HomeMatic USB Konfigurations-Adapter (HM-CFG-USB) in Fhem nutzen

Begonnen von mgernoth, 30 Mai 2013, 17:06:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

heyphan

#1005
Ich habe mein fhem auf einen neuen Server umgezogen und möchte es dort nun innerhalb einer VM laufen lassen. Leider klappt der Zugriff via USB mit hmland von innerhalb der VM (kvm) nicht, es kommen die Fehlermeldungen wie hier (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter) beschrieben für den PI (oder in diesem Thread scheints auch beschrieben für schlechte externe USB-Hubs):
usb-transfer took more than 100ms (125ms), this may lead to timing problems!

Da das wohl nur eine Warnung ist, die Probleme unkt aber es trotzdem versucht wird: in der Tat, es hat auch nichts funktioniert, der hmlan macht ständig disappear / reappear und empfängt gar nichts.

Lasse ich den hmland auf dem Host laufen (Zugriff vom fhem in der VM über IP:Port) funktioniert es bestens.

Hat jemand Erfahrung mit VMs / kvm? Wieso klappt das Hineinreichen eines USB-Device nur so schlecht? Gibt wohl Timing-Probleme? Kann man da was optimieren bzgl. der VM? (ich reiche das Device laut kvm manpage hinein mit: "-usb -usbdevice host:1b1f:c00f" -- und es taucht auch drinnen dann auf bei lsusb! Und hmland scheint es auch zu finden - nur dann eben nicht richtig damit arbeiten zu können!)
Es kommen übrigens konstant Transfer-Zeiten von zwischen 120 und 130ms.

Wäre schön den fhem samt Treiber in die VM packen zu können.

Andere scheinen da mehr Glück zu haben, aber das ist wohl vmware, nicht kvm:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,33859.msg262589.html#msg262589

Merci für alle Hints..

hoppel118

Moin @heyphan,

da hast du mit KVM wohl Pech gehabt. Wir hatten die Diskussion in diesem Thread schonmal ein paar Seiten zuvor:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=13071.msg550080#msg550080

Bei @birdy und mir läuft es ohne Timing-Probleme in einem LinuxContainer (LXC).

Wenn du Proxmox für die Virtualisierung einsetzt, funktioniert das Aufsetzen eines LXC von Haus aus. Du musst deinem LXC-Container dann Zugriff auf das USB-Device geben.

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

heyphan

#1007
Oh, Danke für den Hinweis - Schade! Naja bei manchen scheints ja auch halbwegs zu klappen, bei anderen nicht.

An einem Container-Ersatz bin ich jetzt eher nicht interessiert, wenn dann wollte ich das schon möglichst komplett unabhängig haben / voll-virtualisiert. Mit dem fhem selbst klappt es ja auch, und mit dem Treiber auf dem Host habe ich erst mal einen funktionierenden Workaround.

Wer hätts gedacht, dass das hochgelobte kvm da solche Probleme macht - wird ja durchaus auch professionell eingesetzt. Aber da sind wohl selten USB-Devices im Spiel, die an den Host-Servern hängen..
Trotzdem, da enttäuscht kvm schon!

Und falls irgendwann mal jemand hier reinliest der sich mit kvm und der Thematik genauer auskennt: wäre schon interessant was da genau los ist. Ob man nicht mit der richtigen Detail-Konfiguration kvm / mit den richtigen Kniffen (oder letztlich einem Patch) für mehr "USB-Performance" sorgen könnte. Das Problem gibts wohl auch mit anderer (USB-)Hardware.

Der Host ist übrigens ein Ubuntu 16.04 auf einem Intel-System Core-i5 7500 mit genug RAM und SSD. Mangelnde Host-Performance sollte es nicht sein.



hoppel118

Was spricht deiner Ansicht nach gegen einen LXC? Du kannst per SSH in den Container gehen, wenn du es so konfigurierst und hast dort eine ganze normale Umgebung in der du alles per apt installieren kannst, was du möchtest. LXC ist nicht Docker.

LXC läuft genauso wie KVM auch auf Ubuntu.

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

heyphan

@hoppel

Ich kenne in der Tat weder LXC noch Docker und was sonst grade noch "hip" ist so genau. Abgesehen davon dass ich mich nur mit begrenzt vielen solchen Techniken überhaupt im Detail auseinandersetzen will, steht hinter meinem Wunsch nach Virtualisierung folgendes:
Es soll möglich sein, so eine VM in Zukunft 1:1 auf eine neue Kiste zu übernehmen, ohne gross Arbeit reinzustecken. D.h. wenn in 5 Jahren ein neuer Server mit Ubuntu 22.04 den alten ablösen soll, kann ich notfalls die noch immer auf dem heutigen Update-Stand befindliche fhem-VM einfach dort drauflegen und starten, und sie wird normal weiterlaufen. Eben voll-virtualisiert.

Bei allem was eher so "Container" sind (und scheinbar steht das C in LXC ja für Container), läuft das im Container befindliche doch auf dem Host-Kernel? So ähnlich habe ich das jedenfalls im Hinterkopf beim Stichwort "Container". Also würde neuer Host und alte "VM" (nein eben Container) nicht wirklich zusammenpassen?

moonsorrox

Zitat von: heyphan am 08 August 2017, 11:04:23
Ich kenne in der Tat weder LXC

Ist eine Container Variante in Proxmox, so kenne ich es ;)

ZitatLinux Containers (LXC)

Ab Version 4.0 lösen Linux Containers (LXC) die bisher verwendeten OpenVZ-Container (bis Proxmox VE 3.4) ab. Bei einem Upgrade eines Proxmox-Clusters können die OpenVZ-Container zu LXC konvertiert werden.[3]

Mit dem Wechsel auf LXC kann Proxmox jetzt die aktuellen Linux-Kernels nutzen. Die komplette Integration von LXC in das Proxmox VE-Framework erlaubt ab Proxmox VE 4.x die Verwendung von LXC mit fast allen modernen Storage-Plugins wie Ceph, ZFS (Dateisystem), NFS (Network File System), DRBD9 oder lokalem Speicher.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

heyphan

@moonsorrox

OK - und ändert das was an meiner obigen Aussage? Ein LXC-Container kann doch vermutlich nicht auf eine komplett andere (ggf. Jahre neuere) Host-Umgebung gelegt werden und läuft dann völlig ohne Änderungen weiter?

moonsorrox

#1012
ich wollte damit sagen was ein LXC-Container ist... ;) den Rest vernachlässige ich mal... :D

Ansonsten ist für mich das Thema schon interessant, denn ich habe auch ein virtuelles Fhem am laufen und den HM-CFG-USB nicht zum laufen bekommen, mir aber weiter keine Mühe gegeben, da ich noch ein HM-LAN habe  ;)

ZitatEs soll möglich sein, so eine VM in Zukunft 1:1 auf eine neue Kiste zu übernehmen, ohne gross Arbeit reinzustecken.
Und damit hast du natürlich den Nagel auf den Kopf getroffen, denn dies war auch mein Unterfangen  :D ;)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

hoppel118

Ich habe lediglich eine funktionierende Alternative aufgezeigt. Proxmox bietet LXC neben KVM bereits als Standard an. Für viele weitere Betriebssysteme ist LXC mittlerweile auch über die entsprechende Paketverwaltung verfügbar.

Außerdem hatte ich einen Link gepostet, der beschreibt, wie man ganz einfach mit den FHEM-Boardmitteln ein Backup macht und dieses in einer neuen (evtl. anderen) Umgebung wiederherstellt. So kann man die bereits erfolgte (bare metal, virtualisierte oder containerisierte) Konfiguration wiederherstellen. ;)

Was ihr damit nun macht, könnt ihr selbst entscheiden. Ich weiß leider nicht, wie man in 5 bis 10 Jahren virtualisiert oder containerisiert und ob es dann XEN, KVM, LXC, Docker oder was auch immer noch gibt. ;)

Also, viel Erfolg! Berichtet doch mal für welchen Weg ihr euch entschieden habt.

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

heyphan

ZitatAlso, viel Erfolg! Berichtet doch mal für welchen Weg ihr euch entschieden habt.

Ich bleibe bei meinem Wunsch nach voll-virtualisiert. Da ja niemand meinen Bedenken zu Containern widersprochen hat: die können sicherlich nicht so direkt auf jede beliebige (auch zukünftige) Server-Umgebung gelegt und sofort weiterverwendet werden / Container und Host müssen zusammenpassen (falls das ein komplettes Missverständnis ist, sagt es ruhig).

Mangels ordentlichem USB-Zugriff habe ich das so mit kvm nun zwar auch nicht, aber zumindest fhem selbst läuft ja in der VM und greift über LAN auf den hmland auf dem Host zu. Für den Moment ein akzeptabler Workaround.

Backup klingt interessant, wobei ich das auch manuell durch Übernahme der config-Dateien (und Logs für vollständige Daten-Historie) ganz gut hinbekommen hatte. Doch Ziel ist ja erst mal, dass beim nächsten mal weder das eine noch das andere notwendig ist - unabhängig davon wie (un)realistisch das am Ende dann tatsächlich sein wird aus irgendwelchen anderen Gründen, wieviel oder wenig Zeit das spart und an anderer Stelle kostet, wie wünschenswert eine Aktualisierung wäre wenn man schon mal dabei ist etc.

kennerblick

nach einigen Wochen ohne Beobachtung habe ich festgestellt, dass mein HM-CFG-USB-2 keine Daten mehr gesendet. Das Upgrade auf Ubuntu 17.10 schien für mich ein Grund zu sein. Nachdem ich den Stick aber auch an einem 16.10 und dann an einem 16.04 erfolglos getestet habe, hoffe ich, hier einen Ansatz zu bekommen.
Folgende Systeme:
PC mit Ubuntu 17.10, Raspberry Pi 2 mit Ubuntu 16.10, Odroid C2 mit Ubuntu 16.04.
Auf allen 3 Systemen habe ich den hmcfgusb mit hmland erfolgreich (ohne Fehler) kompiliert.
Überall liefert ein einfaches '/opt/hmcfgusb/hmland -p 1234 -D'  keine Ausgabe. Bei allen Systemen liefert   '/opt/hmcfgusb/hmland -i' sehr wohl Werte:

root@raspi:~# /opt/hmcfgusb/hmland -i
HHM-USB-IF,03C7,LEQ1199586,30843C,000000,0244DBAA,0000,00
E2E9ADA,0000,0083FB9E,FF,FFAE,8486102E9ADA0000000A88C5E70F00
E2E9ADA,0000,0223A728,FF,FFAF,3886102E9ADA0000000AA8C1E70F00
E4E5830,0000,0223ED54,FF,FFC9,3D86104E583000000006010000
E4E5830,0000,0223ED54,FF,FFC9,3D86104E583000000006010000

Wie man sehen kann, habe ich die aktuelle Firmware drauf. Der Stick lässt sich auch unter Windows nutzen um testweise Geräte anzulernen.
Ich benötige ihn aber als Funker an einem Linux-Gerät um ihn dann mit homegear zu verwenden. Mit strace sieht man, wo er immer hängen bleibt. Das sagt mir nichts, vielleicht einem von Euch. Ich hoffe drauf!
Besten Dank schonmal!

root@raspi:~# strace -f /opt/hmcfgusb/hmland -p 1234 -D
execve("/opt/hmcfgusb/hmland", ["/opt/hmcfgusb/hmland", "-p", "1234", "-D"], [/* 14 vars */]) = 0
brk(0)                                  = 0x1158000
uname({sys="Linux", node="andyraspi", ...}) = 0
access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
mmap2(NULL, 8192, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb6f14000
access("/etc/ld.so.preload", R_OK)      = 0
open("/etc/ld.so.preload", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=42, ...}) = 0
mmap2(NULL, 42, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0xb6f13000
close(3)                                = 0
open("/usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libarmmem.so", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3
read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0(\0\1\0\0\0h\5\0\0004\0\0\0"..., 512) = 512
lseek(3, 17960, SEEK_SET)               = 17960
read(3, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 960) = 960
lseek(3, 17696, SEEK_SET)               = 17696
read(3, "A.\0\0\0aeabi\0\1$\0\0\0\0056\0\6\6\10\1\t\1\n\3\f\1\22\4\24"..., 47) = 47
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=18920, ...}) = 0
mmap2(NULL, 83236, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb6ed2000
mprotect(0xb6ed7000, 61440, PROT_NONE)  = 0
mmap2(0xb6ee6000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x4000) = 0xb6ee6000
mprotect(0xbe94b000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE|PROT_EXEC|PROT_GROWSDOWN) = 0
close(3)                                = 0
munmap(0xb6f13000, 42)                  = 0
open("/etc/ld.so.cache", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=25497, ...}) = 0
mmap2(NULL, 25497, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0xb6f0d000
close(3)                                = 0
access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
open("/lib/arm-linux-gnueabihf/libusb-1.0.so.0", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3
read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0(\0\1\0\0\0\344,\0\0004\0\0\0"..., 512) = 512
lseek(3, 78712, SEEK_SET)               = 78712
read(3, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 1040) = 1040
lseek(3, 78404, SEEK_SET)               = 78404
read(3, "A.\0\0\0aeabi\0\1$\0\0\0\0056\0\6\6\10\1\t\1\n\2\22\4\24\1\25"..., 47) = 47
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=79752, ...}) = 0
mmap2(NULL, 111328, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb6eb6000
mprotect(0xb6ec9000, 28672, PROT_NONE)  = 0
mmap2(0xb6ed0000, 8192, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x12000) = 0xb6ed0000
close(3)                                = 0
access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
open("/lib/arm-linux-gnueabihf/librt.so.1", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3
read(3, "\177ELF\1\1\1\3\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0(\0\1\0\0\0000\30\0\0004\0\0\0"..., 512) = 512
lseek(3, 25352, SEEK_SET)               = 25352
read(3, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 1320) = 1320
lseek(3, 24964, SEEK_SET)               = 24964
read(3, "A0\0\0\0aeabi\0\1&\0\0\0\0056\0\6\6\10\1\t\1\n\2\22\4\23\1\24"..., 49) = 49
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=26672, ...}) = 0
mmap2(NULL, 90684, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb6e9f000
mprotect(0xb6ea5000, 61440, PROT_NONE)  = 0
mmap2(0xb6eb4000, 8192, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x5000) = 0xb6eb4000
close(3)                                = 0
access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
open("/lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3
read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0(\0\1\0\0\0L\204\1\0004\0\0\0"..., 512) = 512
lseek(3, 1239936, SEEK_SET)             = 1239936
read(3, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 2840) = 2840
lseek(3, 1236500, SEEK_SET)             = 1236500
read(3, "A.\0\0\0aeabi\0\1$\0\0\0\0056\0\6\6\10\1\t\1\n\2\22\4\23\1\24"..., 47) = 47
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=1242776, ...}) = 0
mmap2(NULL, 1312152, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb6d5e000
mprotect(0xb6e89000, 65536, PROT_NONE)  = 0
mmap2(0xb6e99000, 12288, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x12b000) = 0xb6e99000
mmap2(0xb6e9c000, 9624, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb6e9c000
close(3)                                = 0
access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
open("/lib/arm-linux-gnueabihf/libudev.so.1", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3
read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0(\0\1\0\0\0\304&\0\0004\0\0\0"..., 512) = 512
lseek(3, 49532, SEEK_SET)               = 49532
read(3, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 1120) = 1120
lseek(3, 49168, SEEK_SET)               = 49168
read(3, "A0\0\0\0aeabi\0\1&\0\0\0\0056\0\6\6\10\1\t\1\n\2\22\4\23\1\24"..., 49) = 49
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=50652, ...}) = 0
mmap2(NULL, 116768, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb6d41000
mprotect(0xb6d4d000, 61440, PROT_NONE)  = 0
mmap2(0xb6d5c000, 8192, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0xb000) = 0xb6d5c000
close(3)                                = 0
access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
open("/lib/arm-linux-gnueabihf/libpthread.so.0", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3
read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0(\0\1\0\0\0lY\0\0004\0\0\0"..., 512) = 512
lseek(3, 120788, SEEK_SET)              = 120788
read(3, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 1520) = 1520
lseek(3, 86420, SEEK_SET)               = 86420
read(3, "A0\0\0\0aeabi\0\1&\0\0\0\0056\0\6\6\10\1\t\1\n\2\22\4\23\1\24"..., 49) = 49
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=122308, ...}) = 0
mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb6f0c000
mmap2(NULL, 160316, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb6d19000
mprotect(0xb6d2d000, 65536, PROT_NONE)  = 0
mmap2(0xb6d3d000, 8192, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x14000) = 0xb6d3d000
mmap2(0xb6d3f000, 4668, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb6d3f000
close(3)                                = 0
access("/etc/ld.so.nohwcap", F_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
open("/lib/arm-linux-gnueabihf/libdl.so.2", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3
read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0(\0\1\0\0\0\220\t\0\0004\0\0\0"..., 512) = 512
lseek(3, 8660, SEEK_SET)                = 8660
read(3, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 1160) = 1160
lseek(3, 8328, SEEK_SET)                = 8328
read(3, "A0\0\0\0aeabi\0\1&\0\0\0\0056\0\6\6\10\1\t\1\n\2\22\4\23\1\24"..., 49) = 49
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=9820, ...}) = 0
mmap2(NULL, 73912, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb6d06000
mprotect(0xb6d08000, 61440, PROT_NONE)  = 0
mmap2(0xb6d17000, 8192, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x1000) = 0xb6d17000
close(3)                                = 0
mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb6f0b000
set_tls(0xb6f0b4c0, 0xb6f0bba8, 0xb6f17050, 0xb6f0b4c0, 0xb6f17050) = 0
mprotect(0xb6e99000, 8192, PROT_READ)   = 0
mprotect(0xb6d17000, 4096, PROT_READ)   = 0
mprotect(0xb6d3d000, 4096, PROT_READ)   = 0
mprotect(0xb6eb4000, 4096, PROT_READ)   = 0
mprotect(0xb6d5c000, 4096, PROT_READ)   = 0
mprotect(0xb6ed0000, 4096, PROT_READ)   = 0
mprotect(0xb6ed2000, 20480, PROT_READ|PROT_WRITE) = 0
mprotect(0xb6ed2000, 20480, PROT_READ|PROT_EXEC) = 0
cacheflush(0xb6ed2000, 0xb6ed7000, 0, 0x15, 0xbe94b8f0) = 0
mprotect(0xb6f16000, 4096, PROT_READ)   = 0
munmap(0xb6f0d000, 25497)               = 0
set_tid_address(0xb6f0b068)             = 2711
set_robust_list(0xb6f0b070, 12)         = 0
rt_sigaction(SIGRTMIN, {0xb6d1e434, [], SA_RESTORER|SA_SIGINFO, 0xb6d8d1a0}, NULL, 8) = 0
rt_sigaction(SIGRT_1, {0xb6d1e2d8, [], SA_RESTORER|SA_RESTART|SA_SIGINFO, 0xb6d8d1a0}, NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_UNBLOCK, [RTMIN RT_1], NULL, 8) = 0
getrlimit(RLIMIT_STACK, {rlim_cur=8192*1024, rlim_max=RLIM_INFINITY}) = 0
rt_sigaction(SIGPIPE, {SIG_IGN, [], SA_RESTORER, 0xb6d8d180}, NULL, 8) = 0
socket(PF_INET, SOCK_STREAM, IPPROTO_TCP) = 3
setsockopt(3, SOL_SOCKET, SO_REUSEADDR, [1], 4) = 0
bind(3, {sa_family=AF_INET, sin_port=htons(1234), sin_addr=inet_addr("0.0.0.0")}, 16) = 0
listen(3, 1)                            = 0
accept(3,


mgernoth

Hallo,

Zitat von: kennerblick am 23 Oktober 2017, 07:39:08

root@raspi:~# strace -f /opt/hmcfgusb/hmland -p 1234 -D
...
bind(3, {sa_family=AF_INET, sin_port=htons(1234), sin_addr=inet_addr("0.0.0.0")}, 16) = 0
listen(3, 1)                            = 0
accept(3,


hmland wartet auf eine Verbindung von Fhem, dieses stellt aber keine Verbindung her. Steht was im Fhem Logfile? Wie sieht das List des Geräts in Fhem aus? Gibts eine Firewall, die Port 1234 filtert?

Viele Grüße
  Michael

hanzoh

Guten Morgen,

hat schon jemand den neuen USB Stick für Homematic IP getestet?
Der ist ja bereits vor einigen Monaten in Logs und Zulassungsunterlagen bei eq3 aufgetaucht,
aber hier habe ich den jetzt zum ersten Mal zum kaufen gefunden:

https://www.smarthome.de/geraete/eq3-smarthome-funkstick-fuer-homematic-ip

Viele Grüße
hanzoh

mgernoth

Hallo,

Zitat von: hanzoh am 16 November 2017, 06:54:53
hat schon jemand den neuen USB Stick für Homematic IP getestet?

Soweit ich weiss, nicht. Hast Du einen? Als welches Gerät meldet es sich?
Mit viel Gück ist es ein HMUARTLGW hinter einem USB-Serialkonverter.

Zitat
Der ist ja bereits vor einigen Monaten in Logs und Zulassungsunterlagen bei eq3 aufgetaucht,

Hast Du hier Links dazu?

Zitat
aber hier habe ich den jetzt zum ersten Mal zum kaufen gefunden:
https://www.smarthome.de/geraete/eq3-smarthome-funkstick-fuer-homematic-ip

Na dann mal schauen, was die mir liefern...

Viele Grüße
  Michael

moonsorrox

Da es ja den älteren nicht mehr gibt wäre das eine Alternative..? Ich dachte immer Homematic IP Geräte kann man nicht einsetzen mit Fhem. Hat sich das geändert..?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM