Hallo Damian,
vielen Dank für Deine Antwort.
ndizes gibt es intern schon: $i und $j. Auf die einzelnen Elemente eines zweidimensionalen Arrays hier @{$_sc} kann über den Platzhalter $i$j zugreifen, $1$1 aktuelles Element der ersten Spalte, $1$2 aktuelles Element der zweiten Spalte usw.
Das war nur ein Teil von dem, was ich wollte, habe mich da nicht richtig ausgedrückt.
Von meinen 10 push-Einträgen ist der erste der Wasserzähler, die restlichen für Strom.
Ich wollte nun in der uiTable zuerst die erste Zeile vom array, also wasser, dann eine Legende für Strom, dann die restlichen Zeilen vom array. Der Aufruf auch in einer Schleife.
Ich habe nun folgende Lösung gefunden:
in der DEF pushe ich einfach in mehrere arrays: eins für Wasser, enthält nur den Wasserzähler, eins für PV, enthält alle Zähler für Bezug, Einspeisung, Ertrag, und noch ein array für die restlichen Zähler.
Den Aufruf der TPL am Ende der DEF mache ich einfach 3x für die verschiedenen arrays, ebenso in der uiTable nutze ich eben verschieden FOR-Schleifen für die Erstellung der Tabelle.
Funktioniert prima und das DOIF bleibt übersichtlich.
Gruß
Sany