Hi,
da sich das Protokoll der neuen G4 Serie von den bisherigen G3 bzw der X1-Minis unterscheidet und es bis dato keine Möglichkeit gibt diese in FHEM oder anderen openSource Tools anzubinden, habe ich (bzw bin gerade dabei) über einen ESP32 und einem RS485 Adapter die Solax X1/X3 über Modbus-RTU via MQTT an FHEM anzuschließen.
Dabei ist es oberstes Ziel den WR lokal und NICHT über die Cloud anzubinden. Ebenso soll der Solax Wechselrichter OHNE(!) WLAN Stick arbeiten, also völlig autark ohne Internetanbindung (Thema: China-Cloud). Der Solax X1 hat keinen Modbus TCP Anschluss und kann ausschließlich über Modbus-RTU seriell angesprochen werden.
Btw: Über den WLAN Stick und der Einbindung des WLAN Sticks im LAN kann man auch Daten auslesen, allerdings gibt es dann auch einen nicht abschaltbaren offene(!) WLAN Accesspoint sowie das Funken der Daten in die China-Cloud. Deshalb muss bei mir der WR ohne(!) Stick arbeiten.
Aktuell befindet sich das Projekt noch in der Entwicklungsphase, auf der Seriellen Konsole werden aber schon die ersten Parameter ausgegeben.
Testpersonen mit einem Solax X1 oder X3 sind herzlich willkommen.
Hier das Projekt:
https://github.com/tobiasfaust/SolaxModbusGateway/Warum Solax X1 G4 5.0 D?
Ich habe eine Dach Ost- bzw Westseite mit je 3,5kwp (9x 410Wp). 3phasige Wechselrichter sind kaum zu bekommen, ganz im Gegensatz zu einphasigen die quasi sofort lieferbar sind. Bei meiner Ausrichtung komme ich nicht über die erlaubten 20A (4.6KW).
Weiterhin ist das Installateurkennwort überall bekannt, ganz im Gegensatz zu anderen WR wie zb. Kostal.