Modul für Zehnder KWL

Begonnen von kt83, 09 September 2013, 22:20:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kt83

Ausgehend von Joachim's Modul (Link) zur Anbindung von Zehner KWLs (Danke Joachim!), würde ich dieses gern soweit weiterentwickeln, dass es im SVN unter contrib eingecheckt werden kann.
Was bisher schon verändert wurde:
  • ein paar zusätzliche Daten werden extrahiert und in Readings geschrieben (Lüftungs-Stufe, Bypass, ..)
  • im Modul selbst wird zur Steuerung der Anzahl der Readings keine Überprüfung der Zeit mehr vorgenommen, stattdessen wird event-on-change-reading (nur bei Änderung ein Reading schreiben) und event-min-interval (mindestens alle n Sekunden ein Reading schreiben) im cfg verwendet (s.u.)
  • Umstellung auf Log3
Was noch verändert werden soll:
  • Absetzen von Befehlen mit anschließender Auswertung der Antwort (benötigt um Daten abzufragen, die nicht zyklisch gesendet werden; das Setzen der Lüftungsstufe funktioniert mit der Version von Joachim schon, allerdings nicht immer, deshalb soll die Auswertung der Antwort ergänzt werden)
  • Umstellung auf dynamische Erstellung der Befehls-Telegramme (Checksumme berechnen, ...)
  • Entfernen weiterer, ungenutzer Codeteile (wenn erstmal verstanden, was alles benutzt wird :-)
  • ...
Das Modul wird folgendermaßen aufgerufen (Auszug aus fhem.cfg):

define ComfoAir WHR962 /dev/ttyUSB0@9600
attr ComfoAir event-min-interval .*:600
attr ComfoAir event-on-change-reading .*
attr ComfoAir stateFormat Stufe


Probleme die ich sehe:
  • In anderen Foren wird dringend davon abgeraten, die Bedieneinheit (CC-Ease) und die serielle Schnittstelle parallel zu betreiben, da das Protokoll keine saubere Trennung erlaubt.
  • Es sind Funktionen drin, von denen ich noch nicht verstanden habe, wofür sie da sind (z.B. WHR962_SetReading, da kommt man offenbar nicht vorbei).
  • Bisher habe ich es noch nicht hinbekommen, FHEM zu debuggen. Wie macht Ihr das?

Grüße,
Thomas.

PS: Das angehängte Modul ist als temporäre Arbeitsversion zu verstehen.

Joachim

Moin Thomas,

habe Deine Änderungen bei mir eingebaut, funktioniert alles.

Ich werde mich in den nächsten Wochen auch mit der Weiterentwicklung des Moduls beschäftigen, und dann in diesem Tread berichten.

Moin @ all,

dieses entstehende Modul ist zur Ansteuerung der folgenden Lüftungsanlagen vorgesehen:
- Zehnder Comfoair 550 luxe (getestet)
- Zehnder Comfoair 350 luxe
- Storkair WHR 960
- Zehnder ComfoAir 200L (getestet)
- Storkair WHR 930
- Storkair WHR 950
- Paul Santos 370 DC
- Paul Santos 570 DC
- Wernig G90-380
- Wernig G90-550

anschluss über eine serielle RS232 Schnittstelle.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

danhauck

Hallo zusammen,

hab glaub ich gleiche Absicht gehabt und für meine Paul Santos ein Modul geschrieben und folgendermaßen eingebunden

define Santos Santos /dev/ttyUSB0@9600
attr Santos room Lüftung


define Lueftung FS20 11114444 1a
attr Lueftung eventMap off:Aus dim12%:1 dim43%:2 dim100%:3
attr Lueftung room Lüftung
attr Lueftung webCmd Aus:1:2:3
define act_Lueftung notify Lueftung {\
if ("%" eq "3") {\
  fhem("set Santos Lüftungsstufe 3")\
} else { if ("%" eq "2") {\
   fhem("set Santos Lüftungsstufe 2")\
  } else { if ("%" eq "1") {\
   fhem("set Santos Lüftungsstufe 1")\
  } else {\
   fhem("set Santos Lüftungsstufe 0")\
}}}}



Evtl. könnten wir uns zusammentun und ein gemeinsames Modul schreiben  :D

Gruß

Daniel

Joachim

Moin Daniel,

kann mir heute Dein Modul nicht ansehen, da auf der Arbeit.
Werde da morgen mal reinsehen.
Das im ersten tread angehängte Modul läuft insgesamt stabil und zufriedenstellend, es fehlt nur noch die fleißarbeit, alle Möglichkeiten der Abfrage und Eingabeparameter einzupflegen, und einen CRC-Check zu machen. Läuft bei mir seit über einem Jahr stabil.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Joachim

Moin Daniel,

habe mal einen ersten Kurztest Deines Moduls gemacht. Läuft auch mit einer Comfoair 550.
Ein flüchtige überfliegen des Codes zeigt eine ähnliche herangehensweise, allerdings werden bei Deinem Modul noch alle Messages auf der Konsole mitgeloggt, und die readings haben englische Bezeichnungen.
Ein zusammenführen der Module sollte von daher eigentlich kein Problem sein, es muss nur gemacht werden. Ob nun auf Basis des Santos oder WHR962 Moduls ist mir persönlich egal.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

kt83

Hallo,

irgendwie ist mir entgangen, dass es im Dezember neue Beiträge im Thread gab. Ich dachte man hat als TO automatisch eine Subscription ... . Evtl. ist die ja bei der Umstellung des Forums verlorengegangen.

Schön, dass sich noch jemand gefunden hat! Bei mir liegt das Projekt einer im contrib eincheckbaren Version des Moduls (das Ziel hatte ich mal im September formuliert) z.Z. leider auf Eis, wg. anderer (nicht-FHEM-)Projekte.

Ein Frage hätte ich aber:
Habt ihr ein Kommando gefunden, mit dem man die Anlage in den Stosslüftungsmodus versetzen kann? Auf der Bedieneinheit (CC-Ease) ist das die Taste mit dem Ventilator drauf. Den würde ich gern von FHEM aus schalten.

Habe übrigens die ComfoAir 200L von Zehnder.

Viele Grüße,
Thomas.

Will

Hallo, wie habt ihr denn genau (also welche Hardware) euer fhem system mit der Lüftung verbunden? Ich habe eine comfoair 350 und betreibe fhem auf einem raspberry pi installiert (gleicher Raum wie die Lüftung).
Danke
W

Sent from my Nexus 7 using Tapatalk


kt83

Hallo Willi,

ich habe die Lüftung mit einem USB-auf-seriell-Adapter an den Raspi angeschlossen.

Grüße,
Thomas.

Will

Lasst ihr die Bedieneinheit dran?

Sent from my Nexus 7 using Tapatalk


Joachim

Moin Will,
Anschluss über RS-232 zu USB, Bedieneinheit angeschlossen.
Die angeschlossene Bedieneinheit bringt aber Probleme mit sich, da sie auf der gleichen seriellen Schittstelle hängt.
Wer nur Werte loggen will, kann die Bedieneinheit dran lassen, wer die Anlage aber komplett über FHEM fahren will, sollte die Bedieneinheit abklemmen.

@Thomas,
ZitatHabt ihr ein Kommando gefunden, mit dem man die Anlage in den Stosslüftungsmodus versetzen kann? Auf der Bedieneinheit (CC-Ease) ist das die Taste mit dem Ventilator drauf. Den würde ich gern von FHEM aus schalten.
noch nicht gesucht, muss aber im Logging zu finden sein, wenn man Stoßlüftung einschaltet, da auf dem Seriellen Bus, wenn ich es richtig gesehen habe auch die Kommandos des Bedienteils auftauchen.
Wenn nicht, dann mal einen Rechner zwischen Bedieneinheit und Lüftungsanlage schleifen.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

kt83

Hallo Joachim,
Zitat
noch nicht gesucht, muss aber im Logging zu finden sein, wenn man Stoßlüftung einschaltet, da auf dem Seriellen Bus, wenn ich es richtig gesehen habe auch die Kommandos des Bedienteils auftauchen.
Wenn nicht, dann mal einen Rechner zwischen Bedieneinheit und Lüftungsanlage schleifen.
habe mir das Logging bei Schaltvorgängen angeschaut, aber nichts gefunden. Rechner einschleifen ist wg. der baulichen Situation (Lüftung ist in der Zwischendecke) eher ungünstig.
Was auffällt: während die Stosslüftung aktiv ist, wird zwar an der CC-Ease die Stufe 3 und ein t angezeigt, aber über die Schnittstelle kommt weiter die Stufe, die vor der Stosslüftung an war. Zuluft und Abluft aktuell bringen aber die Werte von Stufe 3.

Viele Grüße,
Thomas.

Will

Welches der module die hier im thread sind bzw auf die verlinkt werden ist das aktuellste/beste/umfangreichste? Habe nun meine Hardware und werde nun testen....

Sent from my Nexus 7 using Tapatalk


Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Will

Hallo,

habe mir nun das Modul von kt83 installiert - laeuft prima, auch mit angeschlossener CC Bedieneinheit.

Nur um jetzt noch vollumfaenglich zu verstehen, was die Readings bedeuten:


Abluft 18                       Ablufttemperatur?
Abluft aktuell 35            Geblaesesufe Abluft (35%)
Bypass_Faktor 5            ?????
Bypass_Korrektur 5         ?????
Bypass_Stufe 0                ?????
ErdWT 0                           ?????
Fortluft 8                           ??????
Frischluft 5.5                     Aussentemperatur???
Komf_Temp 20                Eingestellte Komforttemperatur
Sommermodus 0             Sommermodus Aus
Stufe 1                             Geblaesestufe 1
VH_Frostminuten 0          ????
VH_Frostschutz 0            ????
VH_Frostsicherheit 3       ?????
VH_Status_Klappe 0         ?????
VH_Vorheizung 0              ????
Zuluft 13                           Zulufttemmperatur (erscheint mir kallt)
Zuluft aktuell 35                Zuluft Geblase (35%)


Kann mich da einer aufklaeren?

Will

Dann noch die set Optionen (Lueftungsstufen verstehe ich)

RS232 PC Master
RS232 PC nur PC
Temperaturabfrage

Was macht das jeweils?

Stosslueftung wuerde ich jetzt ueber ein notify setzen (mache 10 minuten stufe 3, dann wieder zurueck auf eingestellte sSTufe)....

Kann ich die Bypass klappe bedienen, oder kommt das nur ueber die komforttemperatur?

Danke.

Wilhelm