Im Zuge unserer Renovierung musste der Thermostat (TRQ21), der die Steuerung unserer Junkers-Kombitherme (ZWR 24-5 KE) über hatte, weichen. (Nicht, dass wir unglücklich darüber wären, denn sowohl die Steuerung über einen Führungsraum als auch die bisherige Montage-/Messposition war für unsere Zwecke vollkommen ungeeignet.) Da dachte ich, warum nicht auch den mit Fhem/EnOcean ersetzen?
Meinen Recherchen zufolge ist die Therme stetig regelbar, und zwar über eine Steuerleitung mit (nominell) 2,5 V = volle Leistung und 24 V = aus. Im FHEM-WIKI gibt es bereits ein
Projekt zum Thema, allerdings a) ohne EnOcean und b) mit Erhaltung des Originalthermostats.
An EnOcean-Empfängern mit analogem Ausgang habe ich bisher nur die Thermokon SRC-AO
x V-Geräte gefunden. 24 V Versorgungsspannung, 0-10 V am Ausgang, s. a.
Herstellerseite. Am ehesten geeignet erscheint mir die Variante "Multi" (0-255 --> 0-10 V), wenn man erst bei 27 anfängt, müsste man nur noch 2,4x verstärken. (Eine Alternative wäre, die Variante "Dimm" etwas zweckzuentfremden.)
So weit, so gut, nun zu den Fragen:
* Leider ist in den Datenblättern kein Profil angegeben, kann mir jemand sagen, ob und wie Fhem diese SRC-AO unterstützt bzw. wie schwierig es wäre, diese Unterstützung hinzuzufügen?
* Was wäre denn ein sauberer und deppensicherer Weg, die Spannung um den Faktor 2,4 zu verstärken? (In Hardware-Dingen bin ich leider ahnungslos ...)
Vielen Dank!