Es gibt die bereits angesprochene deCONZ Variante.
Ich würde allerdings (immer) die Installationsanleitung des Herstellers nehmen:
https://phoscon.de/de/conbee/install#raspbianWenn du (vernünftigerweise) eine LITE Basis hast (also OHNE Desktop), dann musst du die headless-Variante nehmen, dazu die "Desktop-Variante" deaktivieren und den headless-Service aktivieren:
Headless support for Linux
The deCONZ package contains a systemd script, which allows deCONZ to run without a X11 server.
Enable the service at boot time
$ sudo systemctl enable deconz
Disable deCONZ GUI autostart service
The dresden elektronik sd-card image and default installation method autostarts deCONZ GUI. The following commands disable the deCONZ GUI service:
$ sudo systemctl disable deconz-gui
$ sudo systemctl stop deconz-gui
Eine deCONZ-Oberfläche (wenn nötig) kann man dank X-Forward auch auf einer headless-Installation aufrufen.
Anleitung im Wiki:
https://wiki.fhem.de/wiki/ConBee(dort wird mWn auch auf die Installationsanleitung von Dresden Elektronik verwiesen)
Wenn der PI noch Luft hat, kann das auch auf dem PI laufen/installiert werden, wo fhem läuft.
Einbinden dann per HUEBridge-Modul.
Alternative: zigbee2mqtt.
Kann auch parallel zu fhem installiert werden.
Einbindung dann per mqtt (Vorzug: MQTT2_SERVER in fhem).
https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2mqttInstallationsanleitung usw.
https://www.zigbee2mqtt.io/Ich würde mir aber mal auf einem Test-PI die eine und die andere Variante anschauen (-> installieren) und prüfen womit ich besser zurecht komme und die dann nehmen.
Ein weiterer Entscheidungsgrund kann sein, welche Zigbee-Geräte von welcher Plattform unterstützt werden:
https://zigbee.blakadder.com/Gruß, Joachim