So, nun habe ich endlich Zeit gefunden mal ein bisschen was zu machen.
Im kurzen habe ich folgende Schritte gemacht:
Raspberry Pi mit Raspbmc aufgesetzt, übertaktet auf 1GHz, FHEM installiert.
Anwesenheitserkennung mache ich mittels PRESENCE
define PresenceMichael PRESENCE lan-ping 192.168.11.40 120 120
attr PresenceMichael event-on-change-reading state
define PresenceSimone PRESENCE lan-ping 192.168.11.49 120 120
attr PresenceSimone event-on-change-reading state
define gPresence structure present PresenceMichael PresenceSimone
attr gPresence event-on-change-reading state
define wPresence watchdog gPresence:absent 00:15:00 gPresence:undefined {SetAbsent};; trigger wPresence
define nPresence notify gPresence:undefined {SetPresent}
Vielen Dank an diesen Thread
http://forum.fhem.de/index.php/topic,19607.0.htmlDer watchdog ruft 15 Minuten nach verlassen der Wohnung die Funktion SetAbsent auf und der notify ruft ohne verzögerung die Funktion SetPresent auf.
In den beiden Funktionen steht bisher noch nicht viel, lassen sich ja aber Problemlos erweitern.
######## Anwesenheitserkennung Ereignisse auslösen ############
sub
SetAbsent()
{
{ fhem ("set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22C119_Clima controlManu 17.0")};
{ fhem ("set Presence absent")};
}
sub
SetPresent()
{
{ fhem ("set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22C119_Clima controlManu 21.0")};
{ fhem ("set Presence present")};
}
Es fehlt auch noch die Benachrichtigung via email, dass das Fenster noch offen ist, wenn man die Wohnung verlassen hat. Die soll aber nicht erst eine viertel Stunde später geschickt werden, da ist man dann ja schon wer weiß wo. Vielleicht entfällt das auch ganz und ich richte nur die Mail ein, die einen auffordert das Fenster wieder zu schließen.
Die Devices im Bad habe ich vor dem anmelden in FHEM gepaired, da es einfacher ist und weniger Probleme bereitet, habe bei uns auf der Arbeit festgestellt, dass es mittels Peerchan ab und an zu Problemen kommt.
Den Wecker habe ich noch nicht umgesetzt und werde ich vermutlich auch nicht mehr. Neuer Auslöser für den schlafend Zustand wird das Laden des Handy. Das wird dann mit Tasker in einem http befehl an FHEM gesendet. Werde mich aber auch noch mal hier umschauen wie andere das gelöst haben. Für Vorschläge bin ich auch gerne offen.
Habe aber auch noch etwas eingerichtet was noch nicht auf meinem Plan stand.
Das einrichten des Sysmon
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17201.0.htmldefine RaspberryPi SYSMON 1 1 1 10
attr RaspberryPi event-on-update-reading cpu_temp,cpu_temp_avg,cpu_freq,eth0_diff,loadavg,ram,fs_.*
define FileLog_RaspberryPi FileLog ./log/RaspberryPi-%Y-%m.log RaspberryPi
define wl_RaspberryPi_temp SVG FileLog_RaspberryPi:SM_CPUTemp:CURRENT
attr wl_RaspberryPi_temp label "CPU Temperatur: Min $data{min2}, Max $data{max2}, Last $data{currval2}"
Und die Verbindung zu XBMC
define htpc XBMC 192.168.11.11 tcp
Hier werde ich wohl auf weiter machen und mich an einer Geräte- und Lichtsteuerung nach Art und Status der Medien versuchen. Momentan habe ich noch eine Harmony Remote und auch schon Licht eingebunden, wirklich zufrieden bin ich jedoch nicht, da mir meine PS3 keine Zustände zurück gibt und ich deswegen die Befehle die ich gesendet habe mitzählen muss um das Licht passen ein und aus zu schalten. Ein Nachteil am Raspberry ist natürlich, dass er keine Blurays wiedergeben kann. Vorerst streame ich die von meinen Laptop via LAN was auch funktioniert.