Wasserverbrauch und Wärmemenge loggen

Begonnen von powdaking, 16 Oktober 2013, 23:06:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

powdaking

Hallo Community,

ich habe viel gesucht, aber nicht gefunden, was ich wissen will.

Meine Ziele: Wasserverbrauch und Wärmemenge in FHEM tracken (80+% Genauigkeit ausreichend. Soll nur grobe Anhaltspunkte liefern).
Meine Elektrotechnik-Skills: Low
Meine FHEM-Skills: Middle
Mein Wasserzähler: "normales Modell", Typ 413, kein Impulsausgang
Mein Wärmemengenmesser: SensoStar 2

Frage1: Kann mit Hilfe des EM1000 GZ GSZ http://www.elv-downloads.de/service/manuals/EM1000GZGZS/65530_EM1000GZ_GZS_um.pdf auch der Drehzähler des Wasserzählers ausgelesen werden? Ein Impulsausgang o.ä. ist am vorhandenen Zähler nicht vorhanden.

Frage2: Gibt es Erfahrungen, wie der SensoStar 2 ausgelesen werden kann. Laut Datenblatt verfügt er zwar über ein 868MHz-Funkmodul, welches allerdings wegen dem EN 13757-4:2005-Standard nicht abgefragt werden kann (soweit ich weiß). Eine IR-Schnittstelle ist vorhanden.

Fhem-seitig verfüge ich über CUL 868, HMLAN; FHEM auf Raspberry Pi.
Viele Grüße und Danke vorab für eure Antworten.

Christoph

fiedel

Hi Christoph,

Zu 1.: Im prinzip ja (es geht auch der ESA- Sensor mit Reflexkoppler), du musst nur darauf achten, dass die Zählerkonstante in dem Bereich liegt, wie auch dein Wasserzähler. Ob es dann pro Impuls 1m³ oder 1l sind, ist dann egal. Das machst du in FHEM.

Zu 2.: Habe gesehe, dass dein WM- Zähler einen potentialfreien Impulsausgang besitzt. Über den kannst du Z.B. mit einem ESA- Sensor für S0- Schnittstelle oder mit dem 1-Wire- Counter von User dougie oder von der Seite "e-service online" die Impulse zählen und in FHEM erfassen und auswerten. Auch hier ist wieder die Zählerkonstante zu beachten, falls du einen EM oder ESA- Sensor nehmen willst.

Einen ESA- Sensor für S0 gibt es. Einen EM gibt es für S0 nicht, er könnte aber "umgestrickt" werden, oder (Bastelalarm!!!) du steuerst über den Kontakt im Zähler und eine Batterie/Netzteil einen kleinen Elektromagneten an, der bei jedem Impuls einen Minispiegel vor den Sensor klappt... ;o)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

powdaking

Hallo fiedel,

danke für deine schnelle Antwort. Zunächst möchte ich die Messung der Wärmemenge realisieren (also Punkt 2  ;) ).

Den Impulsausgang habe ich heute bei der Durchsicht der Unterlagen auch entdeckt! Du sprichst von einem ESA-Sensor für S0. Kannst Du mir evtl. einen Produktlink oder einen genauen Produktnamen zukommen lassen?
Verstehe ich es richtig, dass der "ESA-Sensor für S0" dann lediglich mit dem Impulsausgang des SensoStar 2-Wärmemengenzählers verbunden wird, die erfassten Werte per Funk (868) übertragen und vom CUL empfangen werden?

Ich hoffe auf eine erneute Antwort.

Viele Grüße
Christoph

fiedel

#3
Hi Christoph,

genau so sieht es aus. Ggf. ist noch eine minimale Anpassung nötig, aber so eine S0- Schnittstelle ist auch nichts weiter als ein potentialfreier Kontakt, oder ein Optokoppler- Ausgang. Hier der Link:

http://www.elv.de/s0-sensor-fuer-esa2000.html

Lass dich von den negativen Bewertungen nicht abschrecken, hier haben einige das ESA- System am laufen und es läuft ganz ordentlich. Probleme gibt es manchmal mit der regelmäßigen Datenübermittlung - da ist der EM- Sensor zuverlässiger. Aber da der ESA ja ein richtiger Zähler ist, der die Werte bei sich speichert, kann da nix verloren gehen. Auch wenn das Funktelegramm nicht regelmäßig alle 5 Minuten kommt.

Sieh dir mal im Wikipedia die S0- Schnittstelle an und dazu versuche mal die Bedienungsanleitung des Sensors auf der EQ3- Seite zu finden. Dann kannst du dir schon mal ein Bild machen, wie das zusammenpassen könnte.

Gruß

Frank

Edit: Etwas schwer zu finden, daher hier der Link: http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/pdf_produkte/EM-I-S0-DR-GS-R2_UM_G_eQ-3_110913.pdf
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

PeMue

Hallo zusammen,

ZitatZu 1.: Im prinzip ja (es geht auch der ESA- Sensor mit Reflexkoppler), du musst nur darauf achten, dass die Zählerkonstante in dem Bereich liegt, wie auch dein Wasserzähler. Ob es dann pro Impuls 1m³ oder 1l sind, ist dann egal. Das machst du in FHEM.
Ich habe das mal mit einem umgebauten EM1010WZ versucht und bin kläglich gescheitert. Die IR-Diode bzw. der Empfänger hat - bedingt durch das unterschiedliche Reflexverhalten des Wassers (oder auch der Krümmung des Glases) - Probleme, denn hell/dunkel Übergang zu erkennen. Daher habe ich mir eine Laserdiode gekauft und will das damit probieren. Sobald etwas vernünftiges "auf dem Tisch liegt" werde ich das posten.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

fiedel

Kann ich mir vorstellen, dass das nicht auf Anhieb klappt. Da muss man dann experimentieren. Für den Wasserzähler könnte man auch den ESA- Sensor für rote LED nehmen und eine LED oder Laserdiode als Lichtquelle in optimaler Position anbringen. In der Industrie würde man sowas nehmen:

http://www.keyence.de/products/sensors/fiberoptic/fsn/fsn.php
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

powdaking

#6
Hallo,

ich habe noch einmal genau nachgesehen. Mein Wärmemengenzähler hat leider keinen S0-Impulsausgang.

Zurück zum Wasserzähler: ich habe ein Bild des Wasserzählers angefügt. Sieht nicht so aus, als würde dieser über irgendwelche Schnittstellen verfügen. Kann jemand in einfachen Worten erklären, wie ich diesen auswerten kann? @fiedel: Du hattest etwas von ESA-Sensor mit Reflexkoppler geschrieben. Was meinst Du damit genau, bzw. ist das wirklich die richtige Variante?

Die Zählerkonstante kann ich in FHEM ja modifizieren, oder?

Bitte um eure Unterstützung! Danke...

Viele Grüße

PeMue

Hallo powdaking,

mein Wasserzähler hat für die Nachkommastellen noch kleine (einarmige) Flügelräder, da würde ich mit meiner Laserdiode draufgehen und einen Reflexkoppler von EM1010-WZ umbauen. Bei Dir könnte (aber nur vielleicht) der ELV Gaszähler funktionieren. Aber ich meine, ich hätte hier im Forum einen Post gesehen, wo das nicht einmal am Gaszählwerk funktioniert hat ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Arne

Zitat von: powdaking am 24 Oktober 2013, 16:36:16
Zurück zum Wasserzähler: ich habe ein Bild des Wasserzählers angefügt. Sieht nicht so aus, als würde dieser über irgendwelche Schnittstellen verfügen. Kann jemand in einfachen Worten erklären, wie ich diesen auswerten kann?

Hat die letzte Ziffer bei einer der Zahlen eine silberne Reflexionsschicht?

Beispielsweise die Zahl 6:
Der untere Bereich der Zahl - also der Kreis der gemalten Zahl 6 - ist aus "Alufolie".

Wenn das so ist, kannst du den Gaszähler von ELV (EM 1000-GZ) verwenden.
Zentrale: FHEM 5.5 auf Linux-Server mit CUL, HMLAN, MAX! Cube, JeeLink
Heizkörper: MAX!  ||  Gas: EM 1000-GZ  ||  Strom: ESA 100WZ-IR
Rolladen, Fenster u. Türen: HM  ||  Zisterne: KFM 100 S
Licht: HM-Dimmer + 12V-LED-Lampen  ||  Steckdosen: PCA 301
Bodenfeuchte: Sensor FS20-BF, Sender KFM 100 S

Arne

Zitat von: Arne am 24 Oktober 2013, 20:47:35
Hat die letzte Ziffer bei einer der Zahlen eine silberne Reflexionsschicht?

Beispielsweise die Zahl 6:
Der untere Bereich der Zahl - also der Kreis der gemalten Zahl 6 - ist aus "Alufolie".

Wenn das so ist, kannst du den Gaszähler von ELV (EM 1000-GZ) verwenden.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ...

http://us.123rf.com/400wm/400/400/emevil/emevil1209/emevil120900047/15098074-gaszahler-messen-der-nutzung-von-gas-in-kubikmetern.jpg
http://www.najobo.de/bautagebuch/bilder/bw22_101013_03.jpg
Zentrale: FHEM 5.5 auf Linux-Server mit CUL, HMLAN, MAX! Cube, JeeLink
Heizkörper: MAX!  ||  Gas: EM 1000-GZ  ||  Strom: ESA 100WZ-IR
Rolladen, Fenster u. Türen: HM  ||  Zisterne: KFM 100 S
Licht: HM-Dimmer + 12V-LED-Lampen  ||  Steckdosen: PCA 301
Bodenfeuchte: Sensor FS20-BF, Sender KFM 100 S

fiedel

#10
Hi Christoph,

es soll auch Zähler mit Magnet geben. Das auszulesen wäre nicht so kompliziert wie die optische Variante. Schnapp dir mal einen Kompass um das zu testen!

Zur opt. Variante: Du musst definiert pro Umdrehung (am besten des kleinsten Ziffernrades) einen hell/dunkel oder reflektiert/nicht refl. Übergang erkennen können. So dass dein Zähler pro Umdr. einen Impuls geliefert bekommt. Recht zuverlässig lässt sich sowas wie schon gesagt hiermit realisieren (mal praktische Beispiele aus ebay):

http://www.ebay.de/itm/KEYENCE-Lichtleitersensor-FS-V21RP-/251363847921?pt=Sensoren_Regler&hash=item3a8673eef1

http://www.ebay.de/itm/KEYENCE-FU-68-Sensor-/110954372070?pt=Sensoren_Regler&hash=item19d5655be6

Das ist ein Sensor der ab ca. 9V bis 30 V arbeitet und dazu der passende Lichtleiter mit dünnem Sensorkopf. Der Kopf wird über dem "hell/dunkel oder reflektiert/nicht refl. Übergang" befestigt und der Sensor muss entspr. einjustiert werden (Empfindlichkeit).
Dann gibt er jeweils einen Impuls aus, den man per 1-Wire- Zähler oder ESA2000- Sensor für S0 erfassen kann. Für den ESA braucht man ggf. noch einen Optokoppler zur Anpassung zwischen Sensor und Zähler, da der Sensor Spannungsimpulse ausgibt und der ESA einen potentialfreien Kontakt, bzw. Optokoppler erwartet . Diese Variante ist nicht ganz billig und mit etwas Bastelei verbunden, aber sie ist die zuverlässigste, die ich kenne. Das sind Industriesensoren, die auch mit schwierigen Bedingungen klar kommen.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

powdaking

Hallo zusammen,

danke für eure Antworten.
So langsam, verstehe ich die Funktionsweisen der unterschiedlichen Möglichkeiten. Eine "Aluminiumisierung" hat leider keine der Zahlen meines Wasserzählers.

Dafür habe ich gerade festgestellt, dass ich im Wasserzähler einen "Halbkreis" habe, der einerseits metallisch ist und sich andererseits pro Einheit auch mit dreht (Bilder noch einmal im Anhang). Kann somit auch optisch ein Impuls erfasst werden? Die Fläche des Metalls ist ja relativ groß. Kann ich vielleicht den EM1000 GZS als optisches Auge auf diesen Halbkreis justieren?

Danke noch einmal für alle Antworten.

Viele Grüße

fiedel

Das wird schwierig, da das Rädchen nicht blank oder spiegelnd ist. "Mein" Sensor könnte das aber. Hast du mal gecheckt, ob da ein Magnet drin sitzt?
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

justme1968

eine frage zu den beiden e-bay links.

die beiden komponenten werden beide gebraucht?

wie wird der lichtleiter des sensors angeschlossen?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

powdaking

@fiedel: Zum Thema Magnet: Habe ich es richtig verstanden, dass ich einen Reed-Sensor (z.B. MK 471B Reedkontakt bei Reichelt für ca. 2,20€) dann verwenden kann, wenn an einer Stelle am Zähler konstant eine magnetische Kraft entsteht und wieder verschwindet und wieder entsteht und .... usw. ?!