Hallo zusammen,
vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie ich am schnellsten auf den aktuellen bzw. "optimalen" Stand komme.
Gegeben sind derzeit:
- ein Yamaha-Receiver, zwei Zonen (Wohnzimmer, Esszimmer), eingebunden seit langem mit YAMAHA_AVR (x2);
- ein MPD-Service (vor kurzem aktualisiert auf 0.23.1), eine Instanz, auf einem anderen Rechner, eingebunden in FHEM via MPD-Modul;
- der andere Rechner ist via HDMI mit dem Receiver verbunden. Dadurch bedingt kann man "MPD-Musik" an zone2 nur ausgeben, wenn "mainsync" aktiv ist. MPD läuft in der user-Sphäre, damit das mit der direkten Sound-Ausgabe klappt.
Letzteres (HDMI-Ausgabe) hat mich bisher nur mäßig gestört, u.a., weil TTS-Ausgaben bisher nicht auf dem "Speiseplan" standen und die Musik-Steuerung via Handy (MALP) sowieso komfortabler (bzw. mehr oder weniger die einzige Möglichkeit) war.
Im Hintergrund läuft zwar auch schon ewig ein minidnla-Server, der auch auf die ganze Sammlung zugreift, von daher ist es über "Server" in der Musiccast-App auch möglich, unabhängig von mainzone irgendwas abzuspielen, aber das macht (mir) keinen Spaß...
Nun denn, stellt sich die Frage, wie man das ganze flexibler macht und ggf. gleich so ausbaut, dass noch weitere Geräte eingebunden werden können.
1.
Über den "MPD-Pfad" bin ich auf
https://wiki.fhem.de/wiki/OpenMultiroom gestoßen. Klingt interessant, ist aber aktuell nicht gepflegt, als "Multiroom-System" wird Snapcast vorausgesetzt, das auch ohne Maintainer ist. Nun ja, jedenfalls müßte es eigentlich möglich sein, "einfach nur" einen oder mehrere Streams - entweder mit Hilfe virtueller sound- (pulseaudio?) -Ausgänge aus MPD (?) oder mit sowas wie
https://wiki.ubuntuusers.de/pulseaudio-dlna/ (?) - zu generieren, auf die dann die beiden YAMAHA_AVR-Instanzen über das Netzwerk zugreifen.
Vorteil: Über RHASSPY _könnte_ ich relativ flexible Kommandos auf die Sammlung loslassen (das bräuchte nur ziemlich viel Trainingszeit...).
Falls sich das als zielführend erweist, würde ich ggf. das/die Modul/e OpenMultiroom und Snapcast übernehmen (soweit von mir benötigt).
2.
Es gibt auch YAMAHA_MC als Modul, aber da bin ich nach einem Blick in den Code eher skeptisch, ob ich das gut finde, und rauszufinden, wie das ggf. zu bedienen ist und welche Vorteile es effektiv gg. YAMAHA_AVR hat, erscheint mir auch nicht unbedingt intuitiv...
3.
Zu guter Letzt (?) gibt es dann noch das generische SSDP-Modul, das grade "in der Mache" ist -
https://forum.fhem.de/index.php/topic,114457.0.html. Klingt auch interessant, aber irgendwie fehlt mir auch da grade der Durchblick, was denn da eigentlich grade der letzte Stand ist und wo man sich einklinken müßte...
(Und wie das dann ggf. zu meinen Bedien-Erwartungen paßt - sowas wie "spiel 20 Titel von Gary Moore" als Sprachanweisung wäre (bzw. ist!) schon cool

).
Vielleicht kann mir ja jemand grob die Richtung weisen, ohne dass ich nochmal "das ganze Internet" lesen muss und gefühlt 1000 Sachen austesten, die dann am Ende nicht zusammenpassen? Oder hat eine bessere Variante?
Grüße,
Beta-User