Hallo Tobias,
mich interessieren die Registerwerte nur in sofern, als es interessant gewesen wäre, ein auffälliges Verhalten für weniger PLL-stabile CULs zu erkennen. Aber es sieht nicht danach aus. Die Register sind auch in der Chip-Doku nicht im Detail beschrieben.
Vielleicht sind manche Transceiver bei der Abstimmung nahe an der Grenze zwischen verschiedenen Einstellungen und kippen dann über Temperatur und Spannungsschwankungen, während andere satt mitten in ener Einstellung liegen und dann stabil mit PLL Lock laufen? Aber das ist nur eine schwache Vermutung.
Bei meiner Problem CUL ändern sich die Werte schon mal mit der Rekalibrierung nach einem PLLNOLOCK Event.
Da die Chipdoku aber empfiehlt, den PLL-Lock Zustand vor Senden und Empfang zu prüfen, was bisher in der Firmware 1.58 nicht drin war, bewegen wir uns nicht in einem fehlerhaften Verhalten.
Bei mir sieht der Test mit TimeStamp Firmware und Test 00_CUL auch gut aus. Resends sehe ich nur noch ganz selten. Und die können durch zeitfressende Aktionen anderer Module verursacht sein, so dass es nicht mehr möglich ist eine Ack Nachricht rechtzeitig auf den Weg zu bringen. Apptime gibt Hinweise dazu mit mittleren und maximalen Ausführungszeiten. Sendefehler habe bei nunmehr über 600 Sendeevents nicht gesehen.
Es bringt übrigens nichts, die Test 00_CUL mit einer älteren Firmware zu testen, da dann im besten Fall nichts passiert und bei Test der älteren Varianten der Empfang wegen des unbekannten Einschaltbefehls zur "Strafe" abgeschaltet wird.

Gruß, Ansgar