Hier steht, dass das Ding auch 433Mhz senden kann. Den 433Mhz ITR-1500 kann ich damit auch schalten. Oder ist das hier wörtlich zu nehmen und er kann auf der Frequenz nur senden aber nicht empfangen?
_Vielleicht_ kann ein auf 868MHz optimierter Schwingkreis auch 433MHz-Signale empfangen.
ABER:
a) muss er dafür entsprechend INITIALISIERT werden, und
b) ist es physikalischer "abuse". Klappt vielleicht mit relativ starken Signalen, vermutlich aber eher nicht.
Es macht wenig Sinn, hier einen Crash-Kurs Antennentechnik hinzuschreiben, Kurzfassung (weiterhin): Lass das und beschaffe passende Hardware!
Er sagte, dass man das auf HomeMatic stellen soll.
Nur weil irgendjemand in einem Video 2016 irgendwas hat verlauten lassen, ist es noch lange nicht richtig.
Diese Einstellung war "richtig", weil er den CUL für Homematic nutzen wollte.
Schon damals nicht richtig war, dass ein CUL ein optimales Interface für Homematic gewesen wäre.
Jedenfalls ist im Wiki (gefühlt: schon immer) zu lesen, dass ein Parallelbetrieb von Homematic und anderen Modi des CUL nicht geht, und 433MHz-Intertechno-Protokoll ist halt (ganz unabhängig von der Frequenz) SlowRF, und es steht auch schon länger drin, dass man für Homematic besser eine für HM optimierte firmware-Variante (samt weiterer FHEM-Module) nehmen sollte...
Jedenfalls: Der HM-Mode stellt "hart" eine ganz bestimmte Empfangsfrequenz (aus dem 868-er Bereich) ein => Ende Gelände mit 433-er Empfang!
Senden geht damit auch. Ebenso mit SlowRF. Welcher Modus wäre denn der richtige für mein Problem?
Zum Senden wird kurzzeitig umgeschaltet, was weder antennentechnisch optimal ist, noch gut für den CC1101 (EEPROM-wear-out). Aber wenn du das mit der Antennentechnik immer noch nicht glauben magst, dann versuch's mit SlowRF und passe dann die cc-Settings entsprechend an...