Buderus KM200 Kommunikationsmodul

Begonnen von Sailor, 21 Juli 2014, 12:39:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspII

Ha, klasse !!   :D

Das RC-30 Servicehandbuch isses (muss ich verlegt haben. Habs mir gerade runtergeladen und genau darin stehn die Info's wo ich meinte das hab ich schonmal gelesen.
So damit kann ich jetzt auch die Grundeinstellungen klären (man kann also die Regelart tatsächlich einstellen, das geht nicht automatisch).

Dank Dir Newbee

Gruß
RaspII
RaspII

Sailor

Hallo RaspII

Zitat von: RaspII am 21 Januar 2015, 21:02:45
zwischen 2 Uhr und 5:50 müsste die Nachtabsenkung dann im "Automatik" Mode passieren.
Auch wenn ich von Hand auf "Nacht" umschalte werden die Heizkörper geheizt, was ja nicht wundert wenn die Pumpe auf 50% bleibt (so verstehe ich die Plots zumindest).
Wie gesagt, bevor ich ich die FHEM Anpassungen gemacht habe habe ich auch die Buderus Apps (Profi/Normal) aktiviert, keine Ahnung wann der Lapsus passiert ist (oder ob nicht doch Ventile etc. defekt sind).

Also so woe ich das anhand der Vorlauftemperatur sehe funktioniert die Nachtabsenkung bereits vor 2 Uhr, in diesem Fall bereits ganz links anfaengt.
Ich vermute die abgesenkte Vorlauftemperatur hat bereits am Vortag angefangen.

Gegen 06:00 steigt die Vorlauftemperatur und "pumpt" somit mehr Leistung in den Heizkreis.

Hinsichtlich der Modulation verhaelt sich die die Pumpe scheinbar normal. So wie die stark und schnell einbrechende Vorlauftemperatur aussieht (Innerhalb kuersester Zeit um 20Grad!!!) Hat die Pumpe scheinbar auch keine andere Wahl.

Mach mal die Gegenprobe: Alle Heizkoerperventile im Haus ueber 4 Stunden auf "Zu". Mal sehen wie die Pumpe darauf reagiert.
Schick deine Frau aber vorher zum Einkaufen  ;)
Wenn das immer noch so aussieht, dann zeig den Plot mal deinem Heizungsfachmann.


Anbei ein Auszug wie mein Plot aussieht:

Man kann erkennen, dass sie vornehmlich beim Heizen des Warmwasserspeichers auf 100% geht sowie Abends.

Bis 05:00 befindet sich die Heizung in der Nachhtabsenkung und erst dann schalten die Heizkoerper im Bad auf 22C. Die Zentralheizung wird aus der NAchhtabsenkung geholt. Dennoch kann man erkennen, dass ich an diesem Tag bereits um 04:20 geduscht habe und die Heizung macht aber erst um 05:00 wieder das Wasser warm.

Gegen 06:30 schaltet meine Frau den Heizkoerper im Bad auf BOOST und die Pumpe arbeitet wie eine Irre (100%)

Um 07:00 haben wir alle das Haus verlassen und unsere Mobiltelefone senden an das fhem System "Alle weg" und alle Heizkoerper gehen in "Manuell - 15C)
Die Heizung mag das zunaechst nicht glauben und probiert mit kurzen Stoessen um 2,5kW aus, was mit der Vorlauftemperatur passiert, bis sie um 09:00Uhr entnervt aufgibt und ein langes Intervall verwendet.

Zwischen 09:00 Uhr und 12:00Uhr scheint scheinbar keine Leistung abverlangt worden zu sein. Das ist aber falsch, da die Vorlauftemperatur rythmisch, zunaechst nur sehr langsam ueber Stunden faellt aber dann sehr stark innerhalb kuerzester Zeit wieder ansteigt. Hierbei ist das Polling Intervall schlicht zu gross gewaehlt worden, so dass die Brennerleistung waehrend des Heizens nicht aufgezeichnet wurde.

Um 16:00 mussten die Kinder in die Badewanne: Warmwasser knickt ein, Brenner an mit 15kW, Pumpe volle Kanne.

Wenn meine Frau gegen 1800 nach Hause kommt und die Kueche auf sauna-aehnliche Zustaende aufheizt, sieht man das die Heizung fleissig wird.

Um Punkt 22:00 werden alle Heizkoerper auf Minimum-Erhaltung bei 15C geschaltet und nur in den Schlafzimmer & Bad auf 19C.
Gegen 2200 wurde aber nochmal geduscht (blaue Linie knickt ein) und somit der Speicher wieder aufgeheizt (Ladepumpe gruen auf 100% und Leistung viloet auf 15kW).
Dannach ist aber wirklich Schluss mit der Heizerei und die Leistung sinkt auf sporadisch 2,5 kW und die Pumpenmodulation auf ca 35% bis die Heizung wieder entnervt aufgibt und ein langes Intervall verwendet.


Merke:
a) Die Zentralheizung weiss daher nur ueber die fallenden oder steigenden Flanken der Vorlauftemperatur pro Zeitintervall, ob und wieviel die Heizkoerper Leistung brauchen. Daher muss man aber Eines beachten: Die Pumpe darf niemals auf 0% gehen, ansonsten findet das System nicht heraus ob irgendwer Heizleistung benoetigt.
Den Einbruch der Pumpen-Modulation um 1420 halte ich daher fuer unnormal allerdings taucht dieser an genau diesem Zeitpunkt ueber mehrere Tage auf.
Nun, die Heizungssteuerung wird sich wohl was dabei gedacht haben... ;)

b) Wenn man sinnvolle Fehlersuche bzw. Optimierung betreiben will braucht man kurze Pollingintervalle. Diese fuellen die Logfiles aber erheblich.
Daher das event-on-change - Attribut verwenden.

Gruss
   Sailor
******************************
Man wird immer besser...

RaspII

Hi,
ja stimmt, die Absenkung fängt normalerweise um 23:30 an. Ich hatte gestern abend am Sollwert (und FHEM) gespielt, d.h. so um Mitternacht können auch Daten komplett fehlen.

Aber ich hab den Fehler jetzt vermutlich gefunden. Da ich keinen Raumfühler habe, muss eigentlich die Außentemperatursteuerung aktiv sein.
War sie aber nicht, sondern die Raumabsenkung (wonach dann geregelt wird ist mir unklar, die Raumtemperatur steht bei mir auf:
/heatingCircuits/hc1/roomtemperature  3200
Also vermutlich Schrott,
die Buderus App zeigt mir bei Raumtemperatur "-",
also auch nix wonach irgend jemand regeln kann, das wundert mich nicht, hab ja keine Remote Einheit).

Bei mir war die Absenkart "Reduziert" aktiviert, dazu steht im Handbuch:
,,REDUZIERT" (auch ohne Fernbedienung)
Dabei wird im abgesenkten Heizbetrieb auf die eingestellte
Nachttemperatur geheizt.
Die Heizkreispumpen laufen ständig.


Habs auf
– ,,AUSSENHALT" (auch ohne Fernbedienung, Außenfühler erforderlich)
Bei ,,Außenhalt" wird der Heizkreis in Abhängigkeit von der Außentemperatur
und der eingestellten Frostschutztemperatur
geschaltet (siehe Kapitel 5.8.10 ,,Frostschutz" auf Seite 40).
Oberhalb der Frostschutztemperatur wird der Heizkreis abgeschaltet.
Unterhalb dieser Temperatur wird auf die eingestellte
Solltemperatur des Nachtbetriebs geheizt.

gesetzt.

So, jetzt schau ich mal nach was passiert

Sollte jetzt alles laufen bleiben nur noch folgende Fragen  :o :

  • Wo ist mein gedrucktes "RC 30 Service- und Wartungsanleitung"?
    Diese hätte mir (und Euch) viel Arbeit gespart.
  • Wann hab ich den Wert verstellt

Danke an Euch alle für die Unterstützung
RaspII
RaspII

nobody0472

Hi all,

habe nun auch die Aktualisierung des Moduls gestern übernommen. Dabei fiel dann auf, dass meine Heizung die HK-Pumpe überhaupt nicht moduliert, und sie einfach immer laufen läßt. Da habe ich dann mit einem FS20 SA und (sumactor) über meine FHTs heute gegen gesteuert.

Zum Modul selbst, Sailor:
Erst einmal riesen Kompliment. Was noch nicht geht:
FlameStatus OFF wird erkannt, ON kommt Müll (Codierung)
DoNOTPoll funktioniert genau einmal, danach werden wieder alle Services geholt.
Mag daran liegen, dass ich ein eigenes Intervall für die dynamischen Werte eingestellt habe. Kann das sein, dass diese dann bei eigenem Intervall komplett geholt werden ?

Rest läuft wie ein Uhrwerk.

Lieben Gruß,
Olaf

Sailor

Hi Olaf

Zitat von: nobody0472 am 22 Januar 2015, 15:10:26
habe nun auch die Aktualisierung des Moduls gestern übernommen. Dabei fiel dann auf, dass meine Heizung die HK-Pumpe überhaupt nicht moduliert, und sie einfach immer laufen läßt. Da habe ich dann mit einem FS20 SA und (sumactor) über meine FHTs heute gegen gesteuert.

Ich verstehe nur Bahnhof... Was machst du mit FS20 auf deiner Heizung?  :o

Zitat von: nobody0472 am 22 Januar 2015, 15:10:26
Zum Modul selbst, Sailor:
Erst einmal riesen Kompliment.
Das geht runter wie Öl!  :)

Zitat von: nobody0472 am 22 Januar 2015, 15:10:26
Was noch nicht geht:
Ich wusste es: Da kommt noch was... Wäre auch zu schön um war zu sein.  ;D

Zitat von: nobody0472 am 22 Januar 2015, 15:10:26
FlameStatus OFF wird erkannt, ON kommt Müll (Codierung)
Das kenne wir ja schon. Aufgrund deines Fehlers habe ich das km200 Modul ja sogar absturzsicherer machen können. Aber der gelieferte Murks liegt an deinem KM200 Gerät. Also wenn Du mich fragst: KM200 tauschen. Evtl. den RC- Einschub wenn es nach dem KM200 Tausch immer noch nicht funktioniert.

Zitat von: nobody0472 am 22 Januar 2015, 15:10:26
DoNOTPoll funktioniert genau einmal, danach werden wieder alle Services geholt.
Mag daran liegen, dass ich ein eigenes Intervall für die dynamischen Werte eingestellt habe. Kann das sein, dass diese dann bei eigenem Intervall komplett geholt werden ?
An dem eigenen Intervall sollte es nicht liegen.
Schalte mal die Konsolenausgabe per Attribut ein und setze in die DoNotPoll mal "/system" oder "/gateway" rein.
Dann stoppe und starte fhem in der Konsole neu und sende mal den Ausdruck.
Welche Intervalle verwendest Du?

Gruss
   Sailor

******************************
Man wird immer besser...

nobody0472

Hi Sailor,

also zunächst zum Modul:
Das DoNOTPoll scheint nach Neustart passend zu funktionieren. Es bedurfte wohl einfach eines kompletten Neustarts. Sorry. Läuft.
Zum FlameStatus:
Ich habe ja ein KM50, möglicherweise ist hier ein Unterschied. Das kann ich die Tage mal prüfen. Was aber in jedem Fall geht, so nutze ich es zur Zeit, ist FlameCurrent abzufragen. Bei >0 ist FlameStatus sicher ON, somit könnte man FlameStatus im Modul setzen, sofern die Abfrage tatsächlich Müll geliefert hat (was ja bei einigen der Fall zu sein schien). Wäre zumidnest ein FailSafe oberhalb von Absturzsicherheit.

Nun zu dem Zeug, was ich mit meiner Heizung treibe:
Ich habe eine Logano S125 Ölheizung, außentemperatur-geführt. Die zirkuliert 24/7 im Heizkreis, um eben auch eine Absenk-Temp realisieren zu können. Über mein RC30 kann ich Wasser-Zirkulation/Wasserbereitung/Heizprogramme steuern, aber nicht die Pumpe im Heizkreis selbst.
Da ich an allen Heizungen FHTs habe, die abends alle abdrehen, heizt meine Heizung gegen zu gedrehte Ventile des Nachts, das muß nicht sein (siehe Bild 1).
Man sieht ganzg gut (drunter ist das Wohnzimmer), dass der FHT zu ist, und die Zirkulation läuft und der Brenner anspringt.
Nun habe ich das Hilfsmodul 99_PRIV verwendet um die SUMACTOR Funktion zu realisieren, die prüft, ob einer der FHTs offen ist. Falls nicht, schalte ich damit die Heizkreis-Pumpe über einen FS20-Schalter aus (mit FailSafe, etc.). Falls es zu kalt wird, dreht einer der FHTs auf, und der Heizkreis läuft wieder an.
Siehe Bild 2 (man sieht ganz gut, dass bis 05.30 Uhr die Kruven viel langsamer fallen, und der Brenner nicht angeht.

Zur Erläuterung im Diagramm: oben die Temps, unten die Schaltzustände der Heizung inkl Brenner und eigentlicher Pumpen-Steuerung (HK-Soll) und FS20-Nachregelung  (HK).

Danke nochmals,
Gruß,
Olaf


Sailor

Hallo Olaf

Zitat von: nobody0472 am 23 Januar 2015, 10:56:42
Das DoNOTPoll scheint nach Neustart passend zu funktionieren. Es bedurfte wohl einfach eines kompletten Neustarts. Sorry. Läuft.

Na da bin ich aber heilfroh!  ;)

Zitat von: nobody0472 am 23 Januar 2015, 10:56:42
Zum FlameStatus:
Ich habe ja ein KM50, möglicherweise ist hier ein Unterschied. Das kann ich die Tage mal prüfen. Was aber in jedem Fall geht, so nutze ich es zur Zeit, ist FlameCurrent abzufragen. Bei >0 ist FlameStatus sicher ON, somit könnte man FlameStatus im Modul setzen, sofern die Abfrage tatsächlich Müll geliefert hat (was ja bei einigen der Fall zu sein schien). Wäre zumidnest ein FailSafe oberhalb von Absturzsicherheit.
Das ist ein Workaround den ich mit ins WIKI aufnehmen werde.
Allerdings möchte ich in den Readings auch nur das ausgeben, was das KM200/100/50 -  Gerät auch tatsächlich zurückliefert.

Zitat von: nobody0472 am 23 Januar 2015, 10:56:42
Nun zu dem Zeug, was ich mit meiner Heizung treibe:
Ich habe eine Logano S125 Ölheizung, außentemperatur-geführt. Die zirkuliert 24/7 im Heizkreis, um eben auch eine Absenk-Temp realisieren zu können. Über mein RC30 kann ich Wasser-Zirkulation/Wasserbereitung/Heizprogramme steuern, aber nicht die Pumpe im Heizkreis selbst.
Da ich an allen Heizungen FHTs habe, die abends alle abdrehen, heizt meine Heizung gegen zu gedrehte Ventile des Nachts, das muß nicht sein (siehe Bild 1).
Man sieht ganzg gut (drunter ist das Wohnzimmer), dass der FHT zu ist, und die Zirkulation läuft und der Brenner anspringt.
Nun habe ich das Hilfsmodul 99_PRIV verwendet um die SUMACTOR Funktion zu realisieren, die prüft, ob einer der FHTs offen ist. Falls nicht, schalte ich damit die Heizkreis-Pumpe über einen FS20-Schalter aus (mit FailSafe, etc.). Falls es zu kalt wird, dreht einer der FHTs auf, und der Heizkreis läuft wieder an.
Siehe Bild 2 (man sieht ganz gut, dass bis 05.30 Uhr die Kruven viel langsamer fallen, und der Brenner nicht angeht.

OK Olaf,

lass uns zunächst mal auf folgende Begriffsdefinition einigen, sonst wird das nix mit dem Verstehen  ;)

Heizung:            Diesen Begriff gibt es alleinstehend so  nicht! Allenfalls im Bett in Form eines Lebenspartners.  ;D
Heizkörper:        Das sind die teils grossflächigen Metalteile in jedem Raum, die Wärme an die Umgebung abgeben. Wahlweise mit Wasser oder Stromanschluß.
Radiator:            Siehe Heizkörper
Zentralheizung: Das ist das gesamte System aus Mischer, Pumpe, Brenner, WW-Tank etc. welches  die Bewohner mit wohliger Wärme versorgen
Heizkörperventil: Ist das kleine, meist rechtwinklig angeodnete Teil zwischen Zulauf und Heizkörper, welche den Volumenstrom durch mehr- oder weniger eingetauchten Stift reguliert.
Ventilkopf:  Sind entweder mechanische, hydromechanische oder elektrische Stellgeber welche den Stift des Heizkörperventils treiben.
Brenner: Das Teil innerhalb eines Zentralheizungsgeräts, welches den Brennstoff (Gas oder Öl) in Wärme und Abgas verwandelt.


Also wie ich das verstanden habe, hast du auf deinen Heizkörperventilen deiner Heizkörpern elektrische Ventilköpfe mit der Bezeichnung FHT20 auf Basis des FS20 - System.

Wenn es sichergestellt ist, dass alle Ventile geschlossen sind undauch sichergestellt ist das du keinen kurzgeswchlossen Lauf im System hast. Zum Beispiel http://www.wrobel-shk.de/Honeywell-Th-2-Wege-Verteilvent-1/2-li-Rotg-V2075L0015?Elm234=ELMAR
Dann sollte deine Steuerung eigentlich kapieren, dass es die Pumpe runterfahren muss.

Auf Deiner Zeichnung kann ich allerdings nicht erkennen wo deine Pumpenmodulation liegt.

Die Oszillation deiner Vorlauftemperatur mit einer Periode von ca 1h bei einer Amplitude von 20°C ist aus meiner Erfahrung heraus völlig normal.
Anhand dieses Sägezahns erkennt das System an der Schnelligkeit der abfallenden Flanke ob irgendwelche Heizkörper aus dem System ziehen.
Bei diesem Vorgang sollte die niedriger liegen als die 100%. Bei mir liegt sie bei 35% im Idle und geht im Laufe des Tages auch nicht darunter.

Schu Dir mal meinen Beitrag vom 21 Januar 2015, 22:39:11 an.

Wir können gerne mal Skypen

Gruß
   Sailor
******************************
Man wird immer besser...

nobody0472

Hi Sailor,

danke, Du hast völlig recht.
Allerdings scheint die Steuerung meiner Zentralheizung ;) nicht so clever zu sein, sondern eher binär. Habe irgendwo bei Buderus gelesen, dass die alten Modelle die Pumpe immer zu 100% durchlaufen lässt, was den Sägezahn mit 1h Amplitude erklärt, aber am Ende gegen geschlossene Ventile an den Heizkörpern nichts bringt. Und ja, sie sind alle zu, daher ja der verlängerte Sägezahn.

Werde nochmal meinen Fachmann fragen, ob meine Steuerung wirklich nur so binär ist. Die Pumpe sollte auf jeden Fall nicht 24/7 auf 100% laufen. Man sieht, wenn der Wasserspeicher lädt, dass die Steuerung die HeizkreisPumpe durchaus ab und an ausschaltet, aber eben nicht prozentual moduliert.

Trotzdem danke.
Mit bestem Gruß,
Olaf


furban

Zitat von: nobody0472 am 23 Januar 2015, 15:00:21
Werde nochmal meinen Fachmann fragen, ob meine Steuerung wirklich nur so binär ist. Die Pumpe sollte auf jeden Fall nicht 24/7 auf 100% laufen. Man sieht, wenn der Wasserspeicher lädt, dass die Steuerung die HeizkreisPumpe durchaus ab und an ausschaltet, aber eben nicht prozentual moduliert.

Da gebe ich mal meine Erfahrungen zum Thema Heizungspumpe dazu.

Ich habe vor Jahren mir eine Hocheffizienzpumpe zugelegt und selbst eingebaut. Die Pumpe hat eine Anzeige für den Stromverbrauch und man konnte die Förderhöhe einstellen. Meine Heizung steht im Keller und der höchste Heizkörper steht im 1.OG. Somit hatte ich 3m Förderhöhe eingestellt und die Pumpe lief dann mit etwa 15W. Allerdings hat meine Heizungssteuerung die auch immer ein- und ausgeschaltet.

Nun habe ich eine neue Heizung bekommen und die ja nicht nicht so alte Pumpe behalten. Beim Einbau der neuen Heizung wurde ein hydraulischer Abgleich durchgeführt und die Heizkörper finden an zu rauschen. Ich bin also auf die Suche nach der Ursache gegangen und habe Hinweise gefunden das die Pumpe zu stark pumpen könnte. Weitere Nachforschungen haben dann ergeben das man als "Förderhöhe" der Pumpe nicht den Höhenunterschied zum höchste gelegenen Heizkörper einstellt, sondern sich diese "Förderhöhe aus eine total komplizierten Formel errechnet in der jeder Knick und Abzweig im Rohsystem der Heizung berücksichtigt wird. Irgendwo habe ich dann eine vereinfachte Faustformel gefunden und bin auf eine Förderhöhe von 0,60cm gekommen. Ich habe also die Pumpe auf 1m umgestellt und nun läuft sie auf 3-4W. Das Rauschen der Heizkörper ist weg und es ist weiterhin überall warm.

Bei meinen Recherchen bin ich auch auf Hinweise gestoßen das man die Hocheffizienzpumpe gar nicht durch die Heizung steuern soll, sondern lieber 24/7 laufen lassen soll, weil diese eine eigene Steuerungslogik hat, die sich dynamisch an den Wärmebedarf anpasst. Beim einschalten startet sie dann mit maximaler Leistung und regelt sich dann langsam runter. Durch diese Maximalleistung am Anfang kann man sich seine Heizungssteuerung zerschießen.

Ich habe dann bei Buderus angerufen und gefragt wie ich nun die Pumpe am besten anschließe und der Techniker dort war der Meinung das es ziemlich egal ist. Mein Steuerung kann damit umgehen. Er würde nur empfehlen diese Störungslogik per Pumpe abzuschalten da diese dann nicht benötigt wird. Ich könne sie aber auch einfach 24/7 an Strom zu hängen. Bei 3-4W spielt das keine so entscheidende Rolle.

Ich würde also sagen das man gerade bei einer etwas älteren Anlage durchaus gut damit fährt eine Hocheffizienzpumpe 24/7 fest anzuschließen zumal mein auch noch eine automatische Nachtabsenkung hat.

Sailor

#474
Zitat von: furban am 23 Januar 2015, 15:33:08
Weitere Nachforschungen haben dann ergeben das man als "Förderhöhe" der Pumpe nicht den Höhenunterschied zum höchste gelegenen Heizkörper einstellt, sondern sich diese "Förderhöhe aus eine total komplizierten Formel errechnet in der jeder Knick und Abzweig im Rohsystem der Heizung berücksichtigt wird. Irgendwo habe ich dann eine vereinfachte Faustformel gefunden und bin auf eine Förderhöhe von 0,60cm gekommen. Ich habe also die Pumpe auf 1m umgestellt und nun läuft sie auf 3-4W. Das Rauschen der Heizkörper ist weg und es ist weiterhin überall warm.

Hallo Furban.

Genau das ist der Knackpunkt. Die meisten Leute hören "Förder-Höhe" und denken zwangsweise an die Anzahl der Stockwerke und multiplizieren sie mit 3m.
Dabei übersehen sie, das der antiquierte Begriff "Förderhöhe" in "Meter Wassersäule" also Druckunterschied in [bar] bzw. [mbar] angegeben wird.
Es ist eben der Druckunterschied vor und nach der Pumpe. Und da das Wasser im Vorlauf ja auch im 11ten Stock nicht in den Abfluß fließt sondern im Rücklauf vor der Pumpe endet...  *Klugscheiß 8)
Zumindest sollte es so sein.  ;D ;D ;D

Anbei ein leicht zu verstehender Artikel inklusive Beispielrechnung, die ich aber noch nicht ausprobiert habe.
http://www.haustechnikverstehen.de/was-ist-die-foerderhoehe-einer-pumpe/

Aussage meines Vaters (45 jahre GW-Installatuer): "Gegen Rohr-Pfeifen hilft nur Querschnitt".

(Wobei ich bis heute nicht weiß ob er mit Rohr-Pfeife nicht den  unfähigen Lehrling gemeint hat, der mit ordentlich Querschnitt über den Hof gejagt werden musste. 
Ja, das waren noch Zeiten damals! *LOL ;D)

Die Aussage stimmt übrigens, allerdings gehen dann die Leitungs-Wärmeverluste hoch.

Der Merkspruch lautet: Soviel Rohr-Querschnitt wie nötig für eine gute und leise Versorgung um Reibungsverluste klein zu halten, und so wenig wie möglich um Wärme-Verluste klein zu halten.

Mit dem Rohr-Querschnitt geht die Notwendigkeit des notwendigen Pumpendrucks (=Förderhöhe) runter und das Pfeifen im Ventil wird vermieden.
Da das Wasser dann aber langsamer fließt, hat es aber mehr Zeit sich bis zum Heizkörper abzukühlen, was die LWärmeverluste vergrößert.
Hier heisst es dann: Isolieren, Isolieren, Isolieren, Isolieren, Isolieren.

Gruss
   Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Sailor

Ein herzerfrischendes Moin Moin vom Sturmflut geplagten "hintern-Deich",

Ich habe 3 Fragen an die Nutzer des 73_km200 Moduls bzw. dem WIKI "Buderus Web Gateway"



a) Habt Ihr noch undokumentierte Probleme mit dem 73_km200 Modul?

b) Hat Jemand ein Beispiel für die Abteilung Plot mit File Log inklusive Auszug aus fhem.cfg & .gplot file?

c) Habt Ihr noch weitere Services mit dem get-Befehl gefunden? Ich kann nicht alle Hardware-Varianten abdecken wie beispielsweise Solar und wasserführender Kachelofen.


Danke für die Rückmeldung!  ;)

Gruß
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

RaspII

#476
Hi,
zu a)
Ich habe noch ein Problem, dass sich FHEM nicht mehr über die Konsole stoppen lässt  (seit ich das km200 Modul nutze ). Ich muss allerdings nochmal prüfen ob der Fehler verschwindet wenn ich das km200 Modul deaktiviere.
Mal schauen ob ich heute Abend dazu komme.

zu b) ich stelle meine Beispiele hier ein (evt.schon heute Abend)
Gib mir dann ein Feed Back ob das tauglich ist

zu c)
Nein
RaspII

furban

Zitat von: Sailor am 27 Januar 2015, 08:26:59

a) Habt Ihr noch undokumentierte Probleme mit dem 73_km200 Modul?

b) Hat Jemand ein Beispiel für die Abteilung Plot mit File Log inklusive Auszug aus fhem.cfg & .gplot file?

c) Habt Ihr noch weitere Services mit dem get-Befehl gefunden? Ich kann nicht alle Hardware-Varianten abdecken wie beispielsweise Solar und wasserführender Kachelofen.


a) Irgendwie habe ich mal Glück und hatte nur ganz am Anfang mal Probleme.

b) Mit den Plots habe ich auch noch immer so meine Probleme. Aktuell habe da


fhem.cfg

define FileLog_buderus FileLog ./log/buderus-%Y-%m.log KM200:.*
define SVG_FileLog_buderus_1 SVG FileLog_buderus:SVG_FileLog_buderus_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_buderus_1 room Heizung
define SVG_FileLog_buderus_2 SVG FileLog_buderus:SVG_FileLog_buderus_2:CURRENT
attr SVG_FileLog_buderus_2 room Heizung


und dann zwei Dateien:

/opt/fhem/www/gplot/SVG_FileLog_buderus_1.gplot
mit Inhalt

# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2015-01-27 12:47:47
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title 'Buderus'
set ytics
set y2tics
set grid
set ylabel ""
set y2label "Temperature"

#FileLog_buderus 4:KM200./system/sensors/temperatures/outdoor_t1\x3a::
#FileLog_buderus 4:KM200./heatingCircuits/hc1/roomtemperature\x3a::
#FileLog_buderus 4:KM200./system/appliance/actualSupplyTemperature\x3a::

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Aussentemp.' ls l0 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Innentemp.' ls l1 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Vorlauftemp.' ls l3 lw 1 with lines


und

/opt/fhem/www/gplot/SVG_FileLog_buderus_2.gplot
mit Inhalt

# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2015-01-27 12:47:47
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title 'Buderus'
set ytics
set y2tics
set grid
set ylabel ""
set y2label "Temperature"

#FileLog_buderus 4:KM200./system/sensors/temperatures/outdoor_t1\x3a::
#FileLog_buderus 4:KM200./heatingCircuits/hc1/roomtemperature\x3a::
#FileLog_buderus 4:KM200./system/appliance/actualSupplyTemperature\x3a::

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Aussentemp.' ls l0 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Innentemp.' ls l1 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Vorlauftemp.' ls l3 lw 1 with lines
root@raspberrypi:/opt/fhem/www/gplot# more SVG_FileLog_buderus_2.gplot
# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2015-01-24 22:03:35
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title 'Buderus Brenner'
set ytics
set y2tics off
set grid
set ylabel ""
set y2label ""

#FileLog_buderus 4:KM200./heatSources/workingTime/totalSystem\x3a::
#FileLog_buderus 4:KM200./system/appliance/numberOfStarts\x3a::

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Laufzeit' ls l0 lw 1 with fsteps,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Anzahl Starts' ls l1 lw 1 with fsteps


Bin leider zu doof hier mal ein Image einzufügen wie das denn dann aussieht.

c) Ja ich denke das scheitert daran das man ja nicht wirklich sieht ob man was Neues gefunden hat. Das mit den Holidaysettings war ja auch eher Zufall.

RaspII

Hallo Sailor,
ich habe jetzt mal zu Punkt a) die Tests gemacht.
Mein Problem beim Stoppen von FHEM aus der Konsole, Fehlermeldung:
Use of uninitialized value in numeric gt (>) at fhem.pl line 387.
korreliert nicht mit dem aktivieren des km200 Moduls.

Wenn ich die "define" Zeilen etc. bzw. "reload 73_km200.pm" Zeile entferne bleibt das Problem bestehen.
-> für Dich also soweit ok

Falls trotzdem jemand eine Idee hat woher die Fehlermeldung kommt, ich freu mich über jede Rückmeldung.

Gruß
RaspII
RaspII

RaspII

#479
Hallo Sailor,
ich habe jetzt mal eine Beschreibung ins "Unreine" geschrieben, vielleicht kann ja jemand hier im Blog testen ob das "Nachvollziehbar" ist.

und los gehts:

Meßwerte und Plots für die Heizung erzeugen.
Voraussetzungen:
im Verzeichnis (RaspberryPI):
/opt/fhem/www/gplot
das Plot template "temp4.gplot" 4x kopieren,  -> "temp4_01.gplot" ..... "temp4_04.gplot"
ggf. Schreibrechte setzten

Beispiel fhem.cfg:

#####################################################################################################################################################################################################################################################################################################################

# Buderus Gateway aktivieren und Parameter setzten
# =============================================
reload 73_km200.pm
define heizung km200 <IP ADR> <SYS PW> <User PW>
attr heizung IntervalDynVal 90
attr heizung IntervalStatVal 3600
attr heizung PollingTimeout 200
attr heizung ConsoleMessage 0
attr heizung room Heizung

# Im Room "Heizung" zwei Untergruppen definieren (Gruppe 1 = "Heizung"; Gruppe 2 = Temperaturen; siehe Buderus_RoomHeizung.jpg)
# =============================================================================================================================
#
# Temperaturen Gruppe 1
# ----------------------
define Temperaturen readingsGroup heizung:<%temp_temperature>,<AussenTemp.>,/system/sensors/temperatures/outdoor_t1 heizung:<%sani_solar_temp>,<SonnenkollektorTemp.>,/solarCircuits/sc1/collectorTemperature  heizung:<%sani_buffer_temp_all>,<HeißwasserTemp.>,/system/sensors/temperatures/hotWater_t2
attr Temperaturen room Heizung
attr Temperaturen valueStyle style="text-align:right"
#
# Temperaturen/Druck Gruppe 2
# ----------------------------
define Heizung readingsGroup heizung:<%sani_domestic_waterworks>,<Heizungsdruck>,/system/appliance/systemPressure heizung:<%sani_supply_temp>,<Vorlauftemp>,/system/sensors/temperatures/supply_t1 heizung:<%sani_return_temp>,<Rücklauftemp>,/heatSources/returnTemperature
attr Heizung room Heizung
attr Heizung valueStyle style="text-align:right"

# Loggen aller Daten aktivieren, Pfad/Dateiname (RaspberryPi) = /opt/fhem/log/Heizung-<Jahr>-<Monat>.log; Bsp.: "Heizung-2015-01.log"
# ===================================================================================================================================
# (was genau das Attribut logtype bewirkt erschliesst sich mir noch nicht, vieleicht kann ja jemand helfen das zu erklären)
define FileLog_heizung FileLog ./log/Heizung-%Y-%m.log heizung
attr FileLog_heizung logtype temp4:Plot,text
attr FileLog_heizung room LogFiles
attr FileLog_heizung group Heizung

# Im Room "Hz-Plots" 4 Plots erzeugen (Heizpumpen, HeizSonstiges, Heizsystem und Heiztemperaturen; siehe Buderus_RoomHz-Plots.jpg)
# ====================================================================================================================================
# Plot Heizpumpen
# ----------------
define Heizpumpen weblink fileplot FileLog_heizung:temp4_02
attr Heizpumpen room Hz-Plots

# Plotz HeizSonstiges
# --------------------
define HeizSonstiges weblink fileplot FileLog_heizung:temp4_04
attr HeizSonstiges room Hz-Plots

# Plot Heizsystem
# ----------------
define Heizsystem weblink fileplot FileLog_heizung:temp4_01
attr Heizsystem room Hz-Plots

# Plot Heiztemperaturen
# ----------------------
define Heiztemperaturen weblink fileplot FileLog_heizung:temp4_03
attr Heiztemperaturen room Hz-Plots

#####################################################################################################################################################################################################################################################################################################################

Plot Editor:
Nach Fertigstellung und abspeichern der "fhem.cfg" Datei müssen die Plots noch mit Leben gefüllt werden,
Den einzelnen Plot-Fenstern wurde in der cfg Datei jeweils eine der oben kopierten Plotdateien zugeordnet, dem Plot-Fenster "Heiztemperaturen" z.B. "temp4_03" (.gplot)
d.h. die eigentlichen Meßgrößen des Buderus Gateways zugeordnet werden. Wir gehen das am Beispiel des Plots "Heiztemperaturen" durch.

-> Link Heiztemperaturen anklicken (siehe Bild, unten links, die Plots selbst sind vor der ersten Konfiguration mit dem Plot Editor noch nicht zu sehen)
.. Es erscheint der Ploteditor (Buderus_Heiztemperaturen_Ploteditor_1.jpg)
.. Der Plot selbst (oben) erscheint beim ersten Mal noch nicht, da keine Meßgrößen selektiert wurden
-> die Beschriftung von Titel, Achsen etc. sollte selbst erklärend sein (Buderus_Heiztemperaturen_Ploteditor_2.jpg)
-> In den Zeilen unter "Diagram Label, Source..." legt man die eigentlichen Meßwerte für den Plot fest
-> "Diagram Label" = beliebige Bezeichnung des Meßwertes
-> "Source" = in diesem Auswahlfenster legt man die Logdatei fest, aus der die Daten extrahiert werden sollen, hier "FileLog_heizung"
-> "Input:Column" = vermutlich die Spalte innerhalb der Logdatei in der die Meßwerte stehen, bei uns immer "4"
-> "Regexp" = hier legt wählt man die eigentliche Meßgröße aus
-> "DefaultValue" = Defaultwert, wird angezeigt wenn es keine echten Meßdaten gibt (Man sieht dann den Default Wert, ist eher schlecht deshalb bei mir leer)
-> "Function" = vermutlich kann hier eine Umrechnungsformel angegeben werden, habe ich aber nicht nachvollziehen können
-> "Y-Axis" = hier kann die Referenzachse (rechte oder linke) ausgewählt werden
-> "Plot-Type" = hier wird festgelegt ob die Darstellung als "Linie" oder "Punkte" etc. erfolgt
-> "Style" = Farbe/Struktur der Line....
-> "Width" = Stärke der Linke....

Sind alle diese Parameter für einen Meßwert definiert ist noch der Button "Write .gplot file" zu drücken, danach wird die erste Kurve dargestellt.
Aber aufpassen: angezeigt werden in obiger Konfiguration immer nur die Meßwerte eines Tages. Erstellt man diese Konfiguration z.B. um 0:01 Uhr Nachts
sieht man gar nichts, weil es u.U. noch keine Meßwerte für diesen Tag gibt.
Weitere Meßwerte werden nach gleicher Vorgehensweise hinzugefügt.                                                                                                                       

Hinweis:
bei mir dauert das Laden der Plots richtig lange (Raspberry Pi). Das liegt vermutlich daran, dass alle Daten der Logdatei analysiert werden müssen und ich alle Daten speichere, nicht nur die Benötigten (und der Raspberry PI etwas schwach auf der Brust ist)
RaspII