Hallo Papa Romeo,
die PZEMT-04 Vers.3 sind heute eingetroffen.
Ein Kondensator bei einem Teil hat den Transport nicht so gut überlebt und ist von den Lötpads abgerissen; ich hab's wieder angelötet, siehr nicht sensationell aus, tut aber wieder seinen Dienst.
Ich hab 3.3V drauf gegeben - und es funktioniert ziemlich gut.
Als Test läuft im Moment eine Messung mit 25W-Glühbirne und als Software ESPEasy in der Version vom 16. Juni 2022. Das Device PZEM-004Tv30-Multiple [TESTING] wird als "TESTING" ausgewiesen, was immer das auch zu bedeuten hat, es tut auf jeden Fall seinen Dienst.
Man kann 4 von 6 Messwerten auswählen; ich hab Spannung [V], Strom [A], Leistung [W] und Energie [kWh] (wird missverständlich als Wh dargestellt, ist aber kW) ausgewählt. Die beiden anderen sind Frequenz und Power Factor cos(phi).
Nachdem ich noch RX mit TX getauscht hatte, hab ich auch eine Verbindung zum ESP8266 hinbekommen.
Ich kann so nach einer halben Stunde sagen, dass das Teil in Kombination mit ESPEasy ziemlich stabil läuft. Die Energieauswertung [kWh] muss ich mir noch gesondert anschauen, dafür hab ich zuviel probiert, dass ich sagen könnte, dass es 100% passt.
Welche Software benutzt du für deine Tests?
Was hat es mit der Kalibration und diesen adress ranges (siehe Datenblatt, angehängt) auf sich?
Angehängt ist ein Datenblatt zum PZEM-004T V.3.
Ich hab die Verdrahtung wie in Bild 4.2 gewählt, allerdings mit 3.3V statt 5V.
Der Ring (CT) hängt dabei an dem Neutralleiter. Muss das so sein, oder könnte er auch um den Leiter L liegen? Beim Shelly 3EM werden die Klammern um die 3 Phasen geklemmt.
Viele Grüße Gisbert