RFXTRX oder CUL433? Unterschied?

Begonnen von KFK-mpg, 14 September 2013, 18:33:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KFK-mpg

Hi,
nach dem erfolgreichen Testen mit COC und HomeMatic, wollte ich gern noch die 433 MHz Fraktion überprüfen. Daher wollte ich Fragen, wo die Vor- und Nachteile zwischen RFXTRX und CUL433 sind? So richtig fündig geworden bin ich nicht. Meiner Meinung scheint der RFXTRX wesentlich mehr Protokolle zu unterstützen als der CUL, bin mir dessen aber nicht so sicher. Vll könnt Ihr mir ja zu einem System raten. Primär ging es mir darum, Schaltsteckdosen (Elro, HomeEasy?) und Türöffnungsmelder zu Installieren. Maximal noch eine Wetterstation mit zu integrieren. Kann ich eigentlich mit dem RFXTRX auch die 433 MHz Schaltsteckdosen anlernen, welche keinen Individuellen Hauscode haben(DIP-Schalter). Also quasi die Steckdosen, welche sich mit der Fernbedienung und der Steckdose selber bekannt machen. Über Hilfreiche Antworten würde ich mich freuen.

Viele Grüße
Daniel

ext23

Also ich habe CUL als 868 und den RFX als 433. Der RFX ist was das 433er Band angeht vermutlich premium Klasse, also der kann schon viel. Selbstanlernende Steckdosen musste mal auf der rfxcom seite schauen was da genau unterstützt wird. Aber HomeEasy EU z.B. geht bei mir auch, und die sind ja selbstlernend.

Auch was Wetterstationen bzw. Wettersensoren angeht ist der RFX ganz gut. Also ich bin sehr zufrieden. (Auch wenn meine Eigenbauvariante eines 433 MHz USB Sendemoduls welches allerdings wirklich nur senden kann eine um weiten bessere Reichweite hat ;-) )

Der RFX ist natürlich nicht ganz billig, aber ich hab 2 und hab bis jetzt keinen Taler bereut.

Gruß Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Markus M.

Zitat von: KFK-mpg schrieb am Sa, 14 September 2013 18:33Kann ich eigentlich mit dem RFXTRX auch die 433 MHz Schaltsteckdosen anlernen, welche keinen Individuellen Hauscode haben(DIP-Schalter). Also quasi die Steckdosen, welche sich mit der Fernbedienung und der Steckdose selber bekannt machen.

Das geht problemlos, indem du einen eigenen Code definierst den du vom RFXTRX senden lässt und darauf die Geräte anlernst.

Aber lass die Finger von HomeEasy, wenn du kannst.
Je mehr Geräte unterwegs sind, desto wahrscheinlicher sind Fehlauslösungen.
FHEM dev + HomeBridge + Lenovo Flex15 + HM-CFG-USB + RFXtrx433 + Fritz!Box 7590/7580/546E

HM Aktor/Sensor/Winmatic/Keymatic/Thermostat, HUE, Netatmo Weather/Security/Heating, Xiaomi AirPurifier/Vacuum, Withings Aura/BPM/Cardio/Go/Pulse/Thermo, VSX828, Harmony, Siro ERB15LE
https://paypal.me/mm0

Willi

Zitatwo die Vor- und Nachteile zwischen RFXTRX und CUL433

Markus und Daniel habe es ja schon beschrieben. CUL433 und RFXtrx433 unterstützen andere Protokolle. Was Du nimmst, ist davon abhängig, welche Geräte Du einsetzen willst.

Was RFXtrx433 unterstützt, kannst Du Dir unter http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx und http://www.rfxcom.com/ ansehen.
Die Reichweiten sind immer extrem von Deinen baulichen Gegebenheiten und den Sendern/Antennen in den eingesetzten Geräten abhängig. Die Qualität der Sender in den Geräten ist teilweise SEHR unterschiedlich.

Wichtig bei Funk ist es immer, dass man die Antenne des sendenden Gerätes bzw. dieses durch andere Platzierung ausrichten kann. Wenn das nicht geht, kann man Glück oder Pech haben. Da reicht für den Frust schon ein Wasserrohr oder Eisen in der Wand.

Ich würde daher niemals pauschale Aussagen über Reichweiten machen.

Grüße

Willi
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

KFK-mpg

Hi, danke für die antworten.
Ich habe noch eine Verständnisfrage. Beim COC bzw. CUL ist es ja so, dass ich für jeden Hersteller ein eigenes Modul brauche. Wie ist dass beim RFXTRX? Spezifisch meine ich damit das Elro Home Control und das Elro Home Easy. Wenn ich davon Geräte Habe, brauche ich da auch zwei RFXTRX oder reicht einer?

Viele Grüße
Daniel

ext23

Hallo,

nein, es reicht ein Stick. (Aber es ist auch nicht so, dass man für jeden Hersteller ein Stick braucht, du meinst sicher die 3 Hauptprotokolle wie HomeMatic, FS20 und MAX.) Es ist bei dem RFXTRX433 lediglich so, dass man eine Auswahl der zu unterstützenden Protokolle treffen muss. Je mehr Protokolle desto mehr "Müll" empfängt man. Bestimmte Konstellationen sind auch nicht möglich.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

KFK-mpg

#6
Danke für deine Antwort. Aktuell habe ich einen auf dem Tisch liegen. Gibt es eigentlich Treiber für den rfxtrx oder wie kann ich den auf dem Raspberry pi installieren? Habe leider nicht viel im Internet darüber gefunden. Auch vll wie ich aktoren anlernen kann etc?

Viele Grüße

Willi

#7
Im Handbuch von RFXtrx433 steht dazu: http://www.rfxcom.com/Documents/RFXtrx%20User%20Guide.pdf Seite 7:
ZitatThe RFXtrx has the FTDI FT232R USB interface chip installed.

Der dazugehörige Treiber ist normalerweise im Linux-Kernel enthalten bzw. wird automatisch nachgeladen. Klappt bei den für den Pi gängigen Distributionen wie Raspbian (dieses nutze ich). Habe gerade das WIKI entsprechend erweitert.

Wenn Du die Standardkonfiguration von FHEM nutzt,  wird RFXtrx433 automatisch per autocreate (siehe usb create) erkannt.
Du musst dazu vorher nur FHEM starten und dann den RFXtrx433 einstecken.

Die empfangenen Geräte (Funksender) werden auch automatisch generiert und ein FileLog angelegt. Für die meisten Geräte wird auch automatisch ein Weblink/Plot erzeugt. Das funktioniert zumindest bei den Geräten, die ich habe oder bei denen ich von Nutzern Feedback bekommen habe, wie die Plotdefinition (gplot, etc.) auszusehen hat. Wenn hier ein Gerät fehlt und Du die Plotdefintion geschrieben hat, kann ich dieses gerne für autocreate hinzufügen.

Ansonsten hilft auch die Commandref weiter (Nur in englisch verfügbar. Für die Übersetzung nach deutsch wird noch ein Freiwilliger gesucht).

Siehe auch meine ursprüngliche Ankündigung meiner Treiber unter https://groups.google.com/forum/#!msg/fhem-users/2_Un18G2sS8/cXpxFyhQkToJ im Februar 2012.

Grüße

Willi
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

KFK-mpg

Hi,
Danke Willi für die Aufklärung. Dachte ich muss da mehr machen als nur anstöpseln XD.
Da der rfxtrx läuft und auch scheinbar vom Nachbarn einen Wetter Sensor hinzugefügt hat, wollte ich gern eigentlich dem rfxtrx seine ursprüngliche Bestimmung zukommen lassen: das Schalten von Elro ab440wd.
Jedoch lässt sich da nix schalten. Per FB alles wunderbar. Habe Schon im Wiki geschaut, finde jedoch den Fehler nicht so recht.

Meine fhem.cfg:

define RFXTRX433 TRX /dev/ttyUSB0@38400

Steckdosen DIP-Schalter Stellung:
0F00F0FFFF

define ELRO_10110_A IT 0F00F0FFFF FF F0
attr ELRO_10110_A IODev RFXTRX433
attr ELRO_10110_A model itswitch

Habt ihr eine Idee was ich falsch gemacht habe?

Viele Grüße
Daniel


Willi

Deine IT-Definitionen funktionieren so nicht mit RFXtrx. Wie die Definitionen aussehen siehe commandref.

Einfacher ist allerdings, wenn Du mit der Fernbedienung den Switch schalten kannst. In dem Fall einfach schalten und es wird per autocreate die Fernbedienung bzw. Schalter angelegt. Danach kannst Du schalten, also quasi die Fernbedienung simulieren. MFG Willi
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

Icebear

Hallo,

damit die sauber mit RFXTrx funzt
1. Dose auf eine Gültige IT Adresse einstellen (siehe WIKI http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung)
2. Konfigurieren mit define meine_dose TRX_LIGHT ARC A1 light
(A1 ist der Code den du unter punkt 1 ermittelt hast)

Ich meine einen freien Code wie IT kann TRX_LIGHT nicht (möge mit Willi eines besseren belehren)

und wech
Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)