Ich fass hier mal ein paar Sachen zusammen, die mich geärgert haben - bzw noch ärgern:
Zum Google TTS sollte man wissen, daß das ganze auf 100 Zeichen begrenzt ist - gegebenenfalls muß ein Programm den Text auf 2 Aufrufe aufteilen. Die Trennung des Textes am besten Satzweise.
Die Wiedergabe "Stoppt" eigentlich nicht - die Wiedergabeliste wird nur durch diesen Aufruf ersetzt.
Man müßte also einen solchen Aufruf in eine Wiedergabeliste einfügen oder nach dem Aufruf wieder eine Wiedergabeliste starten (vielleicht kann man ja den Player abfragen, ob er gestoppt hat - dann könnte man vor dem Aufruf die aktuelle Wiedergabeliste speichern, danch wenn gestoppt wurde diese wieder starten - diese macht dann bei dem Song weiter, wo sie aufgehört hat - startet also nicht von vorne.)
Infos zur Player Ansteuerung:
mit http: IP, MAC, Name, * (für alle)
mit CLI: MAC hat bei mir nicht funktioniert - ich hab dann den Namen verwendet (falls dem Router mal was "passiert" und von DHCP nicht mehr die gleiche IP bekommt)
Ich hab mir für meine CCU ein Shell-Script zusammengebaut - hier stecke ich jetzt bei der Sprachausgabe fest...

Mich hat es schon gewundert, daß ich das überhaupt hinbekommen habe - da ich eigentlich von shell keine Ahnung habe

LG