Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem nanoCUL... Erstmal zur installierten Firmware: V 1.26.04 a-culfw Build: 306 (2018-10-02_16-37-10) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz) Und nun zum Problem: Ich empfange seit Jahren mit dem nanoCUL Temperatur- und Luftfeuchtedaten von einem Außenthermometer, aber seit neustem scheint das ganze leider nicht mehr zu funktionieren. Starte ich den Raspi neu, scheint der nanoCUL kurz (ca. 30 sec.) ein paar Daten zu empfangen, danach allerdings nicht mehr. Das Device des nanoCUL zeigt dann in den Readings: raw No answer Sende ich mit dem nanoCUL Kommandos an z.B. eine Intertechno Steckdose funktioniert dies, aber mit einer drei Sekunden Verzögerung; wärend ein Befehl gesendet wird, scheinen auch kurz wieder Daten vom Thermometer empfangen zu werden.
Ich habe die Vermutung, dass es damit zusammenhängt, dass ich den zweiten CUL, den ich für HM am Raspi hatte,(868Mhz von Busware) vor kurzem durch ein HmUART Modul ersetzt habe und folgende Änderungen durchgeführt habe:
config Änderung in FHEM:
attr initialUsbCheck disable 1
config Änderung in Raspbian:
# seriell-getty Dienst für ttyAMA0 dauerhaft deaktivieren
systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl mask serial-getty@ttyAMA0.service
in der /boot/config.txt folgende Zeilen am Ende hinzugefügt:
enable_uart=1
dtoverlay=miniuart-bt
core_freq=250
in der /boot/cmdline.txt folgenden Eintrag gelöscht:
console=ttyAMA0,115200
Weitere Infos, Logs usw. liefere ich natürlich gerne, wenn benötigt. Es wäre super, wenn wir den Empfang von meinem Außenthermometer wieder ans laufen bekommen würden !!!