Schritt 3: Wir machen den Text schön.Die
optische Darstellung eines Textes im RSS wird durch 5 Faktoren maßgeblich beeinflußt:
- Schriftart (font)
- Schriftgröße (Höhe in pixel)
- Schriftfarbe
- Rechtschreibung
- Grammatik
Die Punkte 4 und 5 lassen wir hier aussen vor, dafür ist das allgemeine Schulwesen mit seinem Lehrauftrag zuständig

Für die Punkte 1-3 haben wir Möglichkeiten in der Layoutdatei.
Die Schriftart wird durch das Schlüsselwort "font" bestimmt. Damit wird der komplette Pfad inklusive Dateinamen zu einer TTF Datei angegeben, die wir verwenden wollen.
Beispiel:
font /usr/share/fonts/truetype/msttcorefonts/arial.ttf
Die Schriftgröße wird durch das Schlüsselwort "pt" bestimmt. Damit wird die Höhe der Schriftart angegeben, ähnlich wie man das aus Textverarbeitungsprogrammen kennt.
Beispiel:
pt 12
Die Schriftfarbe wird durch das Schlüsselwort "rgb" bestimmt. Damit wird die Farbe im Hexcode (wie z.B. in HTML üblich) angegeben.
Beispiel (für die Farbe weiss):
rgb "FFFFFF"
Nun kommen wir zur generellen Verarbeitung der Layoutdatei. Diese Datei wird IMMER von oben nach unten abgearbeitet. Es kann also in einer Datei durchaus mehrere Definitionen der Farben und Schriftgrößen geben (auch der Schriftart, damit sollte man aber sparsam umgehen, viele Schriftarten auf einer Seite erschweren die Lesbarkeit erheblich)
Hierbei gilt eine einfache Regel:
Jede Definition eines Parameters gilt so lange, bis in der Layoutdatei eine neue Definition erfolgt.Was bedeutet das?
Legt Euch bitte die Layout-Datei mit folgendem Inhalt an:
(http://up.picr.de/17979166sl.png)
und kontrolliert dann das Ergebnis, das so aussehen sollte:
(http://up.picr.de/17979170iq.jpg)
Ich denke, das Beispiel erklärt die oben angegebene Regel von selbst.
Achja - Zeilen in der Layout-Datei, die mit # beginnen, sind Kommentare und werden bei der Verarbeitung ignoriert.