Vielen Dank für deine Beispielskripte. Das werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.
Durch meinen Threat und die ganzen Hinweise hier bin ich seit Wochen am Basteln. Erst unter Windows VMWare ein Debian installiert und da verschiedenes getestet, seit nicht ganz einer Woche werkelt nun in dem MiniPC eine kleine 128GB SSD. Darauf Proxmox, in Proxmox Container Nextcloud.
Es war bis jetzt sehr sehr sehr viel auszuprobieren, Fehler gemacht, verzweifelt, gegoogled usw. Aber aktuell läuft es ganz gut. Zwei Tage lang war ich fast am verzweifeln (Bilder der Handys sind auf einer externen HDD mit NTFS), lesen lief super. Aber schreiben war extrem langsam. Ging runter auf unter 100kb/s.
Irgendwas hatte ich an den Mount-Optionen in /etc/fstab falsch, aber egal was ich probiert habe, nichts hat geholfen. Nur ganz ohne irgenwelche Optionen eintragen hat das Problem gelöst:
so kann man schnell auf die extHDD schreiben:
UUID=7EF80448FXXXXX /media/usb-handysicherung
so gings nur extrem langsam:
UUID=7EF80448FXXXXX /media/usb-handysicherung ntfs-3g auto,nofail,sync,users,rw 0 0
Die kleine SSD ist bisher aber nur zum Testen. Wenn ich alles soweit am Laufen habe, dass ich wirklich zufrieden bin, wird es wohl eine 2TB SSD werden. Damit fällt das Mount-Problem dann auch weg.
Zurück zum ursprünglichen Thema Backup. Dank Proxmox sind Backups der einzelnen Systeme sehr einfach zu machen. Die Bilder und Videos aus /media/ust-handysicherung werde ich wohl auch mit rscyn aufs NAS sichern und mir dazu ein passendes Script schreiben, welches das NAS per WoL startet, Backup durchführt und das NAS danach wieder runterfährt.
Aktuell bin ich aber noch nicht so weit. (Mit 2 Babys, 5 Monate alt - da hat man nur Abends mal 2 bis 3 Stunden Zeit was zu machen

)
Ich werde auf jeden Fall berichten, wenn ich alles soweit fertig habe, dass es mir gefällt und wie ich es dann gelöst habe.