Meinen ersten Raspberry Pi habe ich ja nun fast genau seit 10 Jahren im Betrieb. Mittlerweile ist er sicher an die 8 Jahre mit einer Minimalkonfiguration im FHEM-Slave-Betrieb. Per USB sind angeschlossen:
- ein CUL,
- ein Iguana IR-Tranceiver
sowie
- ein SCC.
Und dazu noch natürlich das Netz, das ja auch über USB läuft. Seit einigen Wochen habe ich jetzt erstmal vermehrt das Problem, dass der Raspberry Pi nicht mehr über LAN ansprechbar ist. Ich habe mir zwar mit einem Watchdog soweit erfolgreich beholfen, dass das Netz in so einem Fall ohne kompletten Neustart wieder hergestellt wird, das kann aber schon mal immer mehrere Minuten dauern. Und ich habe den Eindruck, dass sich der Abbruch dann doch in so einem Fall häuft.
Für eine kontinuierlich geforderte SmartHome-Komponente ist das natürlich nicht effektiv nutzbar. Mich wundert eben nur, dass das wirklich Jahrelang ging und jetzt plötzlich Probleme macht.
Daher stellt sich mir die Frage: Ist das normal, bzw. zu erwarten?
Ich würde den Raspberry ja schon einfach ersetzen, aber passt dann überhaupt das SCC auf ein neues Modell? Wahrscheinlich zieht das dann doch einen riesigen Rattenschwanz nach sich, bis wieder alle Komponenten so sind wie sie sollen - und das ist zeitlich aktuell nicht drin.