Hallo yersinia,
das scF wird zwar aktualisiert, löst aber kein Event aus. Es ist nur ein Reading, weil es so einen FHEM restart überlebt, somit dann wieder genutzt werden kann.
Das Reading 'cond' kannst Du überwachen (erzeugt events). Wenn 900s lang nichts empfangen wird, dann wird ein C99 an den CUL gesendet, womit alle cc1101 Register zurückgeliefert werden. Wenn diese Antwort nicht kommt, dann geht der CUL auf 'cond' disconnected mit event.
Dann siehst Du ggf. auch 'Warning-HighLoad' oder 'ERROR-Overload'.
Für CULs, die via Netzwerk angebunden werden, also mit IP:Port definiert werden (außer localhost) wird alle knapp 60s ein ping an den CUL gesendet (wenn nicht gerade ohnehin Kommunikation im Gange ist). Bleibt die ping Antwort (nach Timeout) aus, wird der CUL ebenfalls auf 'cond' disconnected gesetzt.
In der nächsten Modulversion werde ich diesen Mechanismus auch noch mit einem 'forceAlivePing' Attribut für alle CULs erzwingbar machen. Dann könnte man so einen Bootloop nano auch etwas früher erkennen (aber auch nicht beheben, geht nur mit Bootloader Update).
Ein disconnected triggert auch ein 'DISCONNECTED' event für den CUL.
Mit folgenden reconnect Versuchen werden sie dann ggf. wieder auf 'ok' gesetzt, wenn dies erfolgreich ist.
wenn der nanoCUL hängt oder (im Falle von ser2net) nicht erreichbar ist - würde auch das VCCU-Handling vereinfachen
Sollte "out of the box" funktionieren, weil ich das condition Handling in TSCUL compatibel zu HMLAN gemacht habe (ohne Anspruch auf vollständige Fehlerfreiheit

).
Gruß, Ansgar.