Die Frage ist, ob der Thread hier der richtige Ort dafür ist
Ist er m.E. nicht. Vorschlag: Es gibt einen "Zentralartikel"
http://www.fhemwiki.de/wiki/Grundlagen_der_Heizungssteuerung, der eigentlich ganz gut als Start- und Sammelpunt dienen könnte. Vielleicht würde es Sinn machen, ähnlich wie bei den MQTT-Themen oder der Photovoltaik-Eigenverbrauchs-Steuerung dazu eine zentrale Diskussion im Wiki-Bereich zu starten?
Sobald man dann dort ein "Spezialthema" hat, könnte man dazu einen eigenen Thread im passenden Forumsbereich aufmachen...
Das ganze Thema ist halt leider auch immer super individuell und kaum in Gänze auf einen Nenner zu bringen.
Weiß nicht recht. Die grundlegenden Fragen sind doch eigentlich immer dieselben, nur die Frage der Umsetzung variiert. Erinnert mich ein wenig an Diskussionen rund um das Thema Rollladensteuerung.
Das ist leider sehr richtig und spricht dafür Kernfunktionen auch getrennt voneinander zu lassen. Den größten Spielraum für einen sinnvollen FHEM Einsatz finden wir aber sicherlich bei hybriden Heizungssystemen mit Puffer. Hier kann FHEM die volle Stärke ausspielen und die ganze Sensorik so einbinden, wie es keine Kauflösung von der Stange kann.
Prinzipiell sehe ich das ähnlich, bestimmte Teilaspekte sind jeweils bei einem "Spezialisten" für den Teilaspekt vermutlich besser aufgehoben. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht sinnvoll erscheint, sich die Verzahnung von verschiedenen Teilen mal anzusehen. M.E. gutes Beispiel für eine bessere wechselseitige Integration ist m.E. weekprofil+WeekdayTimer. Man ändert den "Modus" (Topic), und schon "tickt" die komplette Heizung eines Hauses anders. Was direkt angesprochen werden kann (z.B. CUL_HM) wird direkt auf der Hardware geändert, der Rest geht über WeekdayTimer...
Von der Physik her würde ich dir da sofort Recht geben, aaaber
-da kommen dann ja auch noch Störgrössen hinzu wie geöffnete Fenster zum Lüften
-oder "dumme" Thermen welche aufgrund des geringen Energiebedarfs anfangen zu takten und somit (zumindest wohl bei mir) dadurch eher mehr Gas verbraten durch häufiges Anspringen.
Ich versuche daher eher wie beim Auto zu "segeln" also bei geringem Wärmebedarf die Therme zum Abstellen zu zwingen.
Auch das sind m.E. "typische Fallgestaltungen", einschließlich der Frage des "Abwürgens" der Heizung, wenn "eigentlich" kein Bedarf besteht (Modul: HCS?)
An der Stelle hat sich übrigens gefühlt meine CAN-Aktion schon gelohnt. Die Therme hängt zwar bis jetzt nur an einem Raumthermostat, aber schon alleine das bewirkt, dass das Ding nicht mehr so häufig anspringt!
Werde jedenfalls bei Gelegenheit mal überlegen, ob ich das VALVES-Modul in contrib einchecke und dann dazu auch einen neuen Thread aufmache.