Heizungssteuerung - Elektriker gesucht

Begonnen von koldomon, 23 Oktober 2013, 17:55:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Ich versuch's jetzt erstmal mit einem Arduino. Da gibts einige Anleitungen, die genau das beschreiben, was ich wahrscheinlich brauche (z.B. hier: http://www.arduino-tutorial.de/inhaltsverzeichnis/). Bei den anderen Plattformen geht's wahrscheinlich so ähnlich, aber gute Tutorials habe ich bisher keine gefunden.
FUIP

Samsi

Hallo,


Im Grunde bin ich froh, dass ich noch eine "Dumme" Heizung habe, so war es mir wenigstens möglich in die Steuerung einzugreifen. Ich bezweifle, dass bei moderneren Anlagen das so einfach gegangen wäre.

Also die Regler bei modernen Heizungen sind eigentlich auch kein Problem. Bei mir gibt die Steuerung einfach nur etwas zwischen 0 und 5 volt an die Heizung weiter. Wobei 0V = Voll Power (damit die Bude nicht kalt bleibt wenn die Steuerung kaputt geht) und 5V = Aus.

Das kann man auch sehr gut mit einem Arduino steuern.

So will ich es dann auch irgendwann bei mir machen.

Andere nehmen als Steuersignal 0-24V, da muss man dann allerdings noch ein bischen Elektronik an den Arduino anschließen.

Grüße
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

koldomon

an sowas (steuerung der heizung über ardurino) überlege ich auch schon die ganze zeit rum. nur gefällt mir da der ardurino nicht mehr so gut, seid ich den raspi näher kenne. und da läuft ein linux und das kann mit fhem besser als der ardurino (für meine ansprüche!). ganz wichtig ist ja, das die heizung auch ohne fhem funktionierne muss. aber solang ich das in linux nicht selber hinbekomme kann ich auch ganz gut mit der jezigen lösung leben. hab übrigens den HourCounter an das Teil rangehängt und finde die auswertungsmöglichkeiten phantastisch. großes lob mal an alle!!

cu markus
OdroidC1 -> fhem
CUNO -> FS20
CUL -> HomeMatic
TCM310 -> enOcean
DUOFERN -> rademacher

Thorsten Pferdekaemper

So ähnliche Überlegungen mache ich auch. Ich fange jetzt mal mit Arduino Uno an, vorwiegend aus folgenden Gründen:
1. Scheint stabil zu laufen, da ein einfacheres System
2. Die Ein-/Ausgänge sind "belastbarer". Die Pins scheinen durchweg 40mA auszuhalten, da nehme ich an, dass man die nicht so schnell kaputt macht.
3. Es gibt ein paar gute Tutorials, die sowohl die Software- als auch die Hardware-Seite abdecken.
4. PWM und Analog-Input bekommt man geschenkt und es gibt dafür schöne Tutorials.

(Das ist zumindest der Eindruck, den ich gewonnen habe, echte Erfahrung fehlt noch.)

Meine "Vision" ist, dass der Arduino für das Wesentliche alleine laufen kann. D.h. wenn FHEM (oder momentan die FritzBox) ausfällt, dann schaltet der Arduino alles in den Zustand, in dem es jetzt ist. Ich denke mal, dass man das relativ einfach hinbekommt: Wenn sich der FHEM-Rechner eine gewisse Zeit nicht gemeldet hat, dann... (schon klar, oder?)
Ich denke, dass speziell der Teil mit einem Arduino sicherer hinzubekommen ist als mit "komplexerer" Hardware.

FUIP

koldomon

Was mich an der Stelle am meinsten interessiert, wie soll dein Ardurino mit dem FHEM kommunizieren? Halt mich bitte auf dem Laufenden, wie deine Lösung funktioniert
OdroidC1 -> fhem
CUNO -> FS20
CUL -> HomeMatic
TCM310 -> enOcean
DUOFERN -> rademacher

oviwan

hallo,
nachdem ich zu fhem noch nichts beitragen kann, kann ich vielleicht hier was zu sagen.

meine heizung habe ich damals übergangsweise mit einer c-control station aufgeblasen. die alte steuerung konnte nichts, grade mal eine mechanische zeitschaltuhr gab es.

im wesentlichen besteht das aus einem kessel- und aussentemperaturfühler. der kesselthermostat wird voll aufgedreht, so ca. 80-90° müssten das sein. dann wird der brennerkontakt unterbrochen und durch das relais der neuen steuerung geschleift. das bedeutet das die komplette kesselsicherheitskette immer noch aktiv ist, der thermostat ist nur ständig an. von jetzt an bestimmst du aber über den arduino bei welcher temperatur einschaltet und wann er ausgeht. das geht über die aussentemperatur mit angenäherter kurve zur ermittlung der kesseltemperatur recht einfach.

nächster schritt kamen absenkzeiten für wochentags und wochenenden. dann irgendwann der mischer, boost funktionen, pumpenschaltung und zuletzt das fht8w um über die statischen absenkzeiten hinaus die sollwerte zu verändern (knaller!) partyschaltung brauch ich nicht, warmwasserbereitung geht über durchlauferhitzer.

das war übergangsweise. vor ca. 5 jahren. und bleibt jetzt so lange bis der kessel weg gerostet ist. tut er aber nicht. letzten herbst habe ich dann einen mhg raketenbrenner montiert. die abgaswerte sind top, der schorni hat nix zu meckern und der verbrauch ist durch umdüsung und passive maßnahmen aber sowas von in den keller gegangen.

allerdings steckt da viel arbeit drinn. günstiger ist auf jeden fall eine neue anlage. der einzige vorteil bei uns war das wir das haus stück für stück saniert haben. d.h. wir werden erst wenn wir fertig sind wissen wie gross der neue kessel wirklich sein muss. wären wir damals der empfehlung des installateurs gefolgt, hätten wir jetzt schon eine nagelneue aber völlig überdimensionierte anlage. daher würde ich es in der gleichen situation wieder machen, dann aber auch mit einem arduino.

würde das projekt auch erstmal von fhem losgelöst betrachten. die verbindung machst du irgendwann seriell oder übers netz. wichtig ist erstmal das die kiste zuverlässig ans laufen kommt.

wenn du fragen hast kannst du dich gerne melden.

harry


--------------------------------------------------------------------
- fhem & fhz1300 & hm lan an raspberry an fritzbox 5140 an whs2011
- 5 fht; 2 HM-TC-IT-WM-W-EU 3, 1 x fs20 funkdosen; 3 hm funkdosen
- heizungsteuerung mit c-control station & fht8w
- rolladensteuerung phc 950 jr (voll doof)

Thorsten Pferdekaemper

Hi,

die Verbindung mit FHEM ergibt sich bei mir dadurch, dass ich die Heizanlage über Informationen steuern will, die ich aus den Heizkörperthermostaten gewinne. Im Wesentlichen sind das die Ventilöffnungsgrade.
Mein Plan ist momentan, ein Ethernet-Shield zu verwenden. Die notwendige Kommunikation is ja relativ einfach.

Meine Heizanlage ist von 2004 und hat bereits eine außentemperaturgeführte Regelung mit programmierbaren Absenkzeiten etc. Ich habe mir auch schon überlegt, die ganze Regelung rauszuwerfen und was ganz eigenes zu bauen oder sowas wie eine UVR1611 reinzusetzen. Das ist aber wirklich ein bisschen mehr Aufwand und es gibt keine einfache Fallback-Lösung.
Ich will einfach mal damit anfangen, über den Außentemperaturfühler die Soll-Kesseltemperatur zu beeinflussen. Den Rest soll die Regelung erledigen.

Aber eins wäre interessant: Wie genau hast Du den Außentemperaturfühler angebunden und was ist das für ein Teil?

Gruß,
  Thorsten
FUIP

habichthugo

Zitat von: oviwan am 23 Januar 2014, 13:03:09
...und zuletzt das fht8w um über die statischen absenkzeiten hinaus die sollwerte zu verändern (knaller!) partyschaltung brauch ich nicht, warmwasserbereitung geht über durchlauferhitzer...
Ein fht8w kannst du dir bei meiner oben skizzierten Lösung sparen, dazu dann noch jedwedes feinjustieren an einer immer unpassenden Heizkennlinie nach Aussenfühler. Grob eingestellt (lassen), der Rest regelt sich nach dem tatsächlichen Wärmebedarf der Räume aus.
Als Basis ist wahrscheinlich ein Rasberry das einfachste und günstigste (muss ich noch testen / austauschen).
Was mir noch als i-Tüfelchen fehlt ist, im Raum mit dem höchsten Wärmebedarf die Ventilöffnung auf 100% zu fahren und dann die Raumtemperatur dort quasi via Vorlauftemperatur zu regeln. Dazu noch eine ggf. Vordrosselung der anderen Räume, damit die durch entsprechend 'springende' Vorlauftemperaturen nicht überschwingen, wie es hier jetzt manchmal passiert. Das ist aber mit den FHT80b (die auch manuell bedienbar bleiben sollen) nicht so ohne weiteres machbar.
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 5*fht80b + 6*Mumbi-Funksteckdosen (=Elro AB440); HM-LAN + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Funklichtschalter + 2*HM-RC-12-W; Raspbian (Raspberry Pi Model B Rev 1 ECN0001 256MB)

oviwan

@thorsten ahh, ok. ich hatte meine antwort auf den ursprungsbeitrag bezogen. deshalb wird es dir nichts nutzen wenn ich dir sage das meine aussentemperatur über I2C (std. conrad teil aus dem c-control programm) gemessen wird, alle anderen temperaturen am kessel analog.

für deinen fall hat habichthugo dann schon mehr geschrieben als ich dir jetzt sagen könnte. ausser das du ggf. ein raumbediengerät hast das du jetzt nicht mehr benötigen wirst bzw. einen anschluss an deiner kesselsteuerung dafür. schau dir mal das signal an.

@habichthugo: den fht8w hatte ich vorher bereits. als ich gesehen habe das es super funzt kam der wunsch nach mehr. und damit erst fhem. wenn ich es geschafft habe mit meiner eigenen steuerung seriell zu quatschen, gehts weiter. so ähnlich sollte das dann auch bei mir laufen. übrigens hat mich das fht8w gerettet als pünktlich nach ca. 2 wochen, wie im wiki hier beschrieben, sich meine fhts nacheinander alle schlafen gelegt hatten und bei fhem nichts mehr ankam. der 8w funktionierte weiter.
--------------------------------------------------------------------
- fhem & fhz1300 & hm lan an raspberry an fritzbox 5140 an whs2011
- 5 fht; 2 HM-TC-IT-WM-W-EU 3, 1 x fs20 funkdosen; 3 hm funkdosen
- heizungsteuerung mit c-control station & fht8w
- rolladensteuerung phc 950 jr (voll doof)

habichthugo

Zitat von: oviwan am 23 Januar 2014, 15:17:23
... übrigens hat mich das fht8w gerettet als pünktlich nach ca. 2 wochen, wie im wiki hier beschrieben, sich meine fhts nacheinander alle schlafen gelegt hatten und bei fhem nichts mehr ankam. der 8w funktionierte weiter.
Ja, u.a. deswegen traue ich mich an 'das i-Tüpfelchen' nicht heran. Die Ventilstellgrade kommen weiter zuverlässig (auch an fhem), solange die FHTs überhaupt noch regeln, auch wenn sie sonst keine Meldungen mehr zur Basis senden.
Schade, dass man bei den FHTs nicht die Firmware aufbohren kann. Muss mir mal die HM-Regler angucken, wobei für die aktuellen gibt es ja noch kein Wandbedienteil. Sonst kenne ich keine entsprechenden Regler, die die Ventilstellung ausgeben.
Schade auch, dass eq3 bzgl. entsprechender Entwicklungen nicht mit sich reden läßt...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 5*fht80b + 6*Mumbi-Funksteckdosen (=Elro AB440); HM-LAN + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Funklichtschalter + 2*HM-RC-12-W; Raspbian (Raspberry Pi Model B Rev 1 ECN0001 256MB)

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: habichthugo am 23 Januar 2014, 14:42:54Was mir noch als i-Tüfelchen fehlt ist, im Raum mit dem höchsten Wärmebedarf die Ventilöffnung auf 100% zu fahren und dann die Raumtemperatur dort quasi via Vorlauftemperatur zu regeln.
Sowas in der Art schwebt mir auch vor. Mit meinen HM-CC-RT-DN kann ich allerdings auch nicht direkt die Ventilstellung regeln. Ich denke eher an eine Art PID-Regler mit der Ventilstellung als Ist-Wert und das, was in den Außentemperatur-Eingang geht als Regelgröße (Stellwert? Die Nomenklatur ist mir hier noch nicht ganz klar.)
Der Sollwert ist dann sowas wie "90% Ventilöffnung". Ich weiß, 100 wären perfekt, aber dann hat man nach oben nichts mehr zum Rechnen...
Ich habe keine Ahnung, ob das so wirklich funktioniert.

Zitat von: oviwan am 23 Januar 2014, 15:17:23ausser das du ggf. ein raumbediengerät hast das du jetzt nicht mehr benötigen wirst bzw. einen anschluss an deiner kesselsteuerung dafür. schau dir mal das signal an.
Nein, ich habe kein Raumbediengerät. Ich will mir auch keins kaufen, so nur auf Verdacht. Die Regelung hat einen "T2B" Bus oder so, aber bisher konnte mir keiner sagen, was das genau ist. Wenn jemand dafür eine Spezifikation hätte, würde ich da vielleicht was probieren.
FUIP

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: habichthugo am 23 Januar 2014, 15:37:44Schade, dass man bei den FHTs nicht die Firmware aufbohren kann. Muss mir mal die HM-Regler angucken, wobei für die aktuellen gibt es ja noch kein Wandbedienteil. Sonst kenne ich keine entsprechenden Regler, die die Ventilstellung ausgeben.
Von dem was Du erzählst ist das bei HM-CC-RT-DN ähnlich. Wenn Du eine Frage dazu hast, nur zu. Ich glaube nämlich, dass da in dem Fall kein großer Unterschied besteht.
FUIP

habichthugo

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Januar 2014, 15:44:21
Von dem was Du erzählst ist das bei HM-CC-RT-DN ähnlich. Wenn Du eine Frage dazu hast, nur zu. Ich glaube nämlich, dass da in dem Fall kein großer Unterschied besteht.
Naja, vor allem stört mich das recht undefinierte, 'adaptive' Regelverhalten (mein aktuelles Problem damit siehe hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,19115.msg128453.html). Und natürlich die langsame, wacklige Kommunikation mit den Teilen, wie z.B., dass die aktuell gemessene Temperatur nicht ausreichend oft kommt.
Ideal wäre ein in Bedieneinheit und Stellglied geteilter Regler, der autark arbeitet, solange die Zentrale nicht erreichbar ist. Ansonsten macht die Regelung die Zentrale (nach meinen Vorstellungen).
Die HM-CC-RT-DN kann man ja mit einem externen Temperatursensor verknüpfen. Stellen die automatisch auf ihren internen um, wenn die Kommunikation zum externen nicht mehr funktioniert? Und kann man den internen Temperaturwert noch abfragen, wenn ein externer Sensor verknüpft ist? Dann könnte man die Teile eventuell entsprechend zurechttricksen...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 5*fht80b + 6*Mumbi-Funksteckdosen (=Elro AB440); HM-LAN + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Funklichtschalter + 2*HM-RC-12-W; Raspbian (Raspberry Pi Model B Rev 1 ECN0001 256MB)

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: habichthugo am 23 Januar 2014, 16:13:09Naja, vor allem stört mich das recht undefinierte, 'adaptive' Regelverhalten (mein aktuelles Problem damit siehe hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,19115.msg128453.html).
Ob das bei einem HM-CC-RT-DN besser ist kann ich auch nicht sagen. Mein "ältester" ist seit kurz vor Weihnachten in Betrieb. Er hat sein Regelverhalten schon geändert, aber eher zum Besseren. Manchmal regelt er schon runter, bevor die Soll-Temperatur erreicht ist, aber da geht's dann nur um 0,2K oder so. Was nach jahrelangem Einsatz passiert, wer weiß das schon...

ZitatUnd natürlich die langsame, wacklige Kommunikation mit den Teilen, wie z.B., dass die aktuell gemessene Temperatur nicht ausreichend oft kommt.
Bei meinen RTs kommt immer so ungefähr alle 2 bis 3 Minuten eine Meldung mit Ist-/Soll-Temperatur und Ventilöffnungsgrad. Soweit ich sehe, ist das auch ziemlich verlässlich.

ZitatIdeal wäre ein in Bedieneinheit und Stellglied geteilter Regler, der autark arbeitet, solange die Zentrale nicht erreichbar ist. Ansonsten macht die Regelung die Zentrale (nach meinen Vorstellungen).
Beim HM-CC-RT-DN macht die Regelung immer der Thermostat selbst. Es wird zwar demnächst eine Bedieneinheit geben, aber die scheint auch nur die Sollwerte zu setzen und die Ist-Temperatur zu liefern. (Im Wesentlichen.)
Soweit ich die Sache sehe, kann man den Ventilöffnungsgrad von außen gar nicht beeinflussen.

ZitatDie HM-CC-RT-DN kann man ja mit einem externen Temperatursensor verknüpfen. Stellen die automatisch auf ihren internen um, wenn die Kommunikation zum externen nicht mehr funktioniert?
Das würde ich momentan nur ungern ausprobieren. Ich weiß es nicht.

ZitatUnd kann man den internen Temperaturwert noch abfragen, wenn ein externer Sensor verknüpft ist? Dann könnte man die Teile eventuell entsprechend zurechttricksen...
Ja, das wäre schön, geht aber nicht. Zumindest hat anscheinend noch niemand herausgefunden, wie das gehen könnte.

FUIP

koldomon

Zitat von: oviwan am 23 Januar 2014, 13:03:09
meine heizung habe ich damals übergangsweise mit einer c-control station aufgeblasen. die alte steuerung konnte nichts, grade mal eine mechanische zeitschaltuhr gab es....

Hi Harry,
so ähnlich siehts bei mir auch aus. Das die Heizung demnächst (3-5 Jahre) rausfliegt steht fest. Der neue Plan sieht ein BHKW, Speicherkessel, Photovoltaik, Batteriespeicher vor. Photovoltaik und Batteriespeicher werde ich dieses Jahr noch angehen, aber wenn das irgendwann ein rundes funktionierendes Bild geben soll, mach ich mir halt vorher gerne Gedanken über die Details. Is auch blöd, wenn nach 70% Fortschritt das "NoGo" plötzlich grinsend dasteht. ;-)

Die Heizungssteuerung sehe ich als "losgelöst" bis zu dem Punkt, die gesammelten Info's nach FHEM zu bekommen. Ich hab auch schon einiges mit dem Ardurino (z.B. Lüftersteuerung für Warmluftverteilung mit PWM, I2C-IRSensor) zusammengebaut und das Zeug läuft supi. Jetzt hab ich FHEM und bekomm meine Eigenentwicklung nicht angebunden, weil Ardurino halt per Design nicht funken kann. Ok, WLAN-Shield...passt aber nicht auf den Nano....außerdem sauteuer. Dann kam der RasPi auf den Markt: LinuxOS, GPIO...hastdunichtgesehen. Jetzt überleg ich halt, ob ich die Heizung über einen RasPi steuern soll. Muss man auch nicht jedesmal neu programmieren, wenn man seinen Code ändert, aber wenigsten LAN onboard und TypA-USB. Eigentlich nur schade, dass ich die letzen 15 Jahre Windows gemacht habe.

Was ich mit meiner Heizungssteuerung haben möchte:
Außentemperaturfühler auswerten. Da evtl. noch der umgekehrte Weg von FHEM einen Sensor auszulesen
Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur erfassen
Ölzähler (Impulszähler, Reed-Kontakt) erfassen
optional die MD15 Ventilöffnung auswerten
3 Umwälzpumpen schalten
Brenner schalten

Die Mess- und Schaltwerte sollen dann gespeichert werden und per FHEM abrufbar sein, bzw. die Steuerung sendet an FHEM

Ich programmier ganz passabel in .NET und trau mir locker zu, das Programm für die Steuerung selber zu schreiben, aber leider nicht auf Linux-Basis. Auch die Schaltung zu entwerfen seh ich als anspruchsvolle Aufgabe und ist noch am leichtesten umsetzbar. Die Kommunikation mit FHEM seh ich wieder als gleiches Problem, nur mit Perl. Wer seit Jahren nur Objekorientiert Programmiert, tut sich mit Perl hart. So meine Erfahrung. Wenn ich jemand finden würde, der meine Schwächen als seine Stärken sieht (und umgekehrt) dann würd ich das Projekt sofort lostreten *winkwink* Aber so kämpf ich mich halt in meiner spärlichen Freizeit erstmal durch Linux durch und wenn ich das einigermaßen hab, kommt der große Perl-Wälzer dran (den ich mir dann besorge). Und ich hoffe im Forum noch "zündende" Eingebungen zu bekommen. Von daher bedanke ich mich auch ganz herzlich für deinen Beitrag, da steckt sehr viel Info für mich drin

cu markus

OdroidC1 -> fhem
CUNO -> FS20
CUL -> HomeMatic
TCM310 -> enOcean
DUOFERN -> rademacher