Ich wollte mal vom Stand meiner Versuche berichten, mit dem ENIGMA2-Modul eine alte Kathrein UFS910 mit Titannit zu steuern. Vorweg: Es geht jetzt!
Das Problem war, dass der Abgleich der Stati zwischen der Box und fhem nicht richtig klappt. Es hat eine Weile gedauert, bis ich gemerkt habe, dass sich die Box trotz des angeblichen state „off“ per remotecontrol perfekt steuern lässt (ich nutze das Modul BTW im Light-Modus).
Das war deswegen so schwierig, weil ein Klick auf den Status-Button (um ihn auf an/grün zu setzen) auf der Box das Ausschalt-Menü aufrief, da das Modul den ON-Befehl abschickt. Auch die Auswahl eines Kanals aus dem Dropdown hatte meist diesen Effekt.
Das kommt aus dem 70_ENIGMA2.PM-Abschnitt:
# channel
elsif ( $a[1] eq "channel" ) {
# if ( defined( $a[2] )
# && $hash->{READINGS}{presence}{VAL} eq "present"
# && $hash->{READINGS}{state}{VAL} ne "on" )
# && $hash->{READINGS}{presence}{VAL} ne "absent"
# && $hash->{READINGS}{state}{VAL} ne "absent" )
# {
# Log3 $name, 4, "ENIGMA2 $name: indirect switching request to ON";
# ENIGMA2_Set( $hash, $name, "on" );
# }
# Log3 $name, 2, "ENIGMA2 set $name " . $a[1] . " " . $a[2];
# return
Ich habe das erst einmal auskommentiert. Problem gelöst, aber vielleicht kann das jemand eleganter machen.
Weiter habe ich etwas weiter unten in der Zeile
if ( $hash->{READINGS}{state}{VAL} eq "on" ) {
das „on“ zu „off“ geändert.
Jetzt wird der Status zwar nicht mehr gechecked, aber die Bedienung mit der eigens angelegten Kathrein-Remote funktioniert perfekt, solange die Box an ist.
Auch das Umschalten per Kanalwahl aus dem Dropdown klappt jetzt; allerdings dauert es ziemlich lange, bis sich das Dropdown füllt – bzw. ich habe den Eindruck, dass es sich die Liste erst dann holt, wenn man irgendeinen Befehl per remote abgeschickt hat – kann das sein?
Als Anhang noch der Code für die nachgebauten Original-UFS910-Remotes (SVG und PNG), falls es jemand brauchen kann. Sieht halt nicht so ganz elegant aus wegen der 4 Farbbuttons im Gegensatz zu den sonstigen Dreierreihen.
Grüße
Martin