das board arbeitet wunderbar mit fhem zusammen

ich hab ja schliesslich für beide enden (den sketch für den panstamp und das modul für fhem) geschrieben

.
aber im ernst: der wichtige punkt ist das das board farbübergänge autonom macht und fhem nur den trigger zum starten gibt und rückmeldung über den status gibt. d.h. wie ruckelfrei das faden ist hängt nicht von außeren bedingungen wie funklast, fhem timing oder fhem auslastung ab.
im board gibt es 15 'register' die jeweils eine farbe und eine anzeige dauer enthalten. diese werden (ein mal) von fhem aus programmiert. zum starten wird dann nur noch das anfangs und das end register gesendet und das board überblendet zwischen allen farben der register zwischen anfang und ende in der eingestellten zeit.
die eigentliche einschränkung ist das die aktuelle version der panstamps 'nur' 8bit pwm kann (jedenfalls wenn es 3 oder mehr kanäle sein sollen und die hardware pwm genutz wird) wenn dir diese 256 stufen pro grundfarbe reichen ist es absolut ruckelfrei. d.h. es gibt keinen zeitlichen jitter. ob dir die anzahl der helligkeitsstufen reicht hängt ein wenig von den leds selber ab und davon zwischen welchen farben du konkret wechselst. im dunklen bereich wirst du vermutlich stufen sehen (also beim aufblenden von dunkel zu hell). wenn du zwischen zwei hellen farben (z.b. von rot nach grün) blendest wirst du keine stufen sehen.
wenn die neue version des sketches fertig ist wollte ich mir auf jeden fall ansehen ob ein panstamp schnell genug ist 10bit pwm auf 4 kanälen in echtzeit zu machen. ansonsten gibt irgendwann die nächste generation des boards mit einem mehr kanal hardware pwm chip (ich hab schon welche da und will mir die software seite anschauen sobald etwas zeit ist) oder es gibt ende des jahres/anfang des nächsten die nächste panstamp generation. die kann dan 16bit pwm in hardware.
gruss
andre