Steuerung der Lüftungsanlage Pluggit Avent P300

Begonnen von SvenJust, 24 April 2014, 13:37:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Starsurfer

Sorry das ich das Thema wieder hoch hole, aber ich bekomme demnächst auch eine pluggit avent p300 mit defekten Drucksensor.
Ich würde die gerne so umbauen, das die Interne Steuerung gar nicht mehr benutzt wird.
Würde das mit dem HM-LC-Sw4-WM auch funktionieren?

Also Ein/Ausschalter und dann die Motoren direkt mit dem HM-LC-Sw4-WM verbinden um die Lüfterdrehzal zu steuern.
Die Temperaturfühler würde ich wohl mit einem Arduino und 4 DHT22 Sensoren ersetzten.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

Hallo Starsurfer!

Zuerst ein dickes VORSICHT, die Ventilatoren werden mit Netzspannung 230V betrieben!

In dem HaustechnikDialog-Forum wird in einem Thread http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/162456/ebm-papst-Ventilator-Bezugsquelle der Austausch der Ventilatoren diskutiert. Am 01.11.2015 22:21:15 schreibt ugiere, dass der Lüfter R3G190RC0503-GER elektrisch identisch zu den in der AP300 verbauten Papst-Lüftern wäre. Im Datenblatt der Lüfter http://img.ebmpapst.com/products/manuals/R3G190RC0503-BA-GER.pdf ist der elektrische Anschluss dokumentiert.

Aus dem Datenblatt geht hervor, dass bei den Ventilatoren am Anschluss 2 per Steuereingang 0 - 10V oder PWM die Drehzahl vorgegeben wird. Bei der Realisierung einer eigenen Steuerung für die Lüftungsanlage würde ich versuchen, die Drehzahl der zwei verbauten Ventilatoren unabhängig von einander zu steuern, so macht es auch die Originalsteuerung. Die Ansteuerung würde ich per PWM bauen. Das Tachosignal am Anschluss 4 auswerten, um die Drehzahl zu haben. Die Ansteuerung und Auswertung kann man mit einem Arduino realisieren.

Die Lufttemperaturen (Abluft, Zuluft, Fortluft, Außenluft) kann mit OneWire Sonsoren DS18B20 gemessen werden. Besonderes Augenmerk ist auf eine mögliche Vereisung des Wärmetauschers bei Minustemperaturen zu legen. Falls ein Vorheizregister vor der Lüftungsanlage verbaut ist, muss dieses auch angesteuert werden. Die Originalsoftware schaltet das Vorheizregister ein, bis die Fortlufttemperatur 2 Grad beträgt. Ist kein Vorheizregister vorhanden, schaltet die Originalsoftware den Zuluftventilator aus und lässt nur den Abluftventilator laufen. Der Abluftstrom erwärmt den Wärmetauscher, ist die Temperatur am Ausgang des Wärmetauschers wieder hoch genug, wird der Zuluftventilator wieder eingeschaltet. Die Steuerung für den Fall der Vereisung würde ich auf dem Arduino implementieren, damit sie autonom, ohne fhem erfolgt.

Die Anbindung der eigenen Steuerung am fhem kann entweder per Kabel seriell oder per Funk mit Mysensors erfolgen. Vermutlich möchtest Du die Drehzahlen und Temperaturen auch in fhem sehen und ggfs die Lüftungsanlage schalten? Ich würde mysensors verwenden.

Der von Dir ins Auge gefasste HM-LC-Sw4-WM zum Schalten könnte auch verwendet werden. Allerdings kannst Du dann die Drehzahlen der Lüfter dann nicht frei einstellen, sondern bist nach Auswahl der Widerstände bei der Schaltung aus meinem ersten Post https://forum.fhem.de/index.php/topic,22822.msg162111.html#msg162111 festgelegt. Die notwendigen Widerstandswerte müssen experimentell ermittelt werden, die oben aufgeführten Werte können Anfangswerte sein. Wenn alle Schalter offen sind, ist der Ventilator vermutlich aus. Für Zu- und Abluftventilator würde ich leicht unterschiedliche Widerstände für die etwas unterschiedlichen Drehzahlen verwenden, am besten einstellbare Widerstände.

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

Moin,
danke erst einmal für die ausführliche Antwort.
Ich hatte im Haustechnikdialog Forum schon gelesen gehabt, das dort einer die Ventilatoren über einen 10k Doppelpoti steuert, so habe ich mir das auch ungefähr gedacht. Da gibt es fertige Drehzahlregler für andere Lüftungsanlagen. In wie weit man das mit dem Arduino hinbekommt muß ich mal schauen, da suche ich gerade noch nach einer guten Beschreibung um 230 V PWM Lüfter zu steuern.
Ein Vorheizregister ist nicht vorhanden, die Anlage soll die Luft aus einem belüfteten Dachboden anziehen, da habe ich aber noch keine Ahnung, welche Temperaturen da im Winter sind.
Die Lufttemperaturen sollen mit DS18B20 gemessen werden.
Mal schauen ob man da nicht eine einfache Steuerung der Anlage mit dem Arduino hinbekommt.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

#18
Zitat von: Starsurfer am 09 Oktober 2017, 18:49:14
guten Beschreibung um 230 V PWM Lüfter zu steuern.

Die PWM Steuerung arbeitet mit 10V Signalen, vermutlich funktionieren auch die 5V Signale eines Arduions, also kein 230V PWM, siehe http://img.ebmpapst.com/products/manuals/R3G190RC0503-BA-GER.pdf, Seite 9

/edit 01.12.2017: 5V PWM funktioniert nicht, es muss entweder 10V PWM oder 0-10V Gleichspannung zur Steuerung der Lüfter sein.
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

Ja habe ich nach dem lesen des Datenblattes auch gesehen :-)

Im groben stellen ich mir das so vor:
Arduino Mega mit LCD Display und Tasten
SR-40DA 40A/250V Solid State Relay -> Lüfter an/aus schalten
LEISTUNGSREGLER 110-240 V/AC
in Verbindung mit:
DC + PULS CONVERTER
um die Drehzahl zu steuern.
Und 4 Stk DS18B20 um die einzelnen Temperaturen zu messen.

FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

Hallo!

Zitat von: Starsurfer am 10 Oktober 2017, 18:59:05
Arduino Mega mit LCD Display und Tasten
Das hört sich gut an.

Zitat von: Starsurfer am 10 Oktober 2017, 18:59:05
SR-40DA 40A/250V Solid State Relay -> Lüfter an/aus schalten
Brauchst Du eigentlich nur, wenn Du die Ventilatoren stromlos schalten möchtest. Die Drehzahl und auch Drehzahl Null, also Ventilator aus, wird über den PWM Kanal funktionieren.

Zitat von: Starsurfer am 10 Oktober 2017, 18:59:05
LEISTUNGSREGLER 110-240 V/AC
in Verbindung mit:
DC + PULS CONVERTER
um die Drehzahl zu steuern.
Beides brauchst Du nicht, die Drehzahl der Ventilatoren wird über den PWM-Eingang der Ventilatoren geregelt. Die 230V Betriebsspannung bleibt dabei unverändert.

Zitat von: Starsurfer am 10 Oktober 2017, 18:59:05
Und 4 Stk DS18B20 um die einzelnen Temperaturen zu messen.
Ja, die sind korrekt, am Besten solche mit Edelstahlhülse https://wiki.eprolabs.com/index.php?title=DS18B20_Stainless_Steel_Temperature_Sensor. Bezugsquellen der DS18B20 gibt es verschiedene, mit den geringsten Kosten meistens direkt beim Chinesen oder bei ebay.

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

#21
Zitat von: SvenJust am 11 Oktober 2017, 15:00:46
Brauchst Du eigentlich nur, wenn Du die Ventilatoren stromlos schalten möchtest. Die Drehzahl und auch Drehzahl Null, also Ventilator aus, wird über den PWM Kanal funktionieren.
Ach so das wußte ich nicht, geht dann natürlich einfacher. Wobei im Datenblatt steht:
ZitatSchließen Sie den Ventilator nur an Stromkreise an, die mit
einem allpolig trennenden Schalter abschaltbar sind.
So etwas habe ich bisher nicht gefunden

Ah gerade noch mal gesucht, das sind diese Drehschalter.

Zitat von: SvenJust am 11 Oktober 2017, 15:00:46
Beides brauchst Du nicht, die Drehzahl der Ventilatoren wird über den PWM-Eingang der Ventilatoren geregelt. Die 230V Betriebsspannung bleibt dabei unverändert.
Der Arduino hat meines Wissens nur 5v PWM Spannung, die Lüfter brauchen 10v, muß ich noch mal nachlesen.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Starsurfer

Kleines Update:
Habe es mittlerweile hinbekommen die Lüfter mit einem Arduino Mega und einem L293D Chip, den ich hier noch rumliegen hatte, zu steuern.
Die Steuerung ist fast komplett abgeklemmt, nur noch der Deckelschalter und die Versorgungsspannung der Lüfter ist angeschlossen.

Ich möchte am Ende über fhem die Lüfter ausschalten und Stufe 1-3 einstellen können und bin bei MQTT gelandet.
Vielleicht kann mir jemand ein Tip geben wie ich das in fhem umsetzte, das ich im Tablet UI 4 Buttons habe und bei Auswahl einer der Buttons der Befehl an den Arduino gesendet wird?
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Edelsteine

Hallo, den Threat finde ich super spannend! Ich dachte schon, ich wäre der einzige, der eine alternative Steuerung für die AP 300 sucht. Nach sieben Jahren ist bei mir auch die Drucksensoren-Platine hinüber. Ich habe noch versucht, die Sensoren zu ersetzen, half aber nichts. Nun habe ich keine Lust, 800 Euro für ein Ersatzkit auszugeben! Während unsere Anlage jetzt provisorisch mit einer Zeitschaltuhr alle zwei Stunden neu gestartet wird, damit sich die Propeller wenigstens ein bisschen drehen, überlege ich, was man alternativ tun kann - und da stieß auf diese Einträge. Meine Idee war auch, eine Steuerung mit Raspberry Pi zu bauen - aber da bin ich regelrechter Laie. Ich kenne mich ein bisschen mit Linux und Perl-Programmierung aus (Python ist ja ähnlich) - da kann ich vielleicht helfen -, aber elektrotechnisch bin ich ziemlich unwissend - sprich: was das Messen und Steuern betrifft.

Das waren meine Überlegungen bisher, aber rein theoretisch:

- Raspberr pi 3
- 4 Temperatursensoren (scheint recht einfach zu sein)
- Steuerung der vorhandenen Lüfter per PWM-Signal (noch keine Ahnung, wie das funktioniert)
- Steuerung des Sommer-Bypasses (geht offenbar mit einfacher Relais-Schaltung - oder?)
- Bedienung zunächst direkt am Raspberry Pi, im zweiten Schritt mit Apache-Webserver auf dem Pi per einfachem Webinterface (HTML-Formular)

Insofern wäre ich sehr interessiert daran zu erfahren , wie die bisherige Anlage von Starsurfer aufgebaut ist, was die weiteren Pläne sind. Vielleicht kann ich es ebenfalls nachbauen und ggf. beim Testen und bei der Programmierung helfen. Ich wollte mich sowieso mit dem Thema Raspberry und Hausautomatisierung beschäftigen (hier gibt es noch Rollläden und eine Photovoltaikanlage, die auch noch Kontakt suchen ;-))

Lieben Gruß vom Edelstein

Starsurfer

Du kannst zur Not erstmal einen 10K Drehpoti nehmen, damit kannst du die Lüfter Stufenlos einstellen und mußt sie nicht ständig neu starten.

Gruß Sascha
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Starsurfer

FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Edelsteine

Hallo Starsurfer,

ja, das mit den Potis wäre schon ein guter Schritt, weil die Ventilatoren unter Anzeige eines Fehlercodes wohl nicht so stark drehen wie sonst auf Stufe 2, auch wenn die Fernbedienung das einem glaubhaft machen möchte. Es sieht auch danach aus, dass sie im Laufe der 2 Stunden immer langsamer werden. Am unteren Ende des Displays zählt ja auch ein Wert von etwa 7000 nach unten (Umdrehungszahl?).  Im Handbuch habe ich dazu nichts finden können.

Trotzdem möchte ich den Potischritt überspringen. Warum? Erstens möchte ich die Zeit lieber nutzen, mich schon mal mit der komplizierteren Technik auseinanderzusetzen. Zweitens läuft es so ja ersteinmal und die Luft im Haus ist soweit okay. Drittens: Der Winter kommt und ich glaube, mit einer provisorisch im Interval laufenden Anlage ist die Gefahr einer Vereisung geringer, als wenn ich sie permanent mit fester Drehzal laufen lasse (gut, könnte auch wieder die Zeitschaltuhr vorbauen ;-). Ich habe die geringe Hoffnung, dass die Anlage trotz Fehlermeldung noch irgendwelche alte Daten verwendet, die das Verhältnis eines leichten Unterdrucks beibehält.

Insofern würde ich mich gern schon mal mit dem Arduino beschäftigen und einfach mal ein Starterkit bestellen (welchen Arduino brauche ich genau? Muss es ein Mega sein? R3?). Nimmst du den Arduino, weil sich damit mehrere PWM-Signale abgeben lassen (ich glaube, beim Raspberry nur eins, oder?), weil du den gerade übrig hattest oder hat es andere Gründe? Mit der Programmiersprache C kenne ich mich (noch) nicht so gut aus, könnte mich also fast nur mit Copy and Paste herantasten. Oder arbeitest du mit einem grafischen System wie Ardublock? Das letzte Mal, dass ich Schaltkreise nachgebaut habe, ist 20 Jahre her. Aber ich denke, mit etwas Übung sollte ich das hinbekommen. Da wäre ein reales Foto von der Schaltung, die du mit dem Arduino bereits gebaut hast, zusätzlich sehr, sehr hilfreich. Den anderen Threat im Arduino-Forum habe ich mir natürlich auch angeschaut. Wäre interessant, ob es bei Simon genauso läuft.

Ich weiß, das sind viele  Fragen, aber die Antworten dazu würden mir sehr helfen! Viele Grüße vom Edelstein

Starsurfer

Ich habe Mal irgendwo gelesen, das man den Arduino dafür nehmen sollte da er ein echter Realtime Micro-Prozessor ist und für solche Aufgaben besser geeignet ist.
Den Mega habe ich genommen, weil ich ihn unter anderem da hatte und ein Lan Shield und ein TFT benutzen möchte. Die Anzeige an der Anlage geht aber auch mit einem LCD.
Und ja der Mega hat halt deutlich mehr pwm Pins bzw Pins generell.
Die Temperatur Sensoren sollen auch jeweils einem festen Pin zugeordnet werden.
Beim Schaltplan bin ich noch am Experimentieren, was ich da genau für die Lüfter nehme (mofset oder Transistor).
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Edelsteine

Transistor oder Mosfet?  Im Zweifel das Günstigere, Energiesparende, Sicherste (wie sieht's z.B. aus, wenn es Seitens des Lüfters Probleme gibt, z.B. bei einem Defekt. Kann dann etwas durchbrennen?).

Starsurfer

Preislich sind das Cent Beträge, also nicht nennenswert.
Ich habe von solchen Sachen nicht wirklich Ahnung, aber durchbrennen kann natürlich immer Mal was.
Die 5v vom Arduino alleine reichen leider nicht um die Lüfter auf volle Leistung laufen zu lassen.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com