Hallo RaspII
zwischen 2 Uhr und 5:50 müsste die Nachtabsenkung dann im "Automatik" Mode passieren.
Auch wenn ich von Hand auf "Nacht" umschalte werden die Heizkörper geheizt, was ja nicht wundert wenn die Pumpe auf 50% bleibt (so verstehe ich die Plots zumindest).
Wie gesagt, bevor ich ich die FHEM Anpassungen gemacht habe habe ich auch die Buderus Apps (Profi/Normal) aktiviert, keine Ahnung wann der Lapsus passiert ist (oder ob nicht doch Ventile etc. defekt sind).
Also so woe ich das anhand der Vorlauftemperatur sehe funktioniert die Nachtabsenkung bereits vor 2 Uhr, in diesem Fall bereits ganz links anfaengt.
Ich vermute die abgesenkte Vorlauftemperatur hat bereits am Vortag angefangen.
Gegen 06:00 steigt die Vorlauftemperatur und "pumpt" somit mehr Leistung in den Heizkreis.
Hinsichtlich der Modulation verhaelt sich die die Pumpe scheinbar normal. So wie die stark und schnell einbrechende Vorlauftemperatur aussieht (Innerhalb kuersester Zeit um 20Grad!!!) Hat die Pumpe scheinbar auch keine andere Wahl.
Mach mal die Gegenprobe: Alle Heizkoerperventile im Haus ueber 4 Stunden auf "Zu". Mal sehen wie die Pumpe darauf reagiert.
Schick deine Frau aber vorher zum Einkaufen

Wenn das immer noch so aussieht, dann zeig den Plot mal deinem Heizungsfachmann.
Anbei ein Auszug wie mein Plot aussieht:
Man kann erkennen, dass sie vornehmlich beim Heizen des Warmwasserspeichers auf 100% geht sowie Abends.
Bis 05:00 befindet sich die Heizung in der Nachhtabsenkung und erst dann schalten die Heizkoerper im Bad auf 22C. Die Zentralheizung wird aus der NAchhtabsenkung geholt. Dennoch kann man erkennen, dass ich an diesem Tag bereits um 04:20 geduscht habe und die Heizung macht aber erst um 05:00 wieder das Wasser warm.
Gegen 06:30 schaltet meine Frau den Heizkoerper im Bad auf BOOST und die Pumpe arbeitet wie eine Irre (100%)
Um 07:00 haben wir alle das Haus verlassen und unsere Mobiltelefone senden an das fhem System "Alle weg" und alle Heizkoerper gehen in "Manuell - 15C)
Die Heizung mag das zunaechst nicht glauben und probiert mit kurzen Stoessen um 2,5kW aus, was mit der Vorlauftemperatur passiert, bis sie um 09:00Uhr entnervt aufgibt und ein langes Intervall verwendet.
Zwischen 09:00 Uhr und 12:00Uhr scheint scheinbar keine Leistung abverlangt worden zu sein. Das ist aber falsch, da die Vorlauftemperatur rythmisch, zunaechst nur sehr langsam ueber Stunden faellt aber dann sehr stark innerhalb kuerzester Zeit wieder ansteigt. Hierbei ist das Polling Intervall schlicht zu gross gewaehlt worden, so dass die Brennerleistung waehrend des Heizens nicht aufgezeichnet wurde.
Um 16:00 mussten die Kinder in die Badewanne: Warmwasser knickt ein, Brenner an mit 15kW, Pumpe volle Kanne.
Wenn meine Frau gegen 1800 nach Hause kommt und die Kueche auf sauna-aehnliche Zustaende aufheizt, sieht man das die Heizung fleissig wird.
Um Punkt 22:00 werden alle Heizkoerper auf Minimum-Erhaltung bei 15C geschaltet und nur in den Schlafzimmer & Bad auf 19C.
Gegen 2200 wurde aber nochmal geduscht (blaue Linie knickt ein) und somit der Speicher wieder aufgeheizt (Ladepumpe gruen auf 100% und Leistung viloet auf 15kW).
Dannach ist aber wirklich Schluss mit der Heizerei und die Leistung sinkt auf sporadisch 2,5 kW und die Pumpenmodulation auf ca 35% bis die Heizung wieder entnervt aufgibt und ein langes Intervall verwendet.
Merke:
a) Die Zentralheizung weiss daher nur ueber die fallenden oder steigenden Flanken der Vorlauftemperatur pro Zeitintervall, ob und wieviel die Heizkoerper Leistung brauchen. Daher muss man aber Eines beachten: Die Pumpe darf niemals auf 0% gehen, ansonsten findet das System nicht heraus ob irgendwer Heizleistung benoetigt.
Den Einbruch der Pumpen-Modulation um 1420 halte ich daher fuer unnormal allerdings taucht dieser an genau diesem Zeitpunkt ueber mehrere Tage auf.
Nun, die Heizungssteuerung wird sich wohl was dabei gedacht haben...

b) Wenn man sinnvolle Fehlersuche bzw. Optimierung betreiben will braucht man kurze Pollingintervalle. Diese fuellen die Logfiles aber erheblich.
Daher das event-on-change - Attribut verwenden.
Gruss
Sailor