HI all,
habe mich grad mal mit dem Code befaßt, sowohl culfw also auch IT.pm.
Erst einmal ein großes DANKE an die Unterstützer, sieht schon super aus.
Nun bin ich an der culfw, und baue intertechno.c etwas um, da der Empfang einiges an Problemen beim softtuning macht.
Daher folgender Vorschlag:
IT-Empfang geht NUR, wenn die passende Frequenz im EEPROM steht. Damit entscheidet man sich, dass der CUL(CUNO) auch fest auf 433.92MHZ läuft. Was soviel heißt wie: es handelt sich eh um einen 433MHZ CUL(CUNO) oder man hat seinen 868MHZ fest auf 433MHZ eingestellt (warum auch immer).
IT-Senden geht nach wie vor per Soft-Tuning, auch wenn man ursprünglich 868MHZ fährt (Kompromiss an diejenigen, die keinen 433MHZ CUL wollen).
Wo ist der Hintergrund:
Nun, wenn man Softtuning nutzen möchte, muß danach wieder auf den Ursprungswert zurück getuned werden. Wenn man im 868MHZ Betrieb ist, ist das unproblematisch, da diese im EEPROM stehen (oder ASKSIN sind).
Wenn man aber bereits InterTechno empfängt, aber einen Switch bedienen möchte, der eben nicht genau auf 433,92MHZ liegt, dann möchte man woanders hin-tunen den Schalter bedienen, und auf die Empfangsfrequenz von IT zurück tunen. Da diese nicht zwangsläufig 433,92MHZ ist (sondern eben je nach Aufbau auch eine leicht veränderte) will ich auf EEPROM Werte zurück tunen. Daher die Entscheidung, dann InterTechno-Frequenz im EEPROM stehen zu haben, wenn man dies empfangen will.
Gehen damit alle konform? Falls nein, bitte um Diskussion bzw. Vorschläge.
MfG,
Olaf