Hallo zusammen,
mir qualmt der Kopf...
Ich hatte vor 7 Jahren eine recht große Smarthome Installation auf Basis von FHEM.
Nach Trennung und Verkauf des Hofes bin ich nun wieder Hofbesitzer.
Damals allerding alles mit Homematik und 433 MHz Funkgedöns.
Da sind "wir" ja heute ein paar Schritte weiter.
Habe schon sehr viel mit IKEA Sachen und Alexa gelöst. Aber das ist mir zu eingeschränkt.
Habe nun eine Raspi mit FHEM aufgesetzt. Verknüpft mit Alexa und Conbee 2.
Jetzt meine Verständnisfrage.
Ich hoffe, es ist keine allzublöde Frage aber ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Ich habe einen Conbee II Stick und ganzen Beutel mit "Sonoff ZBMINI"-Schaltern.
Die werden nach Aktenlage und auch praktisch nicht vom Conbee II (im Serientrimm mit der Phoscon WebApp) unterstützt.
Wenn ich den Conbee 2 über Zigbee2mqtt einbinde, dann würde der auch mit den Sonoff Schaltern funktionieren (stehen auf der Kompatibilitätsliste)?
Hat die Einbindung über Zigbee2mqtt irgendwelche gravierenden Nachteile (oder Vorteile) gegenüber der Einbindung via HUEBridge?
Und zuletzt: Der Stick selbst muss scheinbar nicht umgeflasht werden, oder habe ich etwas übersehen?
Vielen Dank vorab und auch vorab schon einmal einen guten Start ins Wochenende,
Markus