hallo,
hat jemand von euch erfahrung mit dem auslesen/steuern von brötje heizungen?
ich mache das bereits seit einem guten jahr äusserst erfolgreich. habt erbarmen mit meiner amateurhaften umsetzung. das war mein erster praktischer kontakt mit mikroprozessoren (arduino).
magst du mehr über den adapter verraten? an der hardware habe ich auf jeden fall interesse.
adapter hört sich gut an.

gute 5m kabel von der therme an der steuerplatine auf eine steckerkupplung. die 3 bauteile, ein spannungsteiler (10k/30K) zum empfangen und ein fet (bs170) zum steuern, habe ich direkt an die kupplung gelötet. über den stecker dann auf einen arduino mega 2560r3 (pin11,12,gnd) mit ethernetshield.
da ich zu beginn noch kein fhem kannte, habe ich mir einen simplen server sketch mit der bibliothek von kuschelganxsta (mikrocontroller.net) zusammengestrickt, der mir diverse daten der heizung zur verfügung stellt. zusätzlich kann ich damit die betriebsmodi der heizung und der warmwasserbereitung umschalten.
später habe ich dann fhem über httpmod zum auslesen der daten angebunden. zum steuern benutze ich HttpUtils_NonblockingGet-aufrufe. dabei sind meine steuerbefehle in der url enthalten. zb. "http:\\xxx.xxx.xxx.xxx\?HZG_BETRIEB=03".
zur zeit habe ich damit eine "variable-referenzraum-regelung" realisiert. ich füttere die therme mit komforttemperatur und raumtemperatur, aber nicht von einem festen raum, sondern von einem raum, der gerade eine wärmeanforderung hat. gibt es keinen wärmebedarf schalte ich den betriebsmodus auf frostschutz, also heizung aus. ansonsten stellt sich die vorlauftemperatur als funktion aus komforttemperatur (sollwert), raumtemperatur (istwert, 50% raumeinfluss) und aussentemperatur (kennlinien-steigung/verschiebung) ein. bei mehreren räumen mit wärmebedarf habe ich gerade einen "mix" der temperaturen am werk. die höchste solltemperatur wird als komforttemperatur eingestellt und die niedrigste raumtemperatur der anfordernden räume wird als referenzraumtemperatur gesetzt.
in den räumen verwende ich die "alten" homematic regler hm-cc-tc und hm-cc-vd. diese sind aber nicht untereinander gepeert, da ich im aktuellen referenzraum sicherstellen muss, dass das heizungsventil auf 100% geöffnet ist. daher übernimmt das pid20 modul die regelung in den räumen, die eine heizanforderung haben, aber nicht referenzraum sind.
anbei meine software für arduino ide 1.0.3 und ein paar bilder. mit ide 1.0.5 gab es wohl kompilierungsfehler. viel spass.
gruss frank