So, ich habe die IT Erkennung noch einmal umgebaut:
Nach erkanntem Sync (Low: 100-900, High: 3000-12000) werden anhand des ersten "Bits" die Pulse-Längen ermittelt. Die nachfolgenden "Bits" werden dann anhand der gerlernten Pulsefolge erkannt (erlaubte Varianz 200us - wie bei den anderen Protokollen auch).
Damit sollte hoffentlich die gesamte Varianz der Geräte abgedeckt sein... - bitte mal an möglichst vielen Geräten testen.
duke24, vielen Dank für das Angebot. Wird aber hoffentlich nicht nötig sein...
Gruß
Martin
Hallo Martin,
erstmal Danke für deine Änderungen, die Du hier eingebracht hast.
Ich habe vor Kurzem angefangen mich bei FHEM einzulesen und habe mir kurz danach auch einen CUL (433) und ne Pi bestellt, da ich erkannt habe, dass ich auf kurz oder lang sowieso beide (433+868) brauche und eben zum initialen Testen schon ein ELRO-Set daheim hatte. Daher mein Dank auch an alle hier im Forum, die mir durch Ihre Beiträge bis hierher weitergeholfen haben.
Nun zum Thema: Die Änderungen funktionieren mit ELRO-Fernbedienungen ganz gut. Das Anlernen (erkennen+defienieren) funktioniert bei mir problemlos. Das Erkennen der Tastenaktionen an den FB funktioniert zu gefühlten 90-95%. Habe hier aber noch keine Abhängigkeiten zur Sendeumgebung der Antenne untersucht.
Ich hatte mir zum Testen beim Conrad auch ein paar RSL geräte geholt, da ich gelesen habe, dass diese sich auch mit IT- bzw. in meinem Fall ELRO-FB anlernen lassen. Das Funktioniert auch prima.
Nun habe ich im Monitor/Log-File gesehen, dass auch das RSL-Protokoll (Lichtschalter und einen Bewegungsmelder) erkannt wird, wie auch ein paar andere billige Funkgeräte, wie eine Funk-Türklingel. Da dachte ich mir: machst es doch, wie der Martin und implementierst das auch.
Jedoch hab ich dann deine Änderungen nicht mehr, da ich ja ein neues HEX-File einspielen muss. Daher meine Frage, ob Du vielleicht die abgänderten Dateien bereitstellen könntest, damit ich beim kompilieren deine Änderungen auch mit drin hab? Falls ja, danke im Voraus!
Ich habe mich auch schon ein wenig auf das Testen vorbereitet. Ich habe auch gesehen, dass ich Rohdaten mit dem Befehl "set myCUL raw G..." senden kann. Das Ganze immer "zu Fuß" zu errechnen hielt ich nicht für sonderlich effizient. Daher habe ich einen kleinen Helfer geschrieben - vielleicht hat der ein oder andere einen Nutzen dran.
Ansonsten könnte ich hier auch gerne noch unterstützen. Einfach Bescheid geben.
VG,
Arben
@Icebear: Habe schon viel recherchiert zu den von Dir erwähnten Protokollen ARC, AC und HomeEasy und habe viele Analysen gefunden. Aber leider keine ausführliche Doku zu den einzelnen Protokollen. Hast Du da vielleicht mehr?