Ich habe nach wie vor Schwierigkeiten, MYSQL, grafana und event-aggregator zu verstehen. Vielleicht kann mir jemand mithelfen. Was ich liefern kann ist ein eindeutiger Datensatz.
Ich messe meinen Gasverbrauch und die Konstruktion bringt es mit sich, dass ich jedes Hinaufzählen des Gaszählers erfasse. Das sah vor einigen Tagen so aus:
16:31:25 0,01
16:31:48 0,01
16:32:05 0,01
16:32:24 0,01
16:32:39 0,01
16:32:56 0,01
16:33:10 0,01
16:33:26 0,01
16:33:40 0,01
16:33:55 0,01
16:34:09 0,01
16:34:23 0,01
16:34:37 0,01
16:34:51 0,01
16:35:05 0,01
16:35:19 0,01
16:35:33 0,01
16:35:47 0,01
16:36:01 0,01
16:36:16 0,01
16:36:30 0,01
16:36:46 0,01
16:37:01 0,01
16:37:17 0,01
16:37:34 0,01
16:37:50 0,01
16:38:07 0,01
16:38:25 0,01
16:38:42 0,01
16:38:59 0,01
16:39:17 0,01
16:39:36 0,01
16:39:54 0,01
16:40:12 0,01
16:40:32 0,01
16:40:52 0,01
16:41:11 0,01
16:41:31 0,01
16:41:52 0,01
16:42:13 0,01
16:42:33 0,01
16:42:55 0,01
16:43:18 0,01
16:43:40 0,01
16:44:03 0,01
16:44:28 0,01
16:44:51 0,01
16:45:15 0,01
16:45:40 0,01
16:46:06 0,01
16:46:32 0,01
16:46:59 0,01
16:47:26 0,01
16:47:54 0,01
16:48:22 0,01
16:48:51 0,01
16:49:21 0,01
16:49:52 0,01
16:50:24 0,01
16:50:57 0,01
16:51:31 0,01
16:52:06 0,01
16:52:41 0,01
16:53:17 0,01
16:53:54 0,01
16:54:33 0,01
16:55:14 0,01
16:55:55 0,01
16:56:36 0,01
16:57:21 0,01
16:58:06 0,01
16:58:52 0,01
16:59:39 0,01
17:00:31 0,01
17:01:23 0,01
17:02:16 0,01
17:03:08 0,01
17:04:01 0,01
17:04:54 0,01
Das mit dem 0,01 muss man ignorieren, es ist genau eine Umdrehung, die zu dem Zeitpunkt (der links steht) stattfand. Mit so einem exakten Datensatz kann man wenig anfangen. Ich habe ihn trotzdem geplottet, siehe Rohdaten.
Ein wenig klarer wird, was da passiert, wenn man die zeitlichen Abstände in Sekunden zwischen zwei Durchläufen erfasst. Das ist das Bild "Zeit zwischen Durchläufen", hier auch davon die Rohdaten
16:31:25
16:31:48 23
16:32:05 17
16:32:24 19
16:32:39 15
16:32:56 17
16:33:10 14
16:33:26 16
16:33:40 14
16:33:55 15
16:34:09 14
16:34:23 14
16:34:37 14
16:34:51 14
16:35:05 14
16:35:19 14
16:35:33 14
16:35:47 14
16:36:01 14
16:36:16 15
16:36:30 14
16:36:46 16
16:37:01 15
16:37:17 16
16:37:34 17
16:37:50 16
16:38:07 17
16:38:25 18
16:38:42 17
16:38:59 17
16:39:17 18
16:39:36 19
16:39:54 18
16:40:12 18
16:40:32 20
16:40:52 20
16:41:11 19
16:41:31 20
16:41:52 21
16:42:13 21
16:42:33 20
16:42:55 22
16:43:18 23
16:43:40 22
16:44:03 23
16:44:28 25
16:44:51 23
16:45:15 24
16:45:40 25
16:46:06 26
16:46:32 26
16:46:59 27
16:47:26 27
16:47:54 28
16:48:22 28
16:48:51 29
16:49:21 30
16:49:52 31
16:50:24 32
16:50:57 33
16:51:31 34
16:52:06 35
16:52:41 35
16:53:17 36
16:53:54 37
16:54:33 39
16:55:14 41
16:55:55 41
16:56:36 41
16:57:21 45
16:58:06 45
16:58:52 46
16:59:39 47
17:00:31 52
17:01:23 52
17:02:16 53
17:03:08 52
17:04:01 53
17:04:54 53
Jetzt sieht man (was sich bei den Rohdaten nur andeutet), dass am Anfang die Zeit zwischen zwei Durchläufen in etwa gleich ist und dann immer größer wird.
Weder das erste Bild noch das zweite eignen sich für eine Verbrauchsansicht. Hier kommen nun grafana und event-aggregator ins Spiel. Wie beide funktionieren, ist mir nur zum Teil klar. Und damit dieser Post nicht zu lange wird, mache ich mit einem zweiten weiter.