Edit: Antwort auf Puschels folgende Fragen hier eingebaut, um Threadhygiene aufrecht zu erhalten...
Eigentlich dachte ich, dass die ELRO Komponenten weitestgehend problemlos funktionieren. Hier leider ein bischen geirrt. Das 9,90 EUR (ebay) teure Teil lockte mich dann doch, so dass ich gleich 2 Stück kaufte.
Der Einschalttest mit autocreate brachte erst mal nichts. Dann Kontakt zu RFXCOM aufgenommen und die neueste Beta V80 Firmware erhalten. Und schwupp, wird der AB600P mit ARC erkannt. Freu!
Nun den Zweiten in Betrieb genommen. Aber leider sendet der auf dem gleichen Hauscode (Housecode P, Unitcode 16), der sich nicht ändern lässt (es sei denn jemand hat eine tolle Idee, was man noch mit Aufschrauben und Rumfummeln hinbekommen kann...) und was in der Auktion in der ich kaufte leider nicht drinstand.
Das bedeutet, dass bei Einsatz von mehr als nur einem AB600P diese von FHEM als nur ein Gerät erkannt werden.
Fazit: Als Einzeldevice durchaus brauchbar. Ggf. auch mehr als nur ein Device, wenn man einen größeren oder verwinkelten Raum überwachen möchte. Leider aber nicht geeignet, um individuelle Auslösungen mehrerer AB600P in FHEM zu registrieren. Mit verwinkelten Raum meine ich z.B. ein L-förmiges Wohn- und Esszimmer, das dann eine Ecke hat, die von nur einem Bewegungssensor nicht erreicht wird.
Achtung: Verträgt sich nicht mit aktiviertem RSL2/Revolt Protokoll