Wechselrichter angekommen und in Betrieb genommen.
Und meine schlimmsten Befüchtungen sind war geworden.
Im Prinzip kann das Gerät alles was ich will. Aber verdammt unkofortabel. Und das Schlimmste Fronius will alle Daten ins Internet schicken und dort auswerten.
Naja, muss mann nicht machen, ist aber hilfreich.
Und warum unkomfortabel? Es gib 2 gut dokumentierte Schnittstellen (API und Modbus). Das ist nicht selbstverständlich.
Die Batterien haben einen Netzwerkanschluss der ist aber vollig Sinnlos da man noch nicht mal mit der Batteriesoftware drauf zugreifen kann.
Das stimmt nicht. Es funktioniert gut mit der Windowssoftware wenn man das (leider nicht gut gemachte) Netzwerkrouting richtig setzt.
Unter Windows z.B. mit "route add -p 192.168.16.254 mask 255.255.255.255 <ip-des-byd-im-lokalen-netzwerk>"
Wenn man im Bedienprogramm noch die config.ini löscht kann man sich auch als Admin anmelden und alle Meldungen im Klartext lesen.
Für Linux gibt es inzwischen 1..2 Scripte, die ein paar Parameter auslesen können.
Ein paar Parameter gibts aber auch über die undokumentierte API des Fronius.
Naja dann heißt es selber basteln.
Aktueller Stand: FHEM greift über API zu und hohlt Daten vom Wechelrichter ab.
Ein Paar der Daten gehen in die Datenbank und erste Diagramme werden auch schon ausgespuckt. Siehe Bild unten.
Jetzt brauche ich noch ein paar Denkanstöße:
Wie kann ich die Energieverbräuche/Erzeugungen anzeigen lassen.
z.B. Tagestormerzeugung der letzten 10 Tage
Erzeugung dieses Jahr/ diesen Monat? oder vorrigen?
Welches Reading kann ich für welchen Wert nutzen?
Gibt es da ein Modul?
Ich nutze meinen Gen24-6kw+7,7Byd zusammen mit FHEM und Volkszähler.
FHEM macht abfragen und prognosebasierte Steuerung per Modbus.
Primäre Aufzeichnung und History wie Tag/Monat/beliebig-Verbräuche per Volkszähler