Läuft: Heizung mit eBus-Schnittstelle

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 29 November 2014, 13:36:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

OK, Einstufung als Mensch bestätigt  8)

LG

pah

cs-online

Juchu, Tag ist gerettet  ;D

@John: Bei mir läuft ja noch EBUSD 1.1.0, das läuft super stabil und ich bin eigentlich ja super zufrieden und bislang bin ich der Devise "never touch a running System" gefolgt, aber ich bin neugierig geworden auf die 2.0.

Frage: sind die einzelnen "Befehle" in den CSVs so geblieben, oder muss ich in meinen Abfragefunktionen größere Änderungen durchführen ? Und kann ich beide Versionen parallel installieren und dann jeweils über den Startaufruf selektieren ? Ich würde das erstmal auf einem Testsystem (Clone meines Produktivsystems) ziehen.

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20, Shelly1,2 und 2.5,Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV mit Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

m8haben

#1277
Zitat von: john30 am 29 Dezember 2015, 08:57:29
Ein Scan fragt alle Geräte nach Ihrer Identifikation ab. Somit kann man rausfinden, welche Devices am Bus hängen.
Bei Dir z.B. PMS, PMW, BAI, UI, SOLSY. Zusätzlich liefert der Scan auch die Software und Hardware Version ab, was Auffschluss darüber gibt, welchen Nachrichten das Gerät empfängt und sendet.
Darauf basiert dann die Auswahl der richtigen CSV Dateien.
Die nächste große Version von ebusd (2.0) steht schon in den Startlöchern. Es gibt ja schon seit geraumer Zeit eine preview dazu.
Mit dieser Version kann ebusd die CSVs selbständig aus dem Konfigurationsverzeichnis auswählen. Eben genau abhängig von den Scan Ergebnissen.
Dazu benötigt man dann die Startoption "--scanconfig" (siehe https://github.com/john30/ebusd/wiki/2.-Run#message-configuration-options) und nimmt bspw. https://github.com/john30/ebusd-configuration/tree/master/ebusd-2.x.x/de also Basis für die Konfiguration.
Wurde oben schon beantwortet.
Richtig. Es wurden auch noch nicht alle Nachrichten entschlüsselt, so dass das ganz normal ist.
Siehe mein Beitrag von 8:34.

vwmon geht natürlich auch. Ich persönlich nutze es gar nicht, weil mir die Visualisierung mit Munin viel schneller Auskunft gibt, ob ein Bild schief hängt :-)

Hallo John,

meine Heizungsanlage besteht aus:
VRS 620/3
ecoVIT VKK226
VPM S 20
VPM W
AllStore 800/2
Heizkörper alles Radiatoren gesteuert über Rohrgruppe mit Mischer
Irgendwie habe ich es geschafft ebusd zu installieren und es läuft auch soweit. Das mit den csv´en denke ich auch jetzt etwas mehr verstanden zu haben. Sehe ich es richtig, dass ich jetzt die csv´en immer mehr mit # ausdünne, bis ich keine Fehlermeldungen mehr bekomme?

Das mit der Startoption --scanconfig verstehe ich nicht. Ich habe auch mal alle csv´en aus deinem Repository in das ebusd Verzeichniss gepackt, was dann aber ein riesen Chaos beim Starten von ebusd gebracht hat. Fehlermeldungen ohne ende, und kaum Daten die ich interpretieren konnte. Jetzt habe ich die csv´en etwas abgespeckt und sehe Daten die ich verstehe. Mit telnet einzeln abgefragt, meine ich auch fast immer das richtige lesen zu können. Jetzt geht es um das Auswerten bzw. grafische Darstellung.

vwmon habe ich noch nie zum Laufen gebracht. Alle schreiben es ist einfach so vorzugehen wie auf der WEB-Seite beschrieben, ich schaffe es nicht. Vielleicht zu banal. Lach!! Eben nichts für mich. Liegt das Problem in der Userverwaltung? Macht es einen Unterschied ob ich mich als root oder als user "pi" anmelde?
Noch eine absolute Anfängerfrage. In den csv´en sind in den Zeilen mehr oder weniger viele Kommas vorhanden und an verschiedenen Stellen. Wie muss ich das verstehen? Ich würde gerne die ganzen csv´en abstrippen um nur die Zeilen zu haben deren Werte ich auslesen bzw.verwerten kann und möchte.
Noch was. Schreiben habe ich mich bis jetzt noch nicht getraut, aber die eine oder andere Sache würde ich gerne auch mal im Betrieb ändern. z.B. In unserem Haus betreiben wir einen Kaminofen, welcher die Hauptheizung fast übernimmt. Nur die Räume die zu weit entfernt sind werden mit der Gasheizung geheizt. Den Kessel habe ich also auf 6Kw begrenzt. Ich möchte aber remote in der Lage sein wenn ich sehe, dass die 6Kw nicht mehr ausreichen diese Begrenzung anzuheben. Geht das?
So erstmal genug Fragen, damit ich auch die Antworten verstehe und verarbeiten kann.

Vielen Dank für alles.

VG
Roland

Rpi 2, Fhem, ebus (Vaillant), ECMD

cs-online

@Roland:
Zitat
Ich möchte aber remote in der Lage sein wenn ich sehe, dass die 6Kw nicht mehr ausreichen diese Begrenzung anzuheben. Geht das?

Jawoll, das geht, mache ich bei mir auch, habe aber festgestellt, daß die Therme da nicht immer direkt drauf reagiert und eine "Denkpause", die mitunter einen halben Tag dauerte, eingelegt hat. Wenn ich das an der Therme einstelle, wird es gleich übernommen. Den Befehl dazu nimmst Du aus der CSV (bei mir die zur Therme gehörende, "PartloadHcKW" - Parameter auf D.0).

Die CSVs brauchst Du nicht auf "das Nötigste" absttrippen, weil die sind sozusagen nur die "Übersetzung" dessen, was der Ebus ausgibt in das, was man lesen können will. Nur doppelte Einträge, also in zwei oder mehr CSVs vorkommende Befehle, die dann also nicht mehr eindeutig sind, solltest Du bereinigen, damit EBUSD nicht durcheinander kommt und Fehlermeldungen gibt.

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20, Shelly1,2 und 2.5,Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV mit Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

m8haben

Hallo Christian,

das lese ich:

r PartloadHcKW
104

vrs620 PartloadHcKW = 104
BC DateTimeBC = 12:45:03;29.12.2015
BC DateTimeBC2 = 12:45:03;29.12.2015
bei eingestellten 6 Kw

wie sieht der Befehl für das Schreiben z.B. für 10 Kw aus?

VG
Roland
Rpi 2, Fhem, ebus (Vaillant), ECMD

cs-online

#1280
Hi John,

Neues zum Thema D.29 von mir:

Bei 0,9m³/h (die Einheit gibt die Therme auf dem Display mit aus) kommt (schwankend um) 021b06 als Antwort. Was mir aufgefallen ist, es fängt immer mit 0 an und endet immer mit 6. Wenn ich also dazwischen die 0x 21b0 nehme, dann sind das 8624 dez. Durch 10000 geteilt gibt das 0,8624 oder gerundet 0,9... hmmm.... wenn die Therme aber z.B. 1,02 anzeigt, komme ich mit der Umrechnung auf ca. 1,1 , was mir ein wenig stark abweichend vorkommt...

Es bleibt spannend, werde bei Gelegenheit mal eine Reihe mit verschiedenen Pumpenstufen aufnehmen, vielleicht bringt das etwas Klarheit

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20, Shelly1,2 und 2.5,Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV mit Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

cs-online

#1281
Hi Roland,

das irritiert mich etwas, bei mir wird ein Dezimalwert, der tatsächlich der Leistung entspricht, ausgegeben und ich kann den dann mit "w bai#install PartloadHcKW 10" die Leistung auf 10KW setzen.

Liest Du mit EBUSCTL aus oder über Terminal ?

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20, Shelly1,2 und 2.5,Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV mit Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

m8haben

Zitat von: cs-online am 29 Dezember 2015, 12:57:13
Hi Roland,

das irritiert mich etwas, bei mir wird ein Dezimalwert, der tatsächlich der Leistung entspricht, ausgegeben und ich kann den dann mit "w bai#install PartloadHcKW 10" die Leistung auf 10KW setzen.

Liest Du mit EBUSCTL aus oder über Terminal ?

Grüße

Christian

Hallo Christian,

ich mache das alles mit einem Terminalfenster und telnet auf einem Windows PC. Mein Raspi ist im Keller und ich gehe mit ssh über putty rein.

Gruß
Roland

P.S. Mache ich grundsätzlich was falsch?
Rpi 2, Fhem, ebus (Vaillant), ECMD

cs-online

Hi Roland:

die vrs620 ist eine Steuerung mit Solarunterstützung... Vermute der Parameter, den Du da ausliest ist nicht die Teillast der Therme. Solltest mal mit "find part" schauen, was EBUSCTL da ausgibt, evtl. gibt's es mehr als ein Partloadhckw. Du müßtest mal in die CSV zur ecoVIT VKK226 (das ist doch die Therme oder ? Ist die CSV auch die BAI ?) schauen, evtl. heisst der Parameter bei Dir auch geringfügig anders.

Ich habe bei meinem Raspi einen VNC-Server installiert, dann auf dem Windows-PC einen VNC-Viewer, damit ist das, als ob Du direkt am Raspi sitzt, dann kann man dort direkt den EBUSCTL laufen lassen... Aber prinzipiell müßte auch über Putty das gleiche bei raus kommen.

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20, Shelly1,2 und 2.5,Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV mit Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

m8haben

Hallo Christian,

ecovit exklusiv ist ein Kessel mit modulierenden Brenner von ca. 6 bis 22kw.

Ein weiteren Parameter mit partloadhckw finde ich nicht.

Gruß
Roland
Rpi 2, Fhem, ebus (Vaillant), ECMD

Prof. Dr. Peter Henning

Nachdem ich meinBuchprojekt endlich abgeschlossen habe, werde ich meinen EBUS auch mal wieder angehen.

Vor einem Jahr habe ich mir die EBUS-Dokumentation von Siegmund Schreiber vorgenommen und diverse Änderungen (Verbesserungen, hoffe ich...) darin vorgenommen. Ich hänge den letzten Stand mal hier an.

LG

pah

e3xtreme

Ich habe nun wie versprochen begonnen alles feinstens zu dokumentieren und möchte zu allererst mit dem korrekten Verkabeln an der Therme beginnen. Es ist eigentlich recht trivial und unkompliziert, man kann es auch sehr gut so machen wie in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=TnhT8KUCA_g

Kurz und bündig:

Benötigtes Werkzeug und Material:

  • Stanley-Messer oder scharfes Küchenmesser
  • Schlitz-Schraubendreher mittelgroß
  • 1m-2m 2-poliges Kabel 0,2 mm - 1,5 mm


  • Therme ausschalten und abstecken  ;)
  • Mittig sitzende Schraube unter der Therme lösen
  • Thermendeckel abnehmen
  • Elektronikpanel um 90° nach vorne klappen
  • Kunststoffklemmen lösen und somit Elektronik freilegen
  • Rote Buchse mit Aufschrift BUS herausziehen
  • Kabeldurchführungen bis nach draußen ausschneiden und 2-polige Leitung bis zur BUS-Buchse legen
  • Zugentlastungen festschrauben, Klemme anschließen und wieder hineinstecken
  • Leitungen auf der Außenseite isolieren, um einen Kurzschluss der Busleitungen zu vermeiden
  • In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen

Anbei noch einige Fotos als ZIP

Gutes Gelingen

john30

Zitat von: ahollik am 26 Dezember 2015, 01:27:25
hat mal Jemand von Euch eBusd auf Android kompiliert/installiert? Kennt Ihr vielleicht eine Stelle, woher ich ein Install-Paket auf Android herunterladen kann?
bis dato gibt es noch kein Build für Android und nachdem Du bis jetzt der einzige User auf Android bist, wird das so schnell auch nicht in reguläre Releases mit aufgenommen werden.
Was nutzt Du denn für eine Plattform?
author of ebusd

john30

Zitat von: cs-online am 29 Dezember 2015, 10:09:06
...die Frage kann ich Dir ganz einfach beantworten: KEIN EINZIGES ! Denn, wenn Du dir nicht so viel Mühe gegeben hättest, würden wir alle heute immer noch in den Keller rennen um zu schauen, was denn da los ist, deshalb ist die Zeit nicht "vergeudet", für uns war das sehr gut investierte Zeit !  :D
Danke für die Blumen! :-)

Zitat von: cs-online am 29 Dezember 2015, 10:55:43
Frage: sind die einzelnen "Befehle" in den CSVs so geblieben, oder muss ich in meinen Abfragefunktionen größere Änderungen durchführen ? Und kann ich beide Versionen parallel installieren und dann jeweils über den Startaufruf selektieren ? Ich würde das erstmal auf einem Testsystem (Clone meines Produktivsystems) ziehen.
Mit Version 2.0 gibt es ein paar neue Features, die die CSVs betreffen:

  • Default Circuit Name: wird aus dem Dateinamen gezogen
  • "--scanconfig" Option: zur automatischen Selektion der richtigen CSVs. Damit auch Einschränkung einer CSV Datei auf bestimmte Hardware- und/oder Software-Version eines Geräts.
  • Templates Vererbung: die _templates.csv im Config Verzeichnis gelten global, die in Unterverzeichnissen jeweils nur für das Verzeichnis.
  • Bedingte Messages: da es für viele Geräte Nachrichten gibt, die bspw. nur in einer speziellen Software Version des Geräts verfügbar sind, gibt es Bedingungen auf Message Ebene, d.h. eine so deklarierte Message ist nur gültig, wenn die Bedingungen erfüllt sind.
  • Verkettete Messages (noch im Beta Stadium)
Die Messages selbst sind im Wesentlichen identisch, aber mit Bedingungen kommt ebusd 1.x z.B. nicht zurecht und gibt dann entsprechende Fehlermeldungen aus.
Meine Empfehlung:

  • ebusd 1.x zusammen mit CSVs aus ebusd-1.x.x verwenden
  • ebusd 2.x mit CSVs aus ebusd-2.x.x und mit Startoption "--scanconfig" verwenden
author of ebusd

john30

Zitat von: m8haben am 29 Dezember 2015, 11:37:01
Irgendwie habe ich es geschafft ebusd zu installieren und es läuft auch soweit. Das mit den csv´en denke ich auch jetzt etwas mehr verstanden zu haben. Sehe ich es richtig, dass ich jetzt die csv´en immer mehr mit # ausdünne, bis ich keine Fehlermeldungen mehr bekomme?
Nein, so ist das nicht gedacht. Siehe auch mein Beitrag von vorhin.

Grundsätzlich muss man hier zwischen ebusd 1.x und 2.x unterscheiden. Wenn Du 2.x nutzt, kannst Du auch die ebusd-2.x.x CSVs verwenden, andernfalls unbedingt die ebusd-1.x.x nehmen.

Wenn Du ebusd 2.x nutzt, dann empfehle ich die Kommandozeilenoption "--scanconfig" an ebusd zu übergeben (bei Debian z.b. in /etc/default/ebusd an den Wert von "EBUSD_OPTS" anhängen). Damit sucht sich ebusd dann die passenden CSVs selbst aus.

Wenn Du das nicht möchtest, dann solltest Du nach dem alten Schema verfahren und zunächst mit einem leeren Verzeichnis /etc/ebusd beginnen (bzw. mit dem was nach der Installation da schon drin liegt).
Dann scannst Du Deinen Bus mit "ebusctl scan", wartest ne halbe Minute und lässt Dir dann das Ergebnis ausgeben mit "ebusctl scan result". Dann siehst Du, welche Geräte am bus hängen und mit welcher ID sie sich präsentieren. Diese nimmst Du dann her, um passende CSVs rauszusuchen und in das /etc/ebusd Verzeichnis zu kopieren. Nach einem "ebusctl reload" werden diese dann eingelesen und können verwendet werden.
author of ebusd