RasperyPi + LCD + CSM / RS485 Platine = "FHEM-Zentrale"

Begonnen von Dirk, 15 Mai 2013, 21:29:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sturmth

Also ganz ehrlich: Vor der FPC-Buchse habe ich ein wenig Angst. Bisher habe ich nur "klassische" Löttechnik und nichts mit SMD gemacht.

Was ist denn ein Mini-Fluxer? Und überhaupt "Fluxer?
Ich dachte mir eigentlich, dass ich zunächst mal auf die Lötpunkte Lötfett ("Flussmittel" = FLUXER ??) mit einem Q-Tipp dünn auftrage. Dann, wie von Daniel angesprochen, Kanten mittels Löten fixieren und jetzt die filigranen Beinchen per langsamen entlangziehen mit etwas Lötzinn an ihren Lötpunkten anlöten. Überschüssiges hätte ich mit Entlötlitze entfernt.

Welche Temperatur nehmt Ihr eigentlich für SMD-Bauteile und speziell für die FPC-Buchse. Ich habe Sorge, dass mir die Bauteile oder die Platine verschmort.

Viele Grüße
Thomas

Dirk

Ein Mini-fluxer: http://www.pkelektronik.com/stannol-flussmittelstift-x32-10i-no-clean-10ml.html
Bitte kein Lötfett verwenden. Lötfett ist in der Regel säurehaltig. Falls du kein Flussmittel zu Hand hast, einfach Kolophonium (gibts auch im Musikladen, wo es auch Geigen gibt) in Spiritus auflösen. Anstelle des Q-Tipp benutze ich einen dünnen Pinsel.

Hier ein Video wie man die Buchse löten kann:
https://www.youtube.com/watch?v=c3iPpsnHKds

Für die restlichen Bauteile kann man das so machen:
https://www.youtube.com/watch?v=8whMwCBf8wA

Das geht wirklich easy. Wenn man das einmal gemacht hat möchte man keine Durchsteckbauteile mehr löten :)

Temperatur nehme ich immer so um die 280-320 grad. Je nach Zinn. Verschmoren tut dabei noch nichts.
Lediglich beim Löten der LED's darauf achten, dass das nicht zu lange dauert.

Gruß
Dirk

ext23

Also ich habe mit 350 Grad gelötet.

Ich fluxe das ein (Flussmittel, in einem Stift von Stannol, in der Industrie gibts Maschinen die auch so benannt werden, also Fluxen ist quasi ein Fertigungsprozess), mach auf die Lötspitze ein WENIG! Lötzinn, lege das Bauteil auf, drücke es mit einer Pinzette fest und drücke einmal die Lötspitze gegen < 1 Sec (Daher auch eine Lötspitze nehmen die nicht zu klein ist, sonst kommt keine Wärme an den Pad) naja und die anderen Seite kann man dann normal verlöten, Spitze rann, Lot zuführen und gut ist. Aber immer mit ganz wenig Lot, sonst hat man sone fetten Beulen da ;-)

Aber die Diode hat mir den Nerv geraubt! Warum muss die auch rund sein ;-) Naja und der Stecker an dem Display für das Licht, den fand ich noch am schwierigsten, ich hab den aber verlötet und nicht nur zuammengepresst, das ist mir immer nichts. Dafür habe ich dann aber wirklich die Lötnadel genommen. Wenn da zu viel Lot drin klebt ist nichts mehr mit crimpem am Ende ...

Der Fluxer ist sehr dünnflüssig, da muss man etwas aufpassen, aber man spart sich das Putzen danach. Wattestäbchen würde ich nicht benutzten! Da lösen sich die kleinen Fusseln, das ist eventuell ein Problem.

Und mit Kolophonium immer etwas aufpassen, nicht einatmen etc. Ist nicht umsonst garnicht mehr zugelassen das Zeugs ;-) Ich glaube da wird heute anderes Material verwendet aber nicht das original Baumharz was es ja letztendlich ist.

So ich habe meine fertig, bis auf das Funkmodul. Mal schauen ob was geht ;-) Aber erstmal gibts Mittag ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Soooo geht alles ;-) Bis auf die rote LED, die hat nen Schuss weg, aber egal, da sind genug LED's kann der Kiste, brauch ich eh nicht. Zur not habe ich noch ne blaue da, dann kommt die rein.

Aber wird gut heiß die Kiste in dem Gehäuse.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Dirk

ZitatBis auf die rote LED, die hat nen Schuss weg
Zu lange im "Bräter" gehabt?
Dein Umschlag liegt ja noch hier. Soll ich dir noch ne rote LED da rein tun?

ZitatAber wird gut heiß die Kiste in dem Gehäuse.
Daher die Idee mit den Kühlkörpern.
Ich hatte da so ca. 5-10 Grad weniger mit den Teilen.

Derzeit habe ich im Gehäuse am SoC 47 Grad das geht eigentlich.

Gruß
Dirk

Puschel74

Hallo,

die beiden RasPi ohne LCD-Modul haben zwischen 45°C und 47°C und der mit LCD-Modul und Kühlkörper hat auch um die 46°C.
Bei allen ist das Gehäuse aber verschlossen - also kein Oberteil weg gelassen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

ext23

@Dirk: naja kannste ja noch eine reinwerfen ja, aber nur wenn du den noch auf bekommst, also ansonsten wie gesagt, ich hab noch ne blaue, aber ist echt unwichtig. Das LCD geht und das ist schon genug ;-)
Aber das ich die rote zu lange gebraten habe kann gut sein, die wollte nämlich nicht, da hatte ich wirklich ein paar Probleme, da ist mein Bräter in Stanby gegangen und ich hab das nicht gemerkt und mich gewundert warum hier nichts passert ;-)

Ich werd jetzt mal das Gehäuse bohren. btw. ohne Gehäuse hat meiner 49.77 Grad, bei Zimmertemp von 28 Grad.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Dirk

Zitataber nur wenn du den noch auf bekommst
Der war noch nicht zu geklebt :)

Zitatbei Zimmertemp von 28 Grad
Ihh. Wohnst du unterm Dach? Wir haben es heute "nur" 24 Grad. Dafür ist es draußen hier heute nur 21 Grad.

Gruß
Dirk

ext23

Japp unterm Dach :-(

Und Neubau, da speichern die Wände nur eins, Wärme ...

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Puschel74

Hallo,

ich hab einen RasPi im Heizraum - dort meldet ein S300TH 23.1°C und der RasPi sagt 44.39°C,
Ein RasPi sitzt im OG schattenseitiges Zimmer - FHT80b sagt 23.9°C und der RasPi hat 48.15°C und der RasPi im Keller mit LCD sagt 50.31°C (hatte ich den grad in der Hand?????).
Temperaturen sind für mich soweit mehr als ok.
Den LCD-RasPi hatte ich grad vorhin auch etwas "gequält" mit apt-get update und apt-get upgrade - ob das was ausmacht, kA.
Der liegt aber auch vor dem Samsung-Monitor.
Gefräste Lüftungsschlitze im Gehäuse würden sich evtl. anbieten (Platz ist ja noch ;-) ).

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dirk

ZitatGefräste Lüftungsschlitze im Gehäuse würden sich evtl. anbieten (Platz ist ja noch ;-) ).
Da mir die Laser-Möglichkeiten bei Formulor ganz gut gefallen, hatte ich gedacht da Gehäusetechnisch vielleicht noch was zu machen.
Allerdings bin ich Designtechnisch im Moment eher "unkreativ". Vielleicht hat der eine oder andere hier ja eine Idee. Dann könnte man da sicher ein noch schöneres Gehäuse entwickeln.

Grüß
Dirk

Puschel74

Hallo,

ZitatAllerdings bin ich Designtechnisch im Moment eher "unkreativ".

Form follows function - ist hier der falsche Weg denke ich.

Löcher rein wo Platz ist - wenn das Gehäuse etwas grösser wäre dann noch einen Lüfter dazu ^^.
Vergiss den letzten Satz - Löcher würden reichen zum Wärme abführen, je nachdem wo der RasPi steht.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dirk

ZitatForm follows function - ist hier der falsche Weg denke ich.
Die Idee mit dem neuem Gehäuse hatte ich schon vor ein paar Tagen. Völlig unabhängig von der Themperatur-Diskusion hier.

Ich hab grade mal meine Fritzbox unten befühlt. Die ist deutlich wärmer. Geschätzt 50 Grad außen am Gehäuse. Auf alle fälle unangenehm heiß. Also wird die CPU der Box deutlich darüber liegen.
Daher denke ich mit den 50 Grad am SoC vom Raspberry Pi ist da alles schön.

Gruß
Dirk

PeMue

Hallo zusammen,

eigentlich dachte ich, dass ich löten könnte. Aber die Buchse für das Display hat mir mehr Schwierigkeiten gemacht, als gedacht.
So habe ich angefangen:
- Buchse draufgelegt und die beiden äußeren Pins mit feiner Spitze angelötet
- dann jeden Pin mit feiner Spitze versucht, anzulöten
-> dann hatte ich zwischen Pin 5 und 6 ruckzuck einen Kurzschluß.
Also das Ganze wieder runtergelötet, die Pins mit Heißluft abgeblasen und wieder von vorne.

Besser ist:
- Pads auf der Leiterplatte dünn mit Flussmittel einstreichen (oder mit dem erwähnten Fluxer)
- die beiden äußeren Pins anlöten (nicht die mechanischen Fixierungen)
- mit einer relativ großen Spitze (damit die Pins auch warm werden) ziemlich nahe am Kunststoff erhitzen und die Spitze der Pins verzinnen
- dann die mechanischen Fixierungen anlöten

Das ganze sieht dann unter dem Mikroskop so

(siehe Anhang / see attachement)

aus. Das sind immer noch keine perfekten Lötstellen, sollten aber für die Anwendung im Keller ausreichen.
Jetzt muss ich nur noch die Zeit finden, den Rest zu bestücken ...

Gruß PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Achim

Hallo,

ich habe vergangenes Wochenende die Buchse auch aufgelötet. Bisschen Flussmittel, etwas Lötpaste, Entlötlitze fertig... Schön wärs gewesen. Erstmal zu viel Flussmittel (ich hoffe ich habe alles aus dem Stecker bekommen), dann zu viel Lötpaste die dann wieder mit Lögsauglitze weg musste. Nach der Anleitung vom YouTtube Video ging es trotz 20-jähriger "Lötabstinenz" auf Leiterplattenebenene doch recht gut. Das habe ich mir schwieriger vorgestellt, vor allem da ich "damals" noch keine SMD Bauteile verwendet habe.

Viel schwieriger war das Crimpen der Buchse. Was für ein Gefummel. Ich habe gar nicht gewusst, das meine Finger so dick sind und meine Hände zittern... Zum Glück habe ich ein paar Buchsen mehr bestellt. Ich hatte zwar eine Crimpzange für kleine Stecker, aber so klein... Gibt es dafür überhaupt eine Zange? Jetzt habe ich eine gemischte Lösung mit etwas zu großer Crimpzange und manuellen Nachquetschen mit einer Zange und ein klein wenig Lötzinn. Dabei habe ich festgestellt, das meine kleinste Pinzette viel zu groß für das Halten der kleinen Buchsen ist. Vielleicht hätte ich doch mit dem alternativen DS2423 Zähler mit konventionellen Bauteilen anfangen sollen.

Gestern sind die restlichen Bauteile gekommen. Mal sehen ob ich heute Abend den Rest bestücken kann und eine erste Funktionsprobe der Anzeige möglich ist.

MFG Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais