Hallo zusammen,
ich habe bei uns im Haus Fireangel Rauchmelder vom Typ ST630 im Einsatz, die ich an meine Heimautomation (FHEM) anbinden will.
Eventuell haben auch andere Leute die Fireangel im Einsatz oder sind selbst auf der Suche nach Rauchmeldern, die sie in die Heimautomatisierung einbinden können.
Daher wollte ich mein bisheriges Vorgehen kurz in diesem Post schreiben - vielleicht nützt es ja :-)
Die Fa. FireAngel hat vor Kurzem neue Module auf den Markt gebracht, das W2-Relais Modul und das W2-GSM Modul. Mit dem W2-Relais Modul ist es möglich, die Fireangel Rauchmelder über einen potentialfreien Kontakt an z.B. eine Hausautomation anzuschließen. Es kann dann das Alarmsignal der Rauchmelder über einen potentialfreien Kontakt herausgeführt werden und ein Alarmsignal der Hausautomation über einen ebenfalls potentialfreien Kontakt an das W2-System gesendet werden, so dass die Rauchmeldergruppe Alarm auslöst. Ich selbst plane, das W2-Relaismodul mit einem Raspberry Pi zu koppeln und diesen dann an FHEM anzubinden.
Warum ich mich für diese Rauchmelder entschienden habe?
Bisher hatte ich bei uns billige Kopp FreeControl Rauchmelder im Einsatz. Diese waren ebenfalls per Funk untereinander vernetzt, hatten aber die Nachteile dass die Batterie schnell leer wurde (mit Lithium Batterien nach einem Jahr, sonst nach 3 Monaten) und die Rauchmelder sehr empfindlich reagiert haben. Aus diesen Gründen habe ich mich auf die Suche nach einer neuen Rauchmelderlösung gemacht, die auch in die Heimautomation integrierbar sein sollte.
Nach viel Suchen bin ich auf die Fireangel Rauchmelder aufmerksam geworden, die mich sehr überzeugt haben, da sie bei Warentest sehr gut (Note 1.3) abgeschnitten haben, ein thermo-optisches Erkennungsverfahren nutzen (Alarm wird nur ausgelöst, wenn Hitzeanstieg und gleichzeitig Rauch erkannt wird), per Funk vernetzbar sind und -das hat mich am meisten fasziniert- eine Debugging-Funktion haben. Die Rauchmelder haben eine 10-Jahres-Batterie und das optionale Funkmodul hat ebenfalls eine feste 10-Jahres-Batterie integriert.
Die ST630-Serie hat einen USB-Port, über den man mit einem Debuggingkabel (etwa 115 Euro) den (Fehler)Speicher der Rauchmelder auslesen kann. Es werden die Messwerte der Sensoren und die letzten Alarme angezeigt. Trotz all dieser Funktionen und aller erforderlichen Prüfzeichen kostet ein ST630 nur etwa 40 Euro (mit Funkmodul 60 Euro), was ich einen super Preis finde.
Für mich persönlich war das thermo-optische Erkennungsverfahren der wichtigste Grund für die Kaufentscheidung. Das Risiko von Fehlalarmen ist hierdurch deutlich geringer und nachdem Stiftung Warentest und ein paar Feuerwehren die Rauchmelder getestet und für sehr gut befunden haben, Stand meine Entscheidung ziemlich fest. Damals war aber noch nicht klar, ob die Rauchmelder mit der Heimautomatisierung zusammen arbeiten können oder nicht.
Daher habe ich Fireangel angeschrieben und dort sagte man mir, dass Anfang 2014 neue Module auf den Markt kommen, mit denen die Einbindung der Rauchmelder in Heimautomationssysteme möglich sein wird - die nun auch bei den ersten Händlern erhältlich sind.
Bisher habe ich nur eine Bezugsquelle für das W2-Relaismodul gefunden, die Seite heißt rauchmelderdienst24.de und dort wird das Modul für 169 Euro angeboten.
Eventuell gibt es bald auch weitere Händler, aber bis jetzt habe ich weder bei der EPS Vertriebs GmbH (deutscher Vertrieb von Fireangel) noch bei Amazon oder anderen Händlern die Modul zum Kaufen gefunden.
Ich hoffe, dieser Post hilft euch bei eurer Entscheidung weiter.
Viele Grüße,
Mike