Günstiger Wassermelder - optisch ähnlich dem Homematic Melder - selbstgemacht

Begonnen von eldrik, 15 August 2014, 09:21:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eldrik

Hallo zusammen,

ich habe mir den Wassermelder von Homematic als optisches Vorbild genommen und einen drahtgebundenen Melder im IP68 Gehäuse "gebastelt", welche ich derzeit per 1Wire DS2450 auswerte.

Man nehme:

- günstig zu beziehende YL-38 Platinen vom Verkäufer eurer Wahl (z.B. hier in der Variante Regenmelder) http://www.ebay.com/itm/Rain-Sensor-Module-Sensitivity-Weather-Module-YL-83-for-Arduino-interface-/200909030538
- ein kleines IP65 Gehäuse ich habe mich für das G250C entschieden, da man über den Klarsichtdeckel auch noch die optische Signalisierung der Betrieb und das Melde LEDs des YL-38  mitbekommt, günstig zu beziehen über http://www.tme.eu/de/details/g250c/universal-gehaeuse/gainta/
- nun brauchen wir noch eine Verbindung nach aussen zum detektieren des Wasser, hier habe ich mich weiter an dem Homematic Desgin angelehnt und mich für Spikes in der Ausführung 12mm aus dem Leichtathletikbereich bedient :) http://www.ebay.de/itm/390620298838?var=660147065196&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649
- wasserdichte PG9 (eine Nummer kleiner geht auch noch ) Kabelverschraubungen IP65/68 (die verwendete Größe muss ich noch nachschauen)

- ferner brauch man noch eine Möglichkeit den analogen Output (ein digitaler Output steht auch zur Verfügung) des YL-38 auszuwerten, bei mir kommt hier der 1Wire 4-Fach AD Wandler DS2450 zum Einsatz.

Kosten des Wassermelders (ohne Auswertung und benötigtes Werkzeug) somit noch > 10€)

Montage:

1. In das Gehäuse sind zwei Löcher für die Spikes zu bohren, ein 4,5 und 5mm Bohrer hat sich bei den von mir gekauften Spikes bewehrt
2. In das Gehäuse muss ein weiteres Loch für die Kabelverschraubung gebohrt werden, bei mir kam ein Senkkopfbohrer zum Einsatz
3. Die Seite der Spikes, welche ins Gehäuse zeigt ist für den späteren Einsatz von Lötzinn vor dem verschrauben anzurauen (Schleifpapier etc.)
4. Die Spikes von aussen in das Gehäuse schrauben (am besten geht dies, in dem man den Spike in eine Akkuschrauber, Bohrmaschiene etc. einspannt und langsam eindreht)
5. Die Kabelverschraubung befestigen
6. Die angeraute Seite der Spikes mit Lötzinn benetzen
7. Die YL-38 Platine, mit den im Gehäuse befindlichen Schraubverbindungen, fixieren
8. Zwei Drähte an die Spikes löten und mit den YL-38 Pins verbinden
9. VCC, GND und Analog Out der YL-38 Pins verbinden und zu eurer Versorgungsspannung (bei mir 5V) sowie dem DS2450 führen.
10. Die Empfindlichkeit der YL-38 LED, mit Hilfe von etwas Wasser und dem Potentiometer einstellen, Leuchtet diese auf wenn ihr beide Spikes mit Wasser in Berührung bringt habt ihr es geschafft  8)
11. Gehäusedeckel entsprechend vorbereiten und verschrauben

Im Ruhezustand liegt der analoge Output bei mir in der Regel bei ca. 4,8V, bei leichter Berührung der Spikes, mit Wasser, fällt dieser schnell auf unter 4,5V was ich in FHEM als Schwellwert für die weitere Benachrichtigung verwende.

Derzeit sind bei mir bereits drei der Melder im Einsatz (2x Fensterbank der Kellerfenster, 1x neben dem Aussenfilter, im Schrank mit meiner Aquarientechnik), weitere sind unter anderen noch für meine Heizung, die Abwasserhebeanlage, Spül- und Waschmaschine geplant.

Greetz
Eldrik

hexenmeister

Cool!
Und bei Bedarf leicht auf Funk umrüstbar.
Die China-Platinchen habe ich schon liegen. Im Prinzip habe ich das selbe vor. Die Idee mit Spikes ist gut!
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

bsl02

Hallo,
nur zur Info:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,9379.msg51708.html#msg51708

Autsch ich sehe gerade die dortigen Teile sind teurer geworden seit 2012...

Gruss, Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

eldrik

Hi,

habe meinen ersten Post mal um die Bilder vom Melder erweitert :)

Greetz
Eldrik

bsl02

RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

tbals

Hallo zusammen,

erst jetzt habe ich dieses Thema gefunden und finde es sehr spannend. Für die Überwachung einer Tauchpumpe im Sickerschacht hätte ich gerne einen solchen Sensor.

Ich denke ich kann den Senor nach der Beschreibung nachbauen, aber ich bin nicht so der Microcontroller-Profi.
Auf den Bildern sehe ich z.B nur die YL-83 Platine, aber kein DS2450. Wo ist der denn? Und wie verkabelt man die miteinander? Und wie bekomme ich die Daten (im Keller) denn jetzt zu meinem FHEM, der 3 Etagen höher steht? Ist da also noch irgendwo ein Arduino im Spiel? Wenn ja, wie bekomme ich die Daten vom Arduino zum FHEM-Server?

Viele Fragen...

Danke und Gruss
  Thomas

1x JeeLink am ODROID C1 (FHEM2FHEM) für diverse LaCrosse Sensoren,  HMLAN für diverse Homematic Aktoren,
Haupt-FHEM auf Asus EeeBox und als DBlog-Server

chris1284

Würde es in der theorie mit dem http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-EM-8_8-Kanal-Sendemodul homematic und funk fähig werden? Im sensor modus open/close? Wenn ja, was muss getan werden

m311331


Torchwood

Hallo,

wie sprichst Du denn die 1-wire Schnittstelle des DS2450 aus FHEM an?

Grüße
Volker