Ich bin derzeit dabei meine neue Heizungsanlage im EFH zu optimieren - im Moment nutze ich ein selbst geschriebenes Perl-Script auf einem Banana Pi, um allerlei Parameter aus dem Heizkessel über eine serielle Schnittstelle auszulesen, Umschalten zwischen Absenk- und Normalbetrieb sowie erzwungenes Boiler-Laden während der Boilersperrzeiten wäre damit auch möglich.
Was noch fehlt ist eine Einzelraum-Temperaturüberwachung (wollte ich ursprünglich mit DS18B20 machen, aber die Verkabelung ist noch ein Problem) und eine Steuerung der Thermostate. Im Bad habe ich mit einem rein Zeitgesteuerten Thermostat von eq3 rumgespielt, das ist aber nicht das wahre.
Ich bin dann nach etwas Recherche auf FHEM gestossen, was mir auf den ersten Blick ganz gut gefällt. Dabei bin ich für das Thema "Hausautomation" angefixt worden, das einzige, was mich dabei aber derzeit interessiert wäre ein elektronisches Schloss (wir sind notorische Schlüssel-Vergesser und -Verlierer) was auch gleich den Benefit hätte, dass man recht zuverlässig erkennen kann ob niemand zuhause ist. Was ich auch noch gerne hätte, wäre eine Verbrauchsmessung/Überwachung einzelner Stromkreise oder einzelner Geräte, vielleicht auch noch den ein oder andere Lampenschalter/dimmer (letzteres aber eher unwichtig).
Ich habe nun ein bisschen recherchiert, aber mit fehlt da ein wenig der Überblick und die Erfahrung was da brauchbar ist. Es sieht so aus, als ob das universellste System bei vertretbaren Kosten "Homematic" ist mit so einem "LAN-Gateway". Gibts noch weitere Kandidaten für meine Zwecke? Oder ergibt es Sinn verschiedene Systeme parallel zu betreiben? Beim Thema Lampensteuerung etc wäre mir eigentlich ein System ohne Funk sympathisch, gibts da auch welche die die Steuerung über ein Powerline-ähnliches System machen? Die einfachen Systeme wie "FS20" scheinen ohne Verschlüsselung und Rückkanal zu sein, das ist dann wohl eher nix für mich.
Falls ich mich für Homematic entscheide: da gibts welche mit im Stellantrieb integrierten Temperaturfühlern und welche mit getrennten Raumfühlern. Kann man bei ersteren die Temperaturen auch messen oder sind die nur für die Regelung verfügbar? Wie funktioniert die Steuerung mit Raumthermostat, wenn man mehrere Heizkörper in einem Raum hat? Welche von beiden Alternativen ist zu empfehlen? Die zweigeteilte Lösung ist halt schon recht teuer (möchte mindestens 7 Heizkörper in 5 Räumen ausstatten, da kommt schon was zusammen).
Danke für Tipps.