Selbstbau HM_WDS10_TH_O mit Luftdruckmessung

Begonnen von trilu, 23 Februar 2014, 12:23:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gernott

Zitat von: Psi am 18 November 2019, 10:40:56
So, ich hab den Sensor kurzerhand in den Kühlschrank gepackt und siehe da es funktioniert.

Der HM-CC-RT-DN zeigt in der CCU die Temperatur vom WDS40 an.

Man muß sich den Trendplot über einige Tage ansehen, um zu erkennen, wie oft es Aussetzer gibt, wenn die Synchronisierung verloren geht. Dazu stellt man im RT-DN eine genügend große Temperaturdifferenz von -3 K o.ä. ein. Dann erkennt man die Einbrüche gut, wenn er auf den internen Sensor umschaltet. Das sollte man allerdings im Sommer machen, da er im Heizungsbetrieb bei solchen Sprüngen ziemlich rumrödelt.

Der User, den Tom meinte,  bin ich.

Psi

Zitat von: Gernott am 19 November 2019, 22:51:30
Man muß sich den Trendplot über einige Tage ansehen, um zu erkennen, wie oft es Aussetzer gibt, wenn die Synchronisierung verloren geht. Dazu stellt man im RT-DN eine genügend große Temperaturdifferenz von -3 K o.ä. ein. Dann erkennt man die Einbrüche gut, wenn er auf den internen Sensor umschaltet. Das sollte man allerdings im Sommer machen, da er im Heizungsbetrieb bei solchen Sprüngen ziemlich rumrödelt.

Danke für den Tipp, allerdings hab ich in der CCU (bin RaspiMatic User) keine Einstellung für Temperaturdifferenz gefunden. Mir ist aber aber auch schon aufgefallen, dass ab und an der Wert des Sensors und der Wert des RT-DN nicht ganz übereinstimmen.

Gernott

Zitat von: Psi am 19 November 2019, 23:00:48
Mir ist aber aber auch schon aufgefallen, dass ab und an der Wert des Sensors und der Wert des RT-DN nicht ganz übereinstimmen.
Im FHEM-Plot sieht das dann so aus wie hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.msg964184.html#msg964184

Tom Major

Hey Gernott,
sorry das mir der Name entfallen war  :(
Läuft das Timing mit den Sensor -> RT jetzt eigentlich stabil?

@Psi
Ich glaube dieses Offset ist gemeint:
14.5 Offset-Temperatur einstellen (tOF)
Da die Temperatur am Heizkörper gemessen wird,
kann es an einer anderen Stelle im Raum kälter oder
wärmer sein. Um dies anzugleichen, kann ein Temperatur-Offset von ±3.5°C eingestellt werden. Werden
z.B. 18°C anstatt eingestellter 20°C gemessen, ist ein
Offset von -2.0°C einzustellen. Die Offset-Temperatur
können Sie individuell anpassen.
Werksseitig ist eine Offset-Temperatur von 0.0° eingestellt.
• Drücken Sie die Auto/Manu-Taste ( ) länger als 3
Sekunden.
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt ,,tOF"
aus und bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).
• Drehen Sie das Stellrad so lange, bis die gewünschte Temperatur erscheint (max. ±3.5°C).
• Bestätigen Sie mit der Boost-Taste ( ).

Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

Psi

Ahh okay, ich dachte das wird über die CCU eingestellt. Danke Tom!
Plotten ist kein Problem, hab Grafana am laufen. Die letzten 24h sehen auch recht gut aus.

Tom Major

Zitat von: Psi am 19 November 2019, 23:41:42
Ahh okay, ich dachte das wird über die CCU eingestellt. Danke Tom!
Plotten ist kein Problem, hab Grafana am laufen. Die letzten 24h sehen auch recht gut aus.

Müsste das nicht in RM über das DevConfig Tool auch direkt einstellbar sein?
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

Gernott

Zitat von: Tom Major am 19 November 2019, 23:25:13
Hey Gernott,
sorry das mir der Name entfallen war  :(
Läuft das Timing mit den Sensor -> RT jetzt eigentlich stabil?

Macht nichts, ich kenne das auch, ist das Alter...
Für mich läuft er stabil genug. Es kommt unregelmäßig alle paar Tage mal zu einem kurzen Aussetzer, aber damit kann ich leben.

Tom Major

Zitat von: Gernott am 19 November 2019, 23:48:25
Macht nichts, ich kenne das auch, ist das Alter...
Für mich läuft er stabil genug. Es kommt unregelmäßig alle paar Tage mal zu einem kurzen Aussetzer, aber damit kann ich leben.

Das klingt ja nicht schlecht. Ich würde vermuten dass auch die Originalgeräte mal einen Aussetzer haben, das Zeitfenster ist klein.
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

Andre27

Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen: Ich würde gerne den WDS40 Example Sketch mit der Batteriespannungsmessung unter Last von Tom Major (30/10R) nutzen (Versorgung direkt an 2xAA ohne Stepup Wandler).
Kann die BatterySensor.h genutzt werden (falls ja, wie würde die typedef aussehen?), oder müsste die tmBattery.h eingebunden werden?

Vielen Dank vorab an alle, die diese genialen Nachbauten ermöglichen  :D

Tom Major

Zitat von: Andre27 am 03 Dezember 2019, 21:24:59
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen: Ich würde gerne den WDS40 Example Sketch mit der Batteriespannungsmessung unter Last von Tom Major (30/10R) nutzen (Versorgung direkt an 2xAA ohne Stepup Wandler).
Kann die BatterySensor.h genutzt werden (falls ja, wie würde die typedef aussehen?), oder müsste die tmBattery.h eingebunden werden?

Vielen Dank vorab an alle, die diese genialen Nachbauten ermöglichen  :D

Bin nicht sicher, ich glaube ? stan23 hatte mal was in der Richtung bei BatterySensor.h gemacht, sehe es aber auf die Schnelle nicht im code.
tmBattery.h zu verwenden müsste auch gehen, eventuell muss du dort den Messwert durch 100 teilen da bei vielen Geräten die 100mV Auflösung verwendet wird.
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

Andre27

Danke, ich habe versucht die tmBattery.h einzubinden - der Compiler wirft dann jede Menge Fehler bzgl setIdle/unsetIdle, Auszug:

error: 'as::AskSin<as::DualStatusLed<5, 4>, as::tmBatteryLoad<14, 9, 4000, 200>, as::Radio<as::AvrSPI<10, 11, 12, 13>, 2>, as::NoBuzzer>::BatteryType {aka class as::tmBatteryLoad<14, 9, 4000, 200>}' has no member named 'setIdle'

Leider reichen meine Programmierkenntnisse hier nicht mehr so ganz aus, um zu verstehen, wie es weiter geht...   :-\

papa

Das ist neu - damit wird angezeigt, ob das System gerade was macht oder nicht. Einfach leer implementieren.
  void setIdle () {}
  void unsetIdle () {}
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Andre27

Perfekt - danke euch, damit läuft's  ;D Spannung passt auch. Dann werde ich mich jetzt auch mal ans Testen in Verbindung mit dem HM-CC-RT-DN machen.

PSI69

Moin Moin!

Ich habe seit 01.12. zwei PIRs basierend auf der großen Universalsensorplatine am laufen - so weit, so gut... Nun ist letzte Nacht der erste mit Batteriewarnung gekommen, also nach knapp über einem Monat - mit etwas über 18T Auslösungen (ich lasse einen Counter mitlaufen). Und - Ich habe schon darauf gewartet, wann der erste aussteigt.

Um hier die Laufzeit zu vergrößern, würde ich die Sensoren gern deaktivieren und das Senden / Auslösen nur aktiv schalten, wenn die Alarmanlage aktiviert wird. Ich habe gelesen - die original HMIP Teile können das wohl inzwischen? Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht - also die Universalsensoren deaktivieren und wieder aktivieren - und, könnte man das in der Firmware implementieren?

... fragt sich der
Peter
FHEM auf RPi 5 unter Bookworm mit inzwischen einem ganzen Zoo von Geräten...

locutus

@Tom Major
Angelehnt an die HB-UNI-Sensor1 PIR-Schaltung, ist aus einem "arbeitslosen" panStamp AVR 2 eine HB-UNI-Sensor1 KSE (Klingelsignalerkennung) entstanden. Ich habe die PIR-Schaltung durch einen Optokoppler ersetzt und im Arduino Sketch ausschließlich #define SENSOR_DIGINPUT aktiviert. Das Senden von Funktelegrammen unabhängig vom eingestellten Sendeintervall funktioniert sehr zuverlässig.
Allerdings wird häufig nach dem Interrupt bedingten Senden das Reading digitalInput nicht auf 1 zurückgesetzt. digitalInput 0 bleibt bis zum nächsten regulären WakeUp/Sendeintervall erhalten. Das Ganze unabhängig davon, ob der RTC oder SYSCLOCK verwendet wird.
Ein Notify, das auf event-on-change-reading digitalInput triggert, kann in dem Zeitraum bis zu der voraussichtlichen Zustandsänderung durch das reguläre Sendeintervall keine Aktionen auslösen.
Wie habt ihr das beim PIR-Sensor gelöst?