Die Sache mit dem readingsProxy hört sich grundsätlich vielversprechend an....muss ich mich mal reindenken bzw. mal schauen ob ich das irgendwie hinbekomme, das hab ich noch nie benutzt/benötigt und komme da sicher allein nicht so weit.
Na ja, das hört sich im ersten Moment immer "wild" an, aber im Prinzip ist es simpel:
- Es wird immer auf genau ein Reading aus einem anderen Device verwiesen und das "beobachtet" (insoweit ein ganz normaler Event-Handler)
- ValueFn() kann dann den "abgegriffenen" Wert mehr oder weniger beliebig manipulieren ("mappen", oder z.B. auch einzelne Werte komplett ignorieren), das ist also so ähnlich wie eventMap oder stateFormat, nur dass das Ergebnis "permanent" ist;
- und man kann eben mit der setFn() "beliebige" Befehle absetzen (muss allerdings aufpassen, dass das Format jeweils gelesen werden kann, wenn man Variablen übergeben muss, was hier aber ja gar nicht der Fall ist).
Dafür bekommt man dann eben ein Device, in dem "alles beieinander" ist...
Bin opimistisch, dass du das hinbekommst, helfe aber bei Bedarf gerne

.
Die größere Schwierigkeit dürfte sein, alexa das so unterzuschieben, dass es ganz auf oder zu geht (für RHASSPY wäre das wohl "genericDeviceType blind")