Hallo zusammen,
der Energiemesser Owl USB war ja schon mal mit einem Modul in fhem intergriert, allerdings brauchte es da bei jedem Kernel-Update auf dem Wirts-Raspi neue Kernelmodule, und diejenigen, die die hohe Kunst der Erstellung derselben beherrschten, haben verständlicherweise irgendwann
die Lust verloren.
Nun habe ich recht alte alternative Lösungen gefunden, die ohne die Kernelmodule die Werte auslesen. Ausprobiert habe ich
eagle-owl. Es nutzt die libusb Library und benötigt keine spezifischen Kernelmodule. (einen anderen
https://www.npmjs.com/package/node-owlusbAnsatz mit Node habe ich bisher nicht zum Laufen bekommen).
Eagle-owl läuft nun auf meinem fhem-Raspi; über
http://192.168.0.30/live.php sehe ich die Live-Daten (die anderen wie line_chart.php, listValidDays.php usw. bringen noch Fehler).
Die Daten werden in die SQL-Datenbank eagleowl.db geschrieben, ich habe mal eine angehängt.
Da ich den Live-Verbrauch benötige, damit mir hier in Spanien nicht der Begrenzer den Strom abschaltet (Besonderheit der hiesigen Stromverträge: Man darf nie mehr als die gebuchten KW zapfen): Wie kriege ich die Daten am Elegantesten in fhem? Beim Recherchieren habe ich eigentlich nur den Weg über dbLog gefunden. Aber die Ausgabe in die SQL-Datenbank so umzuprogrammieren, dass sie zum dbLog passen, übersteigt noch deutlich meine Kenntnisse.
Gibt es andere Wege? Besser wäre es natürlich, wenn man die Daten direkt vom USB-Device an fhem durchreichen könnte. So könnte man sich die ganze Apache-php-Orgie auf dem Raspi speichern.
Dankbar für jede Hilfe grüßt
Martin