Wireless M-Bus für CUL

Begonnen von tostmann, 12 Juni 2014, 17:34:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pc1246

#765
Zitat von: maestron am 05 Juni 2019, 08:08:36
Guten Tag miteinander

Mein erstes Post hier, cool das es dieses Forum gibt - Danke an alle...


Meine Fragen:
Um den nanocul im 868 mhz Bereich zu testen, kann ein homematic enable hex erstellt werden und mit irgendwelchen triggern (z.b. Funkschalter) getestet werden?
Die Letrika Wechselrichter benötigen ja einen Anstups (aus Post 707)
set nanoCUL868_WM raw bss105BB4B0986300000102DD72510C7900000000768080
Wie kann diese auf meine Wechselrichter umcodiert werden?

Bin gespannt auf die Rückmeldung(en), Danke

Moin und ein herzliches Willkommen im Forum
Gleich mal Vorab ein Hinweis, CUL und HM sind nicht die besten Freunde! Siehe hierzu bitte auch das Wiki!
Und ich glaube auch, dass es nicht sinnvoll ist zwischen M-Bus und einem anderen Protokoll zu wechseln, da gehen Dir Telegramme verloren. Anfangs haben das viele gemacht, um bei Bedarf eine IT-Message zu schicken, aber da ja inzwischen IT auch gelesen werden kann, ist das auch eher obsolet.
Bau Dir dann lieber einen 2. CUL oder fuer HM etwas geeigneteres!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

killah78

Zitat von: maestron am 05 Juni 2019, 08:08:36

Internals:
     2019-06-05 07:49:45   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:270KHz rAmpl:36dB sens:12dB



Die Letrika Wechselrichter benötigen ja einen Anstups (aus Post 707)
set nanoCUL868_WM raw bss105BB4B0986300000102DD72510C7900000000768080
Wie kann diese auf meine Wechselrichter umcodiert werden?


Hallo maestron,
stelle mal ccconf auf "freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB".
So habe ich es bei mir stehen.

Bei dem "Anstups" , wie auch bei der Windows-Software wird der Wechelrichter durch die Serialnummer (Aufkleber auf dem Gerät) (4stellig) angesprochen. Diese muss auch in den Code. Bei mir heißt die Serial 6398. Und das ist "verdreht" so im Code als "9863". Das musst du duch deine Serial ersetzen, dann antwortet der Letrika.

Gruss
killah78

HarryHase

#767
Probleme mit der  culfw und MBUS Mode Umschaltung.

Ziel: einen cul mit WiFi zu bauen
Weg:Da ja der Weg für einen Anfänger wie mich schwer ist, beginne ich mit einem USB Atemga328p; In der board.h die Einstellungen vorgenommen (8/16 MHz, 868/433, und alle Protokolle raus bis auf wMBUS); Firmware auf den atmega geflasht

Soweit so gut; Ich kann mit fhem die Firmware abfragen, das geht soweit dann, also scheint das mal grundsätzlich richtig zusammen gesteckt sein.

Problem: Wenn ich über fhem oder auch in der console auf den T-MODE  (brt) setze fängt der Atmega nach kurzer Zeit an schnell zu blinken und ist nicht mehr erreichbar.

Was wurde probiert: Ich habe dann verschiedene culfw probiert, a-culfw und auch andere die hier compiliert im Forum liegen. immer das gleiche Ergebnis.

Ich bin ja sicher das ich da ein grundlegendes Verständnisproblem habe; Kann mir da einer einen Tipp geben wo ich mal nachschauen muss?

edit: Es waren vier Leitungen zum cc1101 getauscht :(  - jetzt geht es besser
Grüße hh

-----------------------

HarryHase

Zitat von: kaihs am 17 Januar 2018, 20:32:26
Wenn man die culfw compiliert kommt am Ende eine Meldung über den verwendeten Speicher, z. B,

Size after:
   text    data     bss     dec     hex filename
  19590     138    1448   21176    52b8 nanoCUL.elf


data+bss ist der statische RAM Verbrauch, dazu kommt dann noch der Stack.
Der ATMega328p hat nur 2048 Bytes RAM.

Ich will das noch aufgreifen, es kommen ja neue Zähler mit OMS4, andere Verschlüsselungen und längeren Nachrichten.

Wie groß darf data+bss maximal werden?
Grüße hh

-----------------------

kaihs

Wie groß der Stack wird lässt sich nicht einfach ermitteln. Daher sollte man da eher großzügig sein. Viel größer als in dem Beispiel sollte es auf dem 328p nicht werden.
Man könnte den RAM Verbrauch der culfw bei WMBus wahrscheinlich noch optimieren, aber bisher ging es auch so.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

HarryHase

Die Message ist halt brutal lang, der busware bekommt das noch hin
bCE44A81536320008010214AE7F7600C005B6DBC50889C500E7F0CB05920E72CE41C0D9DE82148F5747926BE24E1F2F5CA3F3E3C49F3478E878ADB4D30C6AB521BAEA176D9A504A70FA6A401DD66500568DBF165D37F58006F397A22BE5A97E90BEEABEE08027490B4D74D733D2B849C1A2C2B79BA076819F0B0303B3F11723B9ADDF6327C26CDFACD0F037C663C92420960300192F7DB1222B1849F1AB10011667125794D7025A978B13758AEC5E18AA5C241FFD47B6E817AA3D30A871CFBD98508C237032CCADA55BD2F0C4DAF4C4A0C6EEA68A74C54B5F2F12A81E093481940901C972BC94A17166937C8046

Was gäbe es für Alternativen? irgend was anderes als den 328 zu nehmen, gibt es da auch fertige boards und code zu?
Grüße hh

-----------------------

kaihs

Der MapleCUL sollte ausreichend RAM haben. Ich habe es selbst aber noch nicht überprüft.

Auf einem ATMega1264 habe ich die culfw am laufen (https://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/Devices/rpiaddon/) ein 2560 sollte auch machbar sein.
Die gibt es m. W. nicht als USB Stick aber als günstige Arduino(clones).
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

PeMue

Zitat von: kaihs am 25 Juli 2019, 19:42:08
Auf einem ATMega1264 habe ich die culfw am laufen (https://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tree/trunk/culfw/Devices/rpiaddon/) ein 2560 sollte auch machbar sein.
Die gibt es m. W. nicht als USB Stick aber als günstige Arduino(clones).
Müsste der rpiaddon nicht einen Atmega644 haben? Oder hast Du den runtergelötet und durch einen Atmega1284 ersetzt?

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

kaihs

Zitat von: PeMue am 25 Juli 2019, 19:49:55
Müsste der rpiaddon nicht einen Atmega644 haben? Oder hast Du den runtergelötet und durch einen Atmega1284 ersetzt?

Gruß Peter

Stimmt, du hast natürlich recht. Ist schon so lange her ;-)
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

chbla

Kurze Verständnisfrage: Kann man die WMBus Zähler eigentlich irgendwie triggern?
Ansonsten müssten die Ablesefahrzeuge ja immer genau zur richtigen Zeit vorbeifahren? :)

kaihs

Die allermeisten senden zyklisch ohne externe Anforderung. Manche auch am Ende eines Abrechnungszeitraums häufiger als sonst.
Die Ableser müssen also nur lange genug warten.

Es gibt auch Konzentratoren die die Daten von vielen Zählern sammeln. Da diese dann auch Netzstromversorgung haben können sind die dann vielleicht auch in der ständig auf Abfragen zu lauschen.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

chbla


klausw

#777
Hallo,

bin gerade umgezogen und möchte jetzt versuchen die Wärmemengenzähler und Wasserzähler über einen CUL auszulesen.
Ein set CUL1 raw brs brachte (bringt nach 16h immer noch) jede Menge WMBUS Geräte.
An meinen Heizkörpern sind 2 Arten von Zählern montiert (Der Vermieter hat die Abrechnungsfirma gewechselt).
Die alten Zähler (Treureal) werden mit Readings angelegt. Über die Seriennummer kann ich die auch leicht zuordnen. Dummerweise ist bei einigen die Batterie bereits leer.
Die neuen Zähler und auch die Aufsätze für die Wasseruhren sind von ista. Ich vermute das die nicht decodierbaren Botschaften von denen kommen.
Es wurden bis jetzt knapp 130 dieser unbekannten Geräte angelegt. Bei ca. 10-12 Wohnungen könnten das schon alle Geräte im Haus sein.

Hier mal ein Beispiel:
Internals:
   CFGFN     
   DEF        LSE 01202176 241 182
   DeviceMedium unknown
   DeviceType 182
   Error      Unsupported CI Field a0, remaining payload is 8300008c19fa00314465321081944514087a730400000b6e330100426c5f2c4b6e270300326cffff046d3702752882046c7f278b046e330100
   FUUID      5d5d0809-f33f-e419-e1fa-a7be3099c541add2
   IODev      CUL1
   IdentNumber 01202176
   Manufacturer LSE
   MessageEncoding CUL
   NAME       WMBUS_LSE_01202176_241_182
   NR         722
   STATE      ???
   TYPE       WMBUS
   Version    241
   addr       LSE_01202176_241_182
   READINGS:
     2019-08-21 10:59:53   LQI             128
     2019-08-21 10:59:53   RSSI            -67.5
Attributes:
   IODev      CUL1
   room       WMBUS


Mein Fragen sind:
wie bekomme ich die Daten decodiert
wie kann ich meine Geräte herausfinden? (Die Seriennummern habe ich nicht in den IdentNumber wiederfinden können )

Grüße
Klaus

EDIT:
Das müßte die RAW Message dazu sein:
b43C465B27621C000F1B600C7A08300008C19FA00314465321081944561B314087A730400000B6E330100426C5F2C266D4B6E270300326CFFFF046D37027528824185046C7F278B046E33010060B580::-67.5

RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

klausw

inzwischen bin ich nicht mehr sicher, ob das mit dem autocreate richtig funktioniert.
Nach gut 1,5 Tagen Laufzeit werden 238 Geräte gelistet. Das erscheint mir ziemlich viel.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

kaihs

Ista stellt die Geräte wahrscheinlich nicht selbst her. Das Herstellerkürzel LSE steht für Qundis.
Und deren Geräte ließen sich auch in der Vergangenheit nie vollständig dekodieren.
Sieht so aus, als sei das weit vom OMS Standard entfernt. Noch nicht mal der Devicetype passt.

Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation