Da ich die Werte von Twilight zur Jalousiesteuerung als ungenügend empfinde und sich das Wetter auch nicht immer an die Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten halten mag, musste was genaueres her.
Ich habe deshalb ein Thermometer (in meinem Fall ein Oregon BTHR918N mit defektem Feuchtigkeitsmesser) zum Helligkeitssensor umgebaut.
Der Umbau an sich war recht einfach.
Thermistor durch Fotowiderstand ersetzen und schon ist alles fertig.
Bedingt durch das Ansprechverhalten habe ich den
Sensor im Inneren des Gehäuses (u.l.) verbaut.
Er zeigt zur Rückseite, die im Fenster (Westseite) steht.
(http://i.imgur.com/KxwIDRz.jpg)
Der Minimalwert (-50) wird kurz vor Dunkelheit erreicht, der Maximalwert (+70) immer dann wenn die Sonne nicht von Wolken bedeckt wird.
Über einen dummy berechne ich daraus Werte von 0-100.
Heute (bewölkt, Regenwetter), sah das dann so aus:
(Zum Vergleich UV und Twilight)
(http://i.imgur.com/tPL93hx.png)
Die Prozentangaben sind durch die unterschiedlichen Kurven von Thermistor und Fotowiderstand eigentlich falsch, die Nullwerte entsprechen aber witzigerweise ziemlich genau sr_weather und ss_weather aus Twilight.
Meine Schaltwerte liege beispielsweise bei 40% auf der Ostseite und 30% auf der Westseite.
Um Wetter und tatsächliche Lichtverhältnisse zum Schalten zu verwenden, eignet sich diese Lösung jedenfalls um einiges besser als Twilight oder ein einfacher Dämmerungsschalter.
Viel Spaß beim Nachbauen ;)