ArduCounter Support und neue Versionen (war: Stromzähler mit S0 Schnitt...)

Begonnen von StefanStrobel, 26 Januar 2014, 12:08:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RalfRog

Zitat von: thymjan am 10 Dezember 2022, 17:11:35
Versuch nochmal in der FritzBox die Einstellung zur festen IP-Adresse und sonstige Verbindungen zum ArduCounter zu löschen (wenn der ArduCounter aus ist).
Bevor ich dem ArduCounter eine feste IP in der FritzBox vergeben habe, hat die FritzBox mit jedem Reboot eine neue IP vergeben.
Wenn der ArduCounter sich (dann hoffentlich) wieder mit der FritzBox verbunden hat und eine Verbindung zu FHEM hergestellt hat würde ich in der FritzBox die feste IP wieder aktivieren.

Danke für die Info. Ne feste IP nutze ich sowieso schon immer (für alles was kein Endgerät ist).

Aaaber den Restart (10.20.30.13:80/restart) mit dem WIFI-Manager auszuführen war doch nicht verkehrt.
Ich sehe, dass der Ping unter der IP läuft und der WIFI-Manager nicht mehr unter 10.20.30.13:80 erscheint.
=> Dafür ist der Arducounter wieder connected. Seltsam, aber gut.

Den Effekt hattest Du (oder bidy?) doch auch, oder nicht?

Stellt sich die Frage wie der ArduCounter in diesen Zustand gerät. Ich finde es hier im Thread gerade nicht wieder.
Es sieht so auc als ob der Restart von FHEM das verursacht hat. Der Arducounter wurde ne ganze Weile ja nicht mit keep Alive angesprochen.

Gruß Ralf


Edit => ich denke mit dem Wifi Manager muss man sich mal etwas beschäftigen. Habe das hier gefunden:
(https://randomnerdtutorials.com/wifimanager-with-esp8266-autoconnect-custom-parameter-and-manage-your-ssid-and-password/)

How WiFiManager Works with ESP8266

The WiFiManager is a great library do add to your ESP8266 projects, because using this library you no longer have to hard-code your network credentials (SSID and password). Your ESP will automatically join a known network or set up an Access Point that you can use to configure the network credentials. Here's how this process works:


  • When your ESP8266 boots, it is set up in Station mode, and tries to connect to a previously saved Access Point (a known SSID and password combination);
  • If this process fails, it sets the ESP into Access Point mode;
    => das ist vermutlich der Punkt an dem es bei schwacher/schlechter Wifi-Verbindung (aus dem Keller) hakt!
    => wie lange dauert dieser Prozess?
    => passiert das auch wenn die WiFi Verbindung länger (mehrere Minuten weg ist)?
    => lässt sich dass mit den KeepAlives optimieren?
  • Using any Wi-Fi enabled device with a browser, connect to the newly created Access Point (default name AutoConnectAP);
  • After establishing a connection with the AutoConnectAP, you can go to the default IP address 192.168.4.1 to open a web page that allows you to configure your SSID and password;
  • Once a new SSID and password is set, the ESP reboots and tries to connect;
  • If it establishes a connection, the process is completed successfully. Otherwise, it will be set up as an Access Point.
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)

RalfRog

Habe mal versucht die Grundzüge des WiFiManager zu verstehen, der im ArduCounter(ESP) eingebuunden ist.
https://github.com/tzapu/WiFiManager (nicht ganz aktuell)
https://github.com/tzapu/WiFiManager/wiki/Methods

Unter der Voraussetzung, dass der ArduCounter(ESP) schon mal eingerichtet war:

  • der WiFiManager versucht sich nach der Vorbindung mit der Stromversorgung mit der Methode autoConnect() mit dem bereits eingerichteten WLAN der FritzBox zu verbinden
    -> gelingt das nicht, wird ein AP aufgemacht und die per Browser erreichbare Konfigurationsseite unter der DefaultIP 192.168.4.1:80 präsentiert
    -> gelingt die Verbindung wird der Teil "ArduCounter(ESP)" vom Sketch ausgeführt.

An der Stelle verstehe ich den Zustand bei mir nicht.
Der ArduCounter(ESP) war korrekt mit meinem WLAN verbunden und per Ping unter der normalen (festen) IP zu erreichen.
Trotzdem war unter der normalen (festen) IP:80 die Konfigurationsseite erreichbar und nicht der "ArduCounter(ESP)"
(mit der Folge der disconnected/reappeared vom Modul 98_ArduCounter.pm)


  • Aus meiner Sicht ein Zustand, den es nicht geben dürfte, da er ja korrekt mit dem WLAN verbunden und die (feste) IP von der FritzBox erhalten hat.

Da wäre dann die Frage, was der ArduCounter(ESP) macht wenn er eine Zeit lang aufgrund schlechten Pegels keine Verbindung zum WLAN hatte.

Die Verbindung zum Modul wurde wieder hergestellt, nachdem auf der Konfigurationsseite unter Info der Punkt /restart ausgeführt wurde.

Hat jemand ne Erklärung dazu  ::)

Gruß Ralf
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)

RalfRog

Ist mir gerade erst aufgefallen.
Seit gestern Nachmittag war der Arducounter auf der Weboberfläche wieder im ständigen Disconnected/Open in der FHEM-Oberfläche.

Im Webbrowser konnte ich ihn erreichen (im korrekten WLAN verbunden und übliche feste IP zugeodnet) wo der die Oberfläche vom WIFI-Manager zeigte.
Ja, die WLAN Verbindung ist definitiv schwach < 80dBm. Durch einen Kaltstart (stromlos) konnte ich ihn wieder einfangen.

Für mich seltsam bleibt der Zustand:
im korrekten WLAM mit IP und totzdem der WIFI-Manager statt der "Arducounter" zu erreichen  ::)

Gruß Ralf


FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)

RalfRog

Zitat von: RalfRog am 20 Dezember 2022, 17:03:10
Ist mir gerade erst aufgefallen.
Seit gestern Nachmittag war der Arducounter auf der Weboberfläche wieder im ständigen Disconnected/Open in der FHEM-Oberfläche.

Im Webbrowser konnte ich ihn erreichen (im korrekten WLAN verbunden und übliche feste IP zugeodnet) wo der die Oberfläche vom WIFI-Manager zeigte.
Ja, die WLAN Verbindung ist definitiv schwach < 80dBm. Durch einen Kaltstart (stromlos) konnte ich ihn wieder einfangen.

Für mich seltsam bleibt der Zustand:
im korrekten WLAM mit IP und totzdem der WIFI-Manager statt der "Arducounter" zu erreichen  ::)

Ist mir jetzt noch 2 mal passiert. Eventuell ja auch ne Eigenheit vom ESP32.

Ich verfolge es nicht mehr weiter  ::).  Der Arducounter wird duch einen Shelly 3EM ersetzt  :D .
FHEM auf Raspi 2B mit nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und über LAN MAX!Cube mit a-culFW (Stack 868 + 433)