Und hier kommt mein Problem:
Das Internet ist voll mit Artikeln und Kommentaren von Lobbyisten pro und contra Balkonkraftwerk. Viele verweisen allgemein auf die VDE Normen aber keiner wird konkret bei dem Thema Schukostecker.
Bei dem verlinkten und zitierten Artikel gibt es für mich auch ein paar Sätze, die mich eher zweifeln lassen:
Ein großes Problem beim Schuko Stecker sind die freiliegenden Pins bzw. die beiden Metallstifte, die in die Steckdose gesteckt werden. Das ist die wesentliche Achillesferse bei Schuko Steckern. Liegen die Pins nicht sehr eng in der Einsteckbuchse an, kann es zu einem Dauerfunken kommen und nach einer gewissen Zeit erhitzt sich die Steckdose so stark, dass sie einen Schmorbrand auslösen kann.
Wenn das der Fall ist, dann haben nicht nur Balkonkraftwerke ein Problem mit der Schuko-Steckdose, sondern auch alle "normalen Verbraucher" die dort eingesteckt werden und z.T. wesentlich höhere Leistungen haben.
Ein weiteres großes Problem ist die Netzüberlastung: Eine Schuko (Schutzkontakt) Steckdose sollte, insbesondere dann, wenn sie aus billigem Plastik ist, nur kurzzeitig auf maximal 16 Ampere belastet werden. Zwar erreichen die auf maximal 600 Watt ausgelegten Balkonkraftwerke diesen Wert so gut wie nie, ...
Wieso "so gut wie nie"? Ein Gerät mit einer maximalen Leistung von 600 Watt erreicht
nie einen Stromstärke von 16 Ampere sondern bei 230 Volt "nur" höchstens ca. 2,3 Ampere.
Nachdem der Autor so vehement für eine Wieland-Steckverbindung plädiert hat, stellt er zum Schluss doch noch fest, dass die Haushaltssteckdose unter bestimmten Bedingungen auch OK ist.
Denn die Deutsche Gesellschaft für Solarenergie (DGS) weist darauf hin, dass überschüssiger Strom aus Mini-Solaranlagen bedenkenlos über eine Haushaltssteckdose eingespeist werden kann, wenn der Sicherheitsstandard DGS 0001 für steckbare Stromerzeugungsgeräte erfüllt wird.
Der verlinkte "Sicherheitstandard" der DGS (
https://www.pvplug.de/standard/) hat meiner Meinung nach sehr interessante Punkte:
- Er benennt explizit die DIN und VDE Normen, die eingehalten werden sollten.
- Er benennt die Bedinungen für "steckbare Stromerzeugungsgerät" mit "Type F Stecker" (was der übliche Schuko-Stecker ist). Die DGS geht also davon aus, dass Schuko-Stecker prinzipiell OK sind.
- Er geht auch auf die Probleme mit FI und Last auf der Zuleitung ein, die unabhängig von der Steckverbindung sind.
Zurück zum Anfang:
... nur die direkte VDE-Norm mußt Du Dir selber raussuchen
Genau das fällt schwer. Nicht, weil ich nicht lesen kann oder keine Zugriff auf die Normen habe, sondern weil ich nicht überzeugt bin, dass ein Verbot des Schukosteckers für solche Anlagen dort wirklich zu finden ist. Aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren.
Ich würde mich also über einen Hinweis auf eine konkrete VDE Norm (z.B. auch aus einem Schreiben eines Netzbetreibers) freuen, die den Schuko-Stecker am Balkonkraftwerk verbietet.