Hallo Frank,
meine Meinung zu WLAN Anbindung habe ich hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg1234919.html#msg1234919 und hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg1235192.html#msg1235192 bereits kund getan.
Ist Ser2net auf den RasPi begrenzt? Ist doch eine Linux Lösung.
Gruß, Ansgar.
Hi Ansgar,
ich komme nochmal auf das Thema LAN / WLAN-Anbindung des TSCUL zurück.
Probleme hatte ich ja mit der WLAN-Anbindung über einen Raspi, der über ser2net den TSCUL bereitstellt. Warum auch immer. Vielleicht ist der Wlan-Dongle einfach nur schrottig, I dont know.
Jedenfalls versuchte ich es nun über einen esp32 mittels Tasmota und TCPBridge, welcher über LAN- und WLAN-Funktionalität verfügt (Olimex esp32-poe-iso), um beides zu testen.
Heute, nach knappen zwei Wochen, kann ich -> für mein Setup <- sagen, dass es über beide Kanäle stabil läuft. Über LAN hatte ich es quasi erwartet. Der Ort des Geschehens ist über WLAN gar nicht so schlecht versorgt (40%, -80 dBm); der Ping ist natürlich mit einem avg von 86 ms deutlich höher als im LAN. Aber alle zugewiesenen HM-Geräte (drei Rolladen, ein Rauchmelder, zwei Bewegungsmelder, zwei Fensterkontakte) laufen anstandslos (kein Ausfall, keine Fehler im genannten Zeitraum).
Ich danke Dir für Deine Entwicklungsarbeit und Deine Meinung zur WLAN-Anbindung. Anscheinend ist mein Setup im "stabilen Timing-Bereich" der recht robusten TS-Firmware. Wie es bei schlechterem WLAN-Empfang aussieht, muss dann jeder für sich testen.
Dennoch werde ich den Anschluss über LAN vornehmen, was aber eher daran liegt, dass ich den Olimex über POE galant versorgen kann - da ich mittlerweile eine Strippe gezogen habe.
Viele Grüße
Matthias