Hallo Peter,
per default wird vor dem Senden geprüft, ob der Kanal frei ist. In diesen Fällen war es nicht so und der jeweilige CUL hat aufgegeben, da der Wartetimeout zugeschlagen hat.
Es macht wenig Sinn zu senden, wenn gerade ein anderes Gerät plappert (ewig zu warten aber auch nicht). Andere Geräte können HM Geräte/CULs sein, aber auch SlowRf Geräte, die auf 868.3MHz senden. Wenn es selten vorkommt, dann wird das die Ursache sein. So lange Du keine Fehlfunktionen deswegen hast, sprich Wiederholungen das abfangen, einfach damit leben.
Es kann auch sein, dass beispielsweise das versorgende Schaltnetzteil oder ein anderes Gerät mit Störabstrahlung den Kanal "verseucht". In dem Fall wäre die erste Maßnahme, den Störenfried zu identifizieren (Ausschalttests) und zu eliminieren (abschalten, Abstand vergrößern, Entstörmaßnahmen, Geräte mit fast leeren Batterien als Störsender ausschließen etc.). Solche Störungen machen sich aber auch eher längerfristig bemerkbar (es sei denn im Vorbeigehen wird man gerade mal selber Reflektor für sonst schwache Störungen). Dauersender auf Grund fast leerer Batterien gab es schon (bei mir selber, aber auch hier im Forum).
Dann kannst Du die Einstellmöglichkeiten durchprobieren, um die CCA Erkennung unempfindlicher zu machen oder abzuschalten, CCAmode, csRelThr und csAbsThr.
csRelThr und csAbsThr bestimmen die RSSI Erkennungsschwelle für Signaländerungen bzw. Absolutsignalpegel.
CCAmode = 0 -> ganz aus
CCAmode = 1 -> nur RSSI entsprechend obiger Schwellen
CCAmode = 2 -> nur wenn gerade ein Paket empfangen wird ohne RSSI Betrachtung
CCAmode = 3 -> RSSI entsprechend obiger Schwellen oder wenn gerade ein Paket empfangen
Mit mehreren TSCULs, die sich auch gegenseitig "höhren" können, macht CCA auf jeden Fall Sinn, damit sie sich möglichst nicht gleichzeitig sendend stören (dann verlieren beide, wohingegen mit CCA wenigsten einer erfolgreich übertragen kann). Von daher besser an den Schwellen drehen und versuchen den besten Kompromiss zu finden, sofern es ein Funktionsproblem darstellt.
Ich betreibe 2 HMLAN, 1 CUNO V2 sowie einen CUL V3 über ser2net. Angebunden sind etwa 90 Homematic-Komponenten.
Nutzt Du meine CUL_HM und Co. Sondermodule oder die Standard-HM-Module aus dem Update/SVN?
Wäre ja mal ein schönes aktuelles Feedback, wenn der Mischbetrieb mit HMLAN auch mit aktuellem Stand meiner Sondermodule problemlos funktioniert, da ich selber nur mit CULs lebe und teste. (HMLAN macht vermutlich kein CCA, dürfte also immer dazwischen plappern, wenn es was zu senden hat).
Gruß, Ansgar.