In dieser Version sind folgende Ergänzungen, Änderungen und Fehlerbereinigungen enthalten:
1. Das Geräteprofil Room Sensor and Control Unit (subtype roomSensorControl.05) enthält jetzt auch set-Befehle. Damit kann Fhem zur Steuerung von Aktoren wie dem Eltako Heiz-Kühl-Relais FHK12, FHK14 und FHK61 eingesetzt werden. Zwei EEP sind vorhanden:
a. EEP A5-10-06 mit zusätzlicher Nachtabsenkung, emuliert Eltako FVS (FTR55*)
b. EEP A5-10-02 emuliert z. B. Thermokon SR04 PTS
An den Aktor muss u. a. neben dem Sollwert (desired-temp, setpoint, setpointTemp oder setpointScaled) auch die Isttemperatur gesendet werden. Die Isttemperatur kann aus einem Referenzdevice z. B. einem in Fhem angelernten Temperatursensor übernommen werden (attr temperatureRefDev) oder in dem Attribute atualTemp z. B. über notify eingetragen werden.
Das Profil EEP A5-10-06 emuliert die Funktionen der Eltako Software FVS. Bei diesem Profil kann neben Fhem ein zusätzliches Raumkontrollgerät FTR55* im FHK angelernt werden. In Fhem kann dann über den Parameter "block" die Funktion des Sollwertstellers im FTR55* gesteuert werden. Entweder kann am FTR55* der Sollwert aus Fhem um +/- 3 K verändert werden oder der Sollwertsteller wird vollständig blockiert. Diese nicht dokumentierte Zusatzfunktion hat mir der Eltako-Service mitgeteilt. Ich hoffe, ich habe es richtig umgesetzt.
Die Eltako Heiz-Kühl-Relais erwarten in regelmäßigen Abständen Datentelegramme. Nach einer Stunde Unterbrechung gehen sie in den Notbetrieb. Die Raumkontrollgeräte senden mindestens alle 15 min Datentelegramme. Das Fhem Device sollte auch so eingerichtet werden. Dies kann einfach über einen at-Befehl z. B. mit "set <name> setpointTemp" erfolgen. Falls kein zusätzlicher Parameter angegeben wird, werden die in den readings hinterlegten Werte erneut gesendet.
2. Die Quittungstelegramme der Heiz-Kühl-Relais Eltako FHK14 und FAE14 werden jetzt frofilspezifisch ausgewertet.
3. Manufacturer Specific Applications (EEP A5-3F-7F), Shutter: Die Readings position und
anglePos werden jetzt automatisch aktualisiert, falls ein Kommando position gesendet wird und das Reading state zwischenzeitlich manuell oder von einem bidirektionalen Aktor auf open oder closed gesetzt wurde. Hiermit können jetzt auch Fahrkommandos zusätzlicher Aktoren erkannt und die Positionsinformationen in Fhem abgeglichen werden. Beispiele für entsprechende notify-Skripte, die das Reading state setzen, wurden kürzlich ins Forum gestellt. Wichtig: Die Inhalte der Readings wurden vereinheitlicht, um die Stati zuverlässig erkennen zu können und um sie an die neueren Profile wie Blind Status (EEP A5-11-03) anzupassen.
4. Die set-Kommandoliste wird nur noch in Profilen angezeigt, bei denen die Befehle tatsächlich auch zur Verfügung stehen.
5. Das Tastereingabe-Modul Eltako FTS12EM-UC sendet bei anliegender Spannung je Kanal entweder A0, AI usw. Nach Wegfall der Spannung wird released gesendet. Falls das Attribut sensorMode auf pushbutton gesetzt wird, ist released auswertbar.
6. Beim EEP RORG 4BS sendet teach-in nun die EEP Nummern und die Manufacturer ID.
7. Bei subType gateway wurde das reading fan zu fanStage umbenannt.
8. Bei subType switch wird jetzt immer das reading buttons mit den Stati pressed oder released versorgt. Damit lässt sich der Schaltzustand noch eindeutiger darstellen.
9. Die Berechnung der Anzeigewerte für die Profile tempSensor.?? wurde berichtigt.
10. Die Grundfunktionen von EEP RORG MSC sind jetzt implementiert. Derzeit sind aber kein Smart Ack-, UTE-Teach-In und keine spezifischen Geräteprofile verfügbar. Die Funktionen sind deshalb noch experimentell.
11. Beim Profil MD15 ist die Übertragung der Isttemperatur von Fhem zum MD15 jetzt überarbeitet und wieder eingerichtet. Die Skalierung scheint nicht in Ordnung gewesen zu sein?! Weiterhin kann die Isttemperatur jetzt aus einem Referenzdevice z. B. einem in Fhem angelernten Temperatursensor übernommen werden (attr temperatureRefDev). Das Attribute atualTemp kann auch weiterhin verwendet werden. Falls keine oder unbrauchbare Werte vorgegeben werden, werden die Messwerte des MD15 zurückgegeben.
12. Aus Version 2968: Beim Profil MD15 können jetzt die Geräte durch Fhem gesteuert werden. Hierzu laufen Tests (krikan). Zusätzliche Befehle im Service Mode sind verfügbar und zu testen.
Wie immer sind Einzelheiten in der commandref zu finden.
Danke für die bisherigen Rückmeldungen und Tests. Die grundlegenden Veränderungen der Modulstruktur und viele der neuen Profile erfordern gründliche Tests. In der commandref sind die neuen Profile mit "untested" gekennzeichnet. Für mich ist dies wegen der fehlenden Testobjekte nur sehr begrenzt möglich. Ich hoffe deshalb auf zahlreiche Unterstützer.