Nur will ich in der Oberfläche, die dem Endbenutzer präsentiert wird, deutsche Begriffe haben. Wenn man bei der Recherche keine Hinweise findet wie die Zusammenhänge sind, dann behilft man sich eben mit dieser "Unsitte"...
...da, wo ich heute noch (funktionale) deutsche Begriffe habe, bedauere ich das zutiefst, weil das verhindert, dass man Code "einfach so" teilen kann...
Wenn man was anzeigen will, sind stateFormat und devStateIcon die richtigen Adressen, das betrifft "eher" nur das "skinning"...
Über devStateIcon kann man dann auch definieren, welcher Befehl gesendet werden soll, wenn man "diesen Knopf" drückt.
Vielleicht nochmal einen halben Schritt zurück: Wenn ich die Konstruktion richtig verstanden habe, brauchst du eigentlich zwei (!) virtuelle Knöpfe, die jeweils ein kurzes "1" gefolgt von einem Dauer "0" auf den Bus schicken. Vermutlich geht das nicht so gut mit einem einzigen Device, denn für "kurz-ein-aus" muss entweder der angesprochene Aktor das umsetzen können (dann kann man es über ein FHEM-Device realisieren), oder du brauchst eine Art Timer in FHEM, der das für dich macht. Typischerweise wären das dann (vorausgesetzt, das Modul kann es intern (z.B. afaik KNX) oder es unterstützt SetExtensions (viele andere)) via "on-for-timer" zu realisieren, was eben zwei verschiedene Devices voraussetzt.
Dementsprechend würde ich hier zunächst versuchen, diesen virtuellen Taster im KNX-Hardwaresystem selbst (?) so zu konfigurieren, dass er als Taster funktioniert - falls das geht.
Wenn nicht, wären m.E. zwei KNX-Device-Instanzen zu definieren und für jeden Taster on und off vorzusehen (diesen Punkt finde ich in
https://wiki.fhem.de/w/index.php?title=KNX_Device_Definition_-_Beispiele&curid=5484&diff=37230&oldid=37228#on.2Foff_Device_-_mit_R.C3.BCckmeldung auch nicht gelungen/vorbildlich dargestelle, das sollte "internationalisiert" sein, und Hin- und Rückweg sollten auf dasselbe Reading gehen, nämlich "state".
Da du hier anscheinend sowieso keinen wirklichen Status für "alle Rollläden" hast, bleiben das einfach "zwei Knöpfe", die man irgendwie halt im Frontend darstellen würde. Wie, hängt m.E. auch davon ab, ob man Status-Rückmeldungen von den einzelnen "Tastern" dann über den Bus zurückbekommt (dann könnte man die beiden Rückmeldungen in einem KNX-Device bündeln und anzeigen, was der letzte Befehl war und das ganze dann z.B. über einen readingsProxy per "side-kick" die beiden Knöpfe "drücken" lassen.
(Das Ganze klingt sehr kompliziert und ist es möglicherweise auch, was eben gerade einer der Gründe ist, hier "internationalisierte" Formen zu verwenden - wenn wir das gelöst haben, kann man es dann relativ einfach teilen...)
Prinzipiell würde ich aber erst mal die Funktionalität herstellen und dann die Frage klären, wie man es für "UI-Benutzer" hübsch darstellen kann...
Nachtrag - falls es in FHEM gelöst werden muss, kannst du ja mal folgendes testen:
define Alle_Rollaeden_Up KNX 3/0/12:dpt1.001:state
attr Alle_Rollaeden_Up webCmd :
attr Alle_Rollaeden_Up devStateIcon off:off:open on:on:open
attr Alle_Rollaeden_Up eventMap /on-for-timer 0.1:open/
define Alle_Rollaeden_Down KNX 3/0/26:dpt1.001:state
attr Alle_Rollaeden_Down webCmd :
attr Alle_Rollaeden_Down devStateIcon off:off:close on:on:close
attr Alle_Rollaeden_Down eventMap /on-for-timer 0.1:close/