Erweiterung des FHEM-Systems

Begonnen von fhemjan, 09 November 2022, 14:51:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Zitat von: fhemjan am 16 November 2022, 09:59:07
Verstehe ich es richtig, das man auf dem verlöteten Modul keine Software installieren/flashen muss? Es klingt zu einfach um wahr zu sein.

Kommt drauf an welche drauf ist ;)

Siehe auch: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Firmware_Update_des_UART-Moduls_mit_FHEM

Ich musste nur zu Beginn (ist schon eine Weile her) ein Update machen.
Kann aber mittlerweile sein, dass ein "Downgrade" notwendig ist...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fhemjan

Ich habe jetzt einen HM-MOD-RPI-PDB auf dem Raspberry und es läuft so herrlich! Hätte ich bloß nicht mit dem cul angefangen, das war ja echt eine Qual damit. Vielen Dank für eure Tipps! Ich werde jetzt noch einen HM-MOD mit LAN-Adapter in der anderen Ecke des Hauses verbauen.

fhemjan

Dazu nun direkt eine Frage:
Ich habe ein HM-MOD-RPI-PCB mit einem LAN-Adapter laut Anleitung verbunden (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi). Es handelt sich um diesen Adapter --> https://www.amazon.de/gp/product/B01GPMFXB2/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o07_s00?ie=UTF8&psc=1

Wenn ich ihn anschließe taucht er bei der Fritzbox auf, aber hat keine IP. In der Anleitung steht das er die IP 192.168.0.201 mit Port 8234 haben soll.
Habe entsprechend define myRemoteHmUART HMUARTLGW uart://192.168.0.201:8234 in FHEM getestet, das device steht auf disconnected.

Mache ich etwas falsch?

MadMax-FHEM

#18
Hast du ein 192.168.0.0/24 Netz?

Was hat denn die FB?
Was hat fhem?

Standard bei FB ist 192.168.178.0/24

Also ganz anderes Subnetz.

Das muss schon passen, sonst bekommst du keine Verbindung...
EDIT: außer nat. du hast einen Router zwischen beiden Netzen...

Falls du kein 192.168.0.0/24 Netz hast, musst du dich mal direkt mit dem LAN-Adapter verbinden und die IP anpassen.

Evtl. kann man dort auch DHCP einstellen, dann bekommt er die IP von der FB (oder wer/was auch immer die bei dir vergibt)... Oder eine andere Subnet-Mask...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fhemjan

Zitat von: MadMax-FHEM am 06 Januar 2023, 22:35:13
Falls du kein 192.168.0.0/24 Netz hast, musst du dich mal direkt mit dem LAN-Adapter verbinden und die IP anpassen.

Evtl. kann man dort auch DHCP einstellen, dann bekommt er die IP von der FB (oder wer/was auch immer die bei dir vergibt)... Oder eine andere Subnet-Mask...
Die Option war mir nicht bekannt. Check ich, danke schon mal!

LuckyDay

Wen du einen Win Pc hast kanns du dir auch eine 2. feste IP adresse geben
192.168.0.10 z.B

dann gehts auch über die FB

fhemjan

#21
Ich tappe noch im dunkeln...
HMLan ist jetzt direkt am Laptop und er findet ein "nicht identifizierbares Netzwerk". Bei Konnektivität habe ich "kein Netzwerkzugriff". Unter Eigenschaften habe ich bei IPv4 nun die Adressen aus der Anleitung eingegeben: 192.168.0.201, 255.255.255.0, 192.168.0.1

Ich schätze damit ich irgendwie weiter komme muss ich Netzwerkzugriff bekommen. Muss ich noch irgendwas anders machen?

Edit: Alles gut, es klappt! Konnte mich auf dem Webinterface einloggen

fhemjan

Ok. Noch etwas zu früh gefreut.
Das Gerät hat nun die IP 192.168.178.230

In FHEM wollen die Befehle
define myHmLGW HMUARTLGW 192.168.178.230
oder
define myRemoteHmUART HMUARTLGW uart://192.168.178.230:8234
nicht zum Erfolg führen.

Ich betreibe FHEM in docker, muss ich den Netzwerkzugriff irgendwie zulassen? Oder fehlt noch etwas anderes?

MadMax-FHEM

Zitat von: fhemjan am 06 Januar 2023, 23:16:01
Ich betreibe FHEM in docker, muss ich den Netzwerkzugriff irgendwie zulassen? Oder fehlt noch etwas anderes?

Bei Docker bin ich raus...

Evtl. im passenden "Docker-fhem" Thread fragen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sidey

Zitat von: fhemjan am 06 Januar 2023, 23:16:01
Das Gerät hat nun die IP 192.168.178.230

In FHEM wollen die Befehle
define myHmLGW HMUARTLGW 192.168.178.230
oder
define myRemoteHmUART HMUARTLGW uart://192.168.178.230:8234
nicht zum Erfolg führen.

Da gibt es keine docker spezifischen Dinge zu beachten.

Sind das die richtigen Portnummern? Im 1. define ist keine angegeben.
Kannst Du dich denn mittels telnet auf den Adapter / Port verbinden?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

MadMax-FHEM

@fhemjan:

steht etwas im fhem Log?
Welche FW hat das HMOD PCB? (gut kriegst du verm. erst raus, wenn du Komtakt hast)
Weil es darf nicht höher als 1.4.1 sein...

Die seriellen Einstellungen im Adapter passen zum HMOD PCB?
Also die seriellen Parameter wie z.B. Baudrate usw.

Aber erst mal den Test von @Sidey, weil erst mal musst du ja seheh, ob du zum LAN-Adapter kommst.
Wenn das schon nicht geht, dann ist der Rest erst mal "egal"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Zitat von: fhemjan am 06 Januar 2023, 22:30:25
Wenn ich ihn anschließe taucht er bei der Fritzbox auf, aber hat keine IP. In der Anleitung steht das er die IP 192.168.0.201 mit Port 8234 haben soll.
In der Beschreibung steht was von DHCP, aber eventuell musst Du den erst über die Webseite konfigurieren. Also über http://192.168.0.201:8234 Dazu musst Du Deinem PC mal eine IP im 192.168.0.x Netzwerk geben.
Aber das ist jetzt nur spekuliert, ich kenne diesen Adapter nicht.

Mit Sicherheit musst Du die serielle Verbindung konfigurieren! So OutOfTheBox wird das nicht laufen mit HMUARTLWG.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fhemjan

Zitat von: Otto123 am 07 Januar 2023, 11:37:53
In der Beschreibung steht was von DHCP, aber eventuell musst Du den erst über die Webseite konfigurieren. Also über http://192.168.0.201:8234 Dazu musst Du Deinem PC mal eine IP im 192.168.0.x Netzwerk geben.
Das hat soweit geklappt. Er taucht in der Fritzbox auf, jedoch will es in FHEM nicht klappen.

Zitat von: Sidey am 07 Januar 2023, 01:11:26
Kannst Du dich denn mittels telnet auf den Adapter / Port verbinden?
Muss nochmal nachfragen: das heißt über Telnet aus Fhem? Wenn ich in fhem telnet 192.168.178.230 eingeben kebbt er den Befehl nicht. Telnet ist jedoch aktiviert. Habe nicht so richtig was dazu gefunden, mit Telnet auch noch nichts gemacht bisher..

Otto123

#28
ZitatBetrieb mit einem LAN-TTL-Wandler

Anschluß an die gängige Variante USR-TCP232-T2
Auf gängigen Marktplätzen sind für etwas weniger als 10 Euro Module erhältlich, die einen seriellen Anschluss im LAN bereitstellen können. Nähere Hinweise sind in den Artikeln Serial TTL to Ethernet Module sowie 1W-IF-ETH zu finden.

Die Module melden sich per DHCP[1] im Netzwerk an, die Konfiguration erfolgt je nach Variante über ein Web-Interface, ein Windows-Tool oder eine Management-Software.
kommst Du denn mit dem Browser drauf?

Denn scheinbar kann es anders sein idR. ;)
ZitatUSR-TCP232-T2
Konfiguration idR. auch über das Webinterface möglich

Oder braucht das Teil irgendein Konfigurationsprogramm? Weil hier finde ich nix von Webserver https://www.pusr.com/download/M0/USR-TCP232-T2-User-Manual-V1.1.pdf

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fhemjan

Zitat von: Otto123 am 07 Januar 2023, 15:56:01
kommst Du denn mit dem Browser drauf?

Denn scheinbar kann es anders sein idR. ;)
Oder braucht das Teil irgendein Konfigurationsprogramm? Weil hier finde ich nix von Webserver https://www.pusr.com/download/M0/USR-TCP232-T2-User-Manual-V1.1.pdf
Hi Otto,
genau, ich komme auf das Webinterface. So habe ich auch die IP geändert und komme jetzt auch auf das Interface wenn der Adapter nicht mehr am Laptop, sondern an der Fritzbox hängt.
Die Baudrate scheint mit 115200 zu passen. Aktuell habe ich ihn testweise auf TCP-Server gestellt, vorher stand er auf TCP-Client. Beides ohne Erfolg in FHEM.

Habe Screenshots von den Einstellungsmöglichkeiten angehängt.

Edit: Ich glaub ich änder mal mein Passwort  ;D